欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Blick auf den Mond w?hrend einer leichten partiellen Mondfinsternis.

So entstand der Mond

Zweisprachige Wanderausstellung ?Moon Impact“ ist ab 21. November in der ThULB zu sehen
Blick auf den Mond w?hrend einer leichten partiellen Mondfinsternis.
Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)
  • Veranstaltung

Meldung vom: | Verfasser/in: Axel Burchardt

Ab dem 21. November ist in der Thüringer Universit?ts- und Landesbiblio?thek (ThULB) die zweisprachige Wanderausstellung ?Moon Impact“ zu sehen. Sie erz?hlt die Geschichte der Entstehung des Mondes. Die G?ste erfahren einiges über die Entstehung des Sonnensystems, über den Rieseneinschlag, der die Proto-Mond-Synestien hervorbrachte, und über die st?ndig wachsende Komplexit?t von Mineralen. Sie k?nnen ferne proto-planetare Scheiben bewundern, Animationen von Rieseneinschl?gen sehen und einen Blick auf die atomaren Geheimnisse der Entstehung der ersten Erdatmosph?re werfen. Neben natürlichen Gesteinen, Mineralen und Meteoriten zeigt die Ausstellung gro?formatige Poster, Ergebnisse von Computersimulationen, 3D-gedruckte Modelle der Atome in Schmelzen und vulkanischen Gasblasen, die aus atomistischen Simulationen stammen und vieles mehr.?

Das Ausstellungsprojekt ?Moon Impact“ wurde vom Pariser Wissenschaftszentrum (CNRS) entwickelt. Unter der Leitung von Razvan Caracas forscht ein Team zur Entstehung des Mondes.?

Die Schau ist zu den ?ffnungszeiten der THULB zu besichtigen. Der Besuch ist kostenlos. Es werden ?ffentliche Führungen angeboten. Führungen für Gruppen, besonders für Schülerinnen und Schüler, sind zu richten an: min.museum@uni-jena.de.?

Erg?nzende Ausstellungen in der Mineralogischen Sammlung

Erg?nzt wird diese Schau durch eine Sonderausstellung zu Meteoriten und Impaktiten in der Mineralogischen Sammlung der Universit?t Jena. Ab dem 11. Dezember ist dort eine weitere, thematisch verwandte Sonderausstellung zur Evolution der Minerale zu sehen.

Alle drei Ausstellungen enden am 30. April 2025.

?ffentliche Vernissage am 20. November

Er?ffnet wird die Moon Impact-Ausstellung im Beisein von Professor Razvan Caracas am Mittwoch, 20. November, um 18 Uhr im H?rsaal 24 des Universit?tshauptgeb?udes. Dr. Veronika Schaffenroth von der Thüringer Landessternwarte Tautenburg wird mit einem Vortrag zu ?Erde und Mond – ein Doppelplanetensystem?“ in das Ausstellungsthema einführen. Interessierte sind herzlich zur Ausstellungser?ffnung eingeladen.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:

Birgit Kreher-Hartmann, Dr.
Kustodin der Mineralogischen Sammlung
vCard
Lehrstuhl Allgemeine und Angewandte Mineralogie
Portr?taufnahme von Dr. Birgit Kreher-Hartmann
Foto: Anne Günther (Universit?t Jena)
Raum 103
Sellierstra?e 6
07745 Jena Google Maps – LageplanExterner Link