欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Ankündigung Queer History

Workshop "Queere Geschichtsschreibung"

Angebot des Lehrstuhls Geschlechtergeschichte für Nachwuchswissenschaftler:innen
Ankündigung Queer History
Illustration: LS Geschlechtergeschichte
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Informationsveranstaltung
Orte
Zw?tzengasse 4, Seminarraum Z4
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Dornburger Str. 143
07743 Jena Thüringer Archiv für Zeitgeschichte
Google Maps – LageplanExterner Link
Es referiert
Mathias Foit
Christian Herrmann
Organisiert von
Lisa-Marie Oelmayer
BMFTR-Projekt "Gender in Focus"
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
nein
?ffentlich
nein
Anmeldung erforderlich
ja
Zur Original-Veranstaltung

Der Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte l?dt herzlich ein zur Teilnahme am Workshop

"Werkzeuge und Praxis queerer Geschichtsschreibung im regionalen Raum"

Der zweit?gige Workshop verbindet eine Einführung in geschichtswissenschaftliche queere Methodologien (Mathias Foit) mit der praktischen Arbeit an Archivbest?nden zu queerem Leben in Jena und der DDR (Christian Hermann). Ausgehend von aktuellen Debatten zur queeren Historiografie soll im Workshop eine kritische Auseinandersetzung mit der Wissensproduktion im Archiv geübt werden. Insbesondere Nachwuchswissenschaftler:innen sollen die Gelegenheit erhalten, niedrigschwellig eigene Fragestellungen zu regionaler queerer Geschichte zu entwickeln, zu bearbeiten und sich darüber auszutauschen.

Ziel des Workshops ist die Vermittlung von Ans?tzen zu historischer Forschung jenseits heteronormativer Paradigmen. Queer Theory hat in den letzten Jahren wichtige Impulse geliefert, um etablierte Annahmen über Quellenwert und historiografische Repr?sentation zu revidieren. Queere Geschichte wird dabei nicht mehr nur als Erg?nzung bestehender Narrative verstanden, sondern als epistemisches Projekt. Der Workshop will diese? Perspektive nicht nur theoretisch diskutieren, sondern auch konkret auf ihre methodische und forschungspraktische Anwendbarkeit in der regionalgeschichtlichen (Quellen-) Arbeit hin überprüfen, im Thüringer Archiv für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk" (https://thueraz.de/de/Externer Link).

Veranstaltungsplakatpdf,?602?kb

Anmeldungen sind bis zum 31. Juli per Mail an otto.hannover@uni-jena.de m?glich.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die R?umlichkeiten sind leider nicht barrierefrei.

Programm:

Donnerstag, 07.08.2025, 10-16 Uhr im Seminarraum Zw?tzengasse 4, Jena

Dr. Mathias Foit (Padua): Mit rosaroter Brille durchs Archiv. Queergeschichtliche Methodologien

Freitag, 08.08.2025, 10-17 Uhr in der Dornburgerstra?e 143, Jena

Christian Hermann (Erfurt): Queerness im Staatssozialismus. Eine Spurensuche im Thüringer Archiv für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk"

Referenten:

Mathias Foit hat an der Freien Universit?t Berlin promoviert und ist derzeit an der Universit?t Padua t?tig. Sein Buch "Queer Urbanisms in Wilhelmine and Weimar Germany: Of Towns and Villages" (2023) zeigt eine bisher unentdeckte Welt des queeren sozialen, politischen und kulturellen Lebens in den ?stlichsten Provinzen des damaligen Deutschen Reichs auf. Neben geschichtskulturellen Projekten, die sich mit lokalen und regionalen Queer-Geschichten befassen, arbeitet er zu den Themen Nationalismus sowie Sozial- und Kulturgeschichte von Privatwaffen.

Christian Hermann hat an den Universit?ten Jena und Erfurt Zeitgeschichte, Osteurop?ische Geschichte und Politikwissenschaft studiert. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte des Staatssozialismus nach 1945 im ?stlichen Europa und der DDR. Sein besonderes Interesse liegt dabei in der Erforschung der jüdischen Gemeinden und queerer Communites in der DDR. Christian Hermann ist langj?hriger Mitarbeiter im ThürAZ und ist zurzeit wissenschaftlicher Projektmitarbeiter an der Gedenk- und Bildungsst?tte Erfurt und gibt darüber hinaus Lehrveranstaltungen an der Universit?t Erfurt.