欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Beratung

?ber uns

Hintergründe, F?rderung, 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐
Beratung
Foto: AdobeStock 964916489

ChinaKooP: Kompetenzen st?rken für Kooperationen mit China

China-Kompetenz-Plattform für Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Thüringen

Grafik: Liana Franke

Chinas Volkswirtschaft ist im vergangenen Jahrzehnt stark gewachsen. Damit nimmt China als internationaler Impulsgeber und Handels- sowie Kooperationspartner für Forschung und Innovation einen wichtigen Platz in der Welt ein. Zugleich rückt China aufgrund innen- und geopolitischer Entwicklungen und als systemischer Wettbewerber immer st?rker in den Fokus kritischer Aufmerksamkeit.

In dieser Vielschichtigkeit muss China als Kooperationspartner an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die bisher wissenschaftlich über ein gro?es Themenspektrum mit chinesischen Partnern kooperierten, neu bewertet werden. Mit der Richtlinie zur F?rderung des regionalen Ausbaus der China-Kompetenz in der Wissenschaft will die Bundesregierung dieses ambivalente Verh?ltnis in der Zusammenarbeit aufgreifen. Die China-Kompetenz deutscher Akteure zu erh?hen ist eine ?wesentliche Grundlage für erfolgreiche wissenschaftliche und wirtschaftliche Kooperationen mit chinesischen Partnern auf Augenh?he […]. Kooperation mit China muss sich an Standards und Zielen des deutschen bzw. europ?ischen Wissenschaftssystems orientieren, gleichzeitig aber die besonderen Gegebenheiten und Anforderungen in China […] kennen. Dies erfordert eine umfassende Informiertheit für ein bewusstes Handeln der Akteure im deutschen Forschungs- und Innovationssystem.“[1] Auch in der China-Strategie der Bundesregierung ist die Vermittlung von China-Kompetenz ein zentrales Thema.

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Grafik: BMBF

Das Netzwerk

Daher werden im Rahmen der F?rderma?nahme "Regio-China" zw?lf ausgew?hlte Standorte der deutschen Forschungs- und Bildungslandschaft vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt, um ihre China-Kompetenz regional durch Austausch mit anderen Institutionen zu vertiefen, zu erweitern, neue Formate zu entwerfen und sich zu vernetzen.

Die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena wird für drei Jahre mit rund 500.000 Euro gef?rdert, um in Zusammenarbeit mit Thüringer Hochschulen und Netzwerkpartnern das Projekt ?China-Kompetenz-Plattform für Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Thüringen“ umzusetzen.

Das BMBF hat auf seiner Webpr?senz??bersichtskarte aller BMBF-Projekte mit Kurzbeschreibung Regio-ChinaExterner Link

Von 2017-2022 hatte das BMBF schon einmal elf Projekte zum?"Ausbau der China-Kompetenz an deutschen Hochschulen"Externer Link (?bersichtskarte mit Kurzbeschreibungen) gef?rdert. Die Ergebnisse dieser F?rderung sind in unserer Literaturliste enthalten.

Für "China-Kompetenz" an Hochschulen in anderen Bundesl?ndern nutzen Sie den?Verbund der Chinazentren an deutschen HochschulenExterner Link

  • Ziele

    Insbesondere für Hochtechnologiestandorte wie z.B. Jena mit ihren vielf?ltigen Beziehungen zu China ist es relevant, für einen differenzierten Umgang mit China zu sensibilisieren, bei Anbahnung und Ausgestaltung von Kooperationen klare Leitlinien in Einklang mit ethisch-akademischen Grunds?tzen zu formulieren und für deren rechtssichere und nachhaltige Ausgestaltung zu qualifizieren. Zentrale Elemente dieses Projektes sind daher ein Qualifizierungs- und Zertifikatsprogramm für China-Kompetenz sowie die Erarbeitung einer China-Strategie, die u.a. Fragen zum Schutz geistigen Eigentums in der Zusammenarbeit sowie zum Umgang mit Dual-Use Technologien oder Gütern beantwortet.

    Zudem wird der Austausch innerhalb der Region und national gest?rkt. In diesem Rahmen tr?gt das Vorhaben dazu bei, vorhandene Wissens- und Kompetenzlücken zu schlie?en und eine Profilbildung über eine differenzierte Zusammenarbeit mit China voranzutreiben.

  • Zielgruppen

    Die Zielgruppen sind Mitarbeitende der Verwaltung, Forschende und wissenschaftlicher Nachwuchs, Studierende, Lehrende sowie universit?re Gründungsinteressierte.

    Breitenwirkung der Ma?nahmen

    Grafik: Kathleen Rudolph
  • Ma?nahmenkatalog

    Das Vorhaben setzt sich aus acht Arbeitspaketen zusammen.

    Governance, Management und Monitoring
    Das Koordinationsbüro an der Universit?t Jena ist als Anlaufstelle mit ausgewiesener China-Expertise für die Umsetzung der Ma?nahmen und Zielerreichung verantwortlich. Ein internes und ein externes Expertengremium unterstützt mit fachlicher Expertise und hat eine Monitoringfunktion inne.

    Etablierung einer China-Kompetenz-Plattform
    ?ber ein ?Flying-Office-Konzept“ wird dezentral und unabh?ngig vom Sitz der Anlaufstelle die Netzwerkbildung, Wissensvermittlung und der Austausch mit den Akteuren der Region umgesetzt. Der Aufbau eines nachhaltigen Wissensspeichers zur Dokumentation und Weitergabe von Ergebnissen sowie Good Practice Beispielen ist ein zentraler Baustein des Vorhabens.

