欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Logo Tranquility Studies

Tranquility Studies

Die Tranquility Studies sind ein interdisziplin?rer Forschungsverbund im Rahmen der Profillinie LIBERTY der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena.
Logo Tranquility Studies
Foto: Kai ter Horst

Was wir tun

Im Zentrum der Tranquility Studies steht die theoretische und empirische Auseinandersetzung mit den Ph?nomenen Stille, Ruhe und Achtsamkeit als Aspekten von Tranquilit?t. Hierzu arbeiten wir in einem interdisziplin?ren Forschungsverbund von Sozial- und Geisteswissenschaftler:innen. Das Projekt ist zun?chst auf drei Jahre begrenzt.?

'Stille' im Fokus

Die erste Kohorte der Tranquility Studies fokussiert in drei Clustern auf?Stille als Dimension von Tranquilit?t.?
Im Fokus stehen das Versprechen von Stille als Programmatik, die soziale (Dys-)Funktionalit?t von Stille aus empirischer Sicht und Stille im Kontext sozialen Wandels und der Herstellung von Ungleichheit, als spezifischer, thematischer Bezug.?

  • ?Cluster I: Stille und Erfahrung
    Verantwortlich: Valeska Bopp-Filimonov, Sarah J?ger, Simon Runkel
  • ?Cluster II: Stille und Sprache
    Verantwortlich: Thomas Scharinger, Lukas Eibensteiner, Nele Kuhlmann
  • ?Cluster III: Stille und sozialer Raum
    Verantwortlich: Nele Kuhlmann, Susann Sch?fer, Lukas Eibensteiner

Wie wir arbeiten

Die Arbeit der Tranquility Studies lebt vom interdisziplin?ren Austausch und der engen Zusammenarbeit von Wissenschaftler:innen und Studierenden aus den Sozial- und Geisteswissenschaften. In thematisch fokussierten Tandems werden Studierende angeleitet, ausgehend von gemeinsamen Fragestellungen eigenst?ndige Studien zu entwickeln und explorativ das Feld der Tranquility Studies zu erkunden.?

Wer wir sind

  1. J?ger, Sarah, Juniorprof. Dr. Sprecherin Forschungsverbund Juniorprofessur (mit Tenure Track) für Systematische Theologie/Ethik
  2. Runkel, Simon, Juniorprof. Dr. Sprecher Forschungsverbund Juniorprofessur für Sozialgeographie
  3. Kuhlmann, Nele, Juniorprof. Dr. Professur für Allgemeine/Systematische Erziehungswissenschaft
  4. Bopp-Filimonov, Valeska, Juniorprof. Dr. Juniorprofessur für Romanistik mit Schwerpunkt Rum?nistik
  5. Eibensteiner, Lukas, Juniorprof. Dr. Professur Didