欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Das HELP-Manual unterstützt ?rztinnen und ?rzte bei der Behandlung von Blutstrominfektionen.

Medizinische Datenintegration im gro?en Stil

Erfolgreiche Nutzung von Datenintegrationszentren zur Entscheidungsunterstützung bei Blutstrominfektionen
Das HELP-Manual unterstützt ?rztinnen und ?rzte bei der Behandlung von Blutstrominfektionen.
Foto: UKJ

Meldung vom: | Verfasser/in: Uta von der G?nna
Zur Original-Meldung

Forschende der Unikliniken Jena, Aachen, Essen, Halle und Leipzig haben eine App entwickelt, die ?rztinnen und ?rzte bei der Behandlung von Blutstrominfektionen mit Staphylokokken unterstützt. Die App wurde in einer gro?en prospektiven multizentrischen Studie an fünf Universit?tskliniken mit mehr als 5.000 Patientinnen und Patienten evaluiert. Die Studie konnte die Sicherheit der App nachweisen und sie k?nnte gleichzeitig für Kliniken ohne eigene infektiologische Expertise eine Hilfe sein. Die Studie war zudem einer der ersten erfolgreichen Testl?ufe einer IT-Infrastruktur, die standortübergreifende Forschung mit klinischen Routinedaten erm?glicht.

Staphylokokken spielen eine wesentliche Rolle als Verursacher von Blutstrominfektionen. Besonders gef?hrlich und mit einer hohen Sterblichkeit verbunden ist das Bakterium Staphylococcus aureus, das sehr schnell und gezielt behandelt werden muss. Weil andere Staphylokokken zur Hautflora geh?ren, werden auch sie oft in Blutproben gefunden, ohne dass eine Infektion vorliegt. Für eine angemessene Antibiotikabehandlung ziehen ?rztinnen und ?rzte deshalb bei einem positiven Staphylokokkenbefund nach M?glichkeit eine infektiologische Expertise zu Rate. In vielen Kliniken ist diese besondere Expertise jedoch nicht vorhanden.?

Das HELP-Manual als digitale Entscheidungshilfe?

Um diese Versorgungslücke zu schlie?en, entwickelte ein Studienteam am Universit?tsklinikum Jena gemeinsam mit Partnern aus der Infektiologie und der medizinischen Mikrobiologie aus den Universit?tskliniken Aachen, Essen, Halle und Leipzig das HELP-Manual: eine App in Form eines elektronischen Handbuchs, die Klinikerinnen und Klinikern eine einfache Entscheidungsunterstützung bietet. Das Manual begleitet sie leitliniengerecht durch erste diagnostische und therapeutische Schritte bei Verdacht auf Staphylokokken-Infektionen.

HELP-Studie testet Infrastruktur der Medizininformatik-Initiative

?Wir testeten die App dann in einer prospektiven multizentrischen Studie. Das war zugleich ein Testlauf für die vernetzten Datenintegrationszentren, die im Rahmen des SMITH-Konsortiums der Medizininformatik-Initiative an den fünf Standorten etabliert wurden“, so Prof. Dr. André Scherag vom Universit?tsklinikum Jena, der Leiter der Studie und 1. Sprecher von SMITH ist. Diese Zentren k?nnen Daten aus der elektronischen Patientenakte, zum Beispiel zu Laborbefunden und Therapien, in eine standardisierte Form bringen und für Forschungsprojekte nutzbar machen. Vorgaben für den Datenschutz und die Datensicherheit werden dabei streng beachtet.

Behandlungsergebnisse nicht schlechter

Insgesamt wurden Daten von 5.056 Patientinnen und Patienten auf 134 Intensiv- und Normalstationen an den beteiligten fünf Unikliniken in die Studie eingeschlossen. Das Studienteam führte die Nutzung des HELP-Manuals schrittweise auf den Stationen ein und verglich die Behandlungsergebnisse mit und ohne Manual. ?Im Ergebnis war die Sterblichkeit auf Stationen mit HELP-Manual geringfügig niedriger als auf Stationen ohne die App“, sagt Erstautorin Julia Palm. ?Für die Langzeitsterblichkeit und das Wiederauftreten von Infektionen sowie für den Antibiotikaeinsatz lie? sich kein Unterschied nachweisen.

In einer weiteren Erhebung wurden 40 ?rztinnen und ?rzten auf den teilnehmenden Stationen zur Nutzerfreundlichkeit des HELP-Manuals befragt. Etwa die H?lfte gab an, das HELP-Manual genutzt zu haben. Die Mehrheit davon bewertete die App als sehr benutzerfreundlich. Julia Palm: ?Die Ergebnisse unserer Studie legen nahe, dass das HELP-Manual besonders in kleineren Krankenh?usern ohne infektiologische Expertise eine wertvolle Unterstützung bieten k?nnte. Der Nutzen solcher digitalen Systeme h?ngt aber davon ab, wie gut sie in bestehende Krankenhaus-IT-Strukturen integriert werden k?nnen.“?

André Scherag erg?nzt: ?Bei der Durchführung der Studie, die teilweise in die Pandemiezeit fiel, ist noch einmal deutlich geworden, welche Herausforderung die IT-Wirklichkeit in Kliniken und der Status Quo ihrer Digitalisierung für die wissenschaftliche Datennutzung darstellt. Umso wichtiger ist der erbrachte Nachweis, dass die standortübergreifende Harmonisierung und Auswertung der Daten über die Datenintegrationszenten funktioniert. Die M?glichkeit, klinische Routinedaten aus der Krankenversorgung für die Forschung zu nutzen, wird die Durchführung zukünftiger Studien erleichtern. Und die Ergebnisse dieser Studien sind das Fundament einer besseren Krankenversorgung.“

Information

Original-Publikation:
Palm, J., Alaid, S., Ammon, D. et al.: Leveraging electronic medical records to evaluate a computerized decision support system for staphylococcus bacteremia. npj Digit. Med. 8, 180 (2025). https://doi.org/10.1038/s41746-025-01569-3Externer Link

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:

André Scherag, Prof. Dr.
Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Datenwissenschaften/Universit?tsklinikum Jena
Am Klinikum
07747 Jena Google Maps – LageplanExterner Link