    Erfassung der Bedarfe in der China-Kompetenz
    Um den Anforderungen und Bedarfen gerecht zu werden, werden durch Umfragen und Interviews IST-Stand und die Bedarfe erhoben, um passgenau Qualifizierungs- und Informationsangebote für die Zielgruppen des Vorhabens zu entwickeln.

    Potentiale und Good Practice
    Potentiale und Anwendungsf?lle werden insbesondere in Fachbereichen mit besonderer Bedeutung für die Profilbildung (Optik/Photonik, Nachhaltigkeit/Energiespeicher, u.a.) bzw. dort, wo ein hohes Interaktionslevel mit chinesischen Partnern besteht, analysiert. Die Etablierung offener Dialogformate wie auch geschlossener Beratungsformate, die auch kritische Themen aufgreifen, dienen dazu im Dialog Verst?ndnis und Grenzen für verschiedene Denk- und Vorgehensweisen zu schaffen.

    Bef?higung und Qualifizierung
    Modulare Qualifizierungsbausteine zur Entwicklung von China-Kompetenz werden entwickelt und über einen Train-the-Trainer-Ansatz an die Netzwerkpartner weitergegeben. Ein Querschnittsangebot richtet sich an alle Zielgruppen. Es soll für China sensibilisieren und ein Grundwissen zu Landeskunde, Sprache, Kultur und Entwicklungen im Bereich Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie die ethische und interkulturelle Dimension der Zusammenarbeit vermitteln. Zielgruppenspezifische Qualifizierungsangebote werden (weiter-)entwickelt und auf die in der Umfrage eruierten Anforderungen und Bedürfnisse zugeschnitten. Insbesondere der wissenschaftliche Nachwuchs wird für die Notwendigkeit des Erwerbs von China-Kompetenz sensibilisiert, qualifiziert und vernetzt.

    Erarbeitung einer China-Strategie
    Auf institutioneller Ebene werden eine China-Strategie, sowie Leitlinien und Prüfprozesse zur formalen Gestaltung von Kooperationen etabliert. Interessierte Institutionen der Region werden dabei unterstützt, eine China-Strategie zu erarbeiten und umzusetzen.

    Vernetzung und Transfer in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
    Die Netzwerkpartner bringen sich in den nationalen und internationalen Diskurs in Fokusbereichen ein. Sie stehen mit dem Verbund der China-Zentren und über Angebote der Wissenschaftsallianzen in intensivem Austausch. Die Qualifizierungsformate werden institutionell im Fortbildungsprogramm für Mitarbeitende bzw. in Curricula einzelner F?cher verankert. Zudem wird über Lehrende und Absolvent:innen die Vermittlung von China-Kompetenz in Institutionen und Unternehmen der Region umgesetzt.

    ?ffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
    ?ber diverse Kan?le werden Informationsangebote zu China ver?ffentlicht. Es wird zielgruppenspezifisch für das Thema sensibilisiert und ergebnisorientiert sowie für die ?ffentlichkeit publiziert.

    Work packages and goals

    Foto: Kathleen Rudolph
  • Projektteam
    • Projektleitung: Dr. Claudia Hillinger, Leiterin 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐es Büro
    • Projektkoordination: Linus Schlüter
    • Projektassistenz: Kerstin von Nordheim
  • Steuerungsgremium Universit?t Jena
    • Graduierten-Akademie: Dr. Alexander Schwarzkopf
    • Servicezentrum Forschung und Transfer: Valerie Daldrup, Dr. Oliver P?nke
    • Büro des Vizepr?sidenten für Forschung: Dr. Karoline Oelsner
    • Hochschulkommunikation: Katja B?r
    • Lehrstuhl für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation: Prof. Dr. Christoph Vatter
    • Professur für Sozialgeographie: Jun.-Prof. Dr. Simon Runkel
    • Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik: Prof. Dr. Andreas Freytag
  • Externes Beratungsgremium
    • Dr. Sigrun Abels: Sinologin und Leiterin des China Center for Cultural Studies on Science and Technology in China (China Center), Technische Universit?t Berlin
    • Prof. Dr. Hans Gebhardt: Seniorprofessor für Humangeographie (emeritiert) mit Spezialisierung auf China
    • Jochen Kuck: Jurist und Experte im Bereich Exportkontrolle u.a. im akademischen Kontext und Kooperationen mit China, Forschungszentrum Jülich
    • Claudia Wessling: Journalistin, Asienexpertin und Leiterin des Bereichs Kommunikation und Publikationen, Mercator Institute for China Studies (MERICS)?
    • Prof. Dr. Xun Luo: Professor für Interkulturelle Kommunikation und Wirtschaft, Justus-Liebig-Universit?t Gie?en
  • Literaturlisten

Die ?bersetzung auf Chinesisch finden Sie hier in?Kurzzeichenpdf,?497?kb und Langzeichenpdf,?351?kb.?

我校中國能力項目簡介:整體字pdf,?351?kb?
我校中国能力项目简介:简体字pdf,?497?kb ?

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

ChinaKooP
Claudia Hillinger, Dr.
Leitung 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐es Büro
vCard
Dr. Claudia Hillinger
Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)
Universit?tshauptgeb?ude, Raum 2.66
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Linus Josef Schlüter
Projektkoordination ChinaKooP
vCard
Kerstin von Nordheim
Marketing, Projektmonitoring
vCard
Kerstin  von Nordheim
Foto: Anne Günther (Universit?t Jena)
Raum 308
Kahlaische Stra?e 1
07745 Jena Google Maps – LageplanExterner Link

[1] BMBF, Bekanntmachung im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐isierung von Wissenschaft und Forschung Richtlinie zur F?rderung des regionalen Ausbaus der China-Kompetenz in der Wissenschaft (Regio-China), https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/06/3684_bekanntmachungExterner Link [abgerufen am 24.07.2023]