欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Prof. Dr. Volker Deckert.

Einblicke in die Nanowelt

Volker Deckert erh?lt Lamb Award 2025
Prof. Dr. Volker Deckert.
Foto: Sven D?ring/Leibniz-IPHT
  • Preise & Personalia

Meldung vom: | Verfasser/in: Lavinia Meier-Ewert

Wie lassen sich Strukturen sichtbar machen, die weit kleiner sind, als klassische Lichtmikroskope sie erfassen k?nnen? Mit der spitzenverst?rkten Raman-Streuung (TERS) hat Volker Deckert eine Methode etabliert, die pr?zise Einblicke in die Nanowelt der Moleküle erm?glicht – und das ohne den Einsatz von Markern. Für seine wegweisenden Arbeiten wurde er mit dem Willis E. Lamb Award ausgezeichnet.

Prof. Dr. Volker Deckert vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) und der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena z?hlt zu den führenden und international vielfach ausgezeichneten Experten für TERS und Nanospektroskopie im Bereich der Lebenswissenschaften. Für seine herausragenden Beitr?ge auf diesem Gebiet erhielt er am 8. Januar 2025 in Snowbird, USA, den Willis E. Lamb Award for Laser Science and Quantum Optics.

Pionier der spitzenverst?rkten Raman-Spektroskopie

Deckerts Forschungsschwerpunkte umfassen die Raman-Spektroskopie, optische Nahfeldmikroskopie und Plasmonenverst?rkung. Gemeinsam mit seinem Team der Forschungsabteilung ?Nanoskopie“ am Leibniz-IPHT entwickelt er markierungsfreie Verfahren, die chemische und biologische Systeme detailliert analysieren k?nnen. Die Forschenden arbeiten daran, die r?umliche Aufl?sung dieser Technologien kontinuierlich zu verbessern, um selbst molekulare Strukturen pr?zise darzustellen.

?TERS erm?glicht es, molekulare Strukturen unterhalb der optischen Beugungsgrenze zu erfassen – ohne den Einsatz von zus?tzlichen Farbstoffen“, erkl?rt Deckert. Die Technologie er?ffnet ein breites Spektrum an Anwendungen, darunter in der Materialwissenschaft und der Medizin. Besonders in der Erforschung von Krankheitsmechanismen und bei der Entwicklung neuer Therapien bietet sie gro?es Potenzial.

Von Würzburg über Zürich nach Jena

Nach seinem Chemiestudium und der Promotion über Raman-Spektroskopie in Würzburg forschte Deckert an der University of Tokyo und an der ETH Zürich an hochaufl?senden Raman-Techniken. Nach Stationen in Dresden und Dortmund ist er seit 2009 Professor an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena und Leiter der Forschungsabteilung Nanoskopie am Leibniz-IPHT.

Ein Preis mit Strahlkraft: Der Willis E. Lamb Award

Seit 1998 ehrt der "Willis E. Lamb Award for Laser Science and Quantum Optics" j?hrlich herausragende Leistungen in der Laserwissenschaft und Quantenoptik. Der Preis erinnert an den Physik-Nobelpreistr?ger Willis E. Lamb und wird von der Konferenz "Physics of Quantum Electronics" (PQE) gestiftet und im Rahmen des Winter-Colloquiums der PQE in Snowbird, Utah, verliehen. Preistr?ger des Jahres 2025 sind neben Volker Deckert noch Luiz Davidovich und J. Gary Eden.

Information

TERS im Fokus der Fachwelt
Kürzlich ver?ffentlichte Volker Deckert zusammen mit internationalen Partnern eine umfassende ?bersicht zur TERS-Technologie in der Fachzeitschrift "Nature Reviews Methods Primers". Der Artikel beschreibt die theoretischen Grundlagen, die technische Umsetzung und das breite Anwendungspotenzial von TERS – ein Werkzeug, das sowohl in den Lebens- und Materialwissenschaften als auch bei der Erforschung von Krankheiten neue M?glichkeiten er?ffnet.

H?ppener, C.; Aizpurua, J.; Chen, H.; Gr?fe, S.; Jorio, A.; Kupfer, S.; Zhang, Z.; Deckert V.: Tip-enhanced Raman scattering. Nat Rev Methods Primers 4, 47 (2024). https://doi.org/10.1038/s43586-024-00323-5Externer Link?

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:

Volker Deckert, Univ.-Prof. Dr.
Arbeitsgruppenleiter
vCard
Professur Nanospektroskopie
Raum E012
Helmholtzweg 4
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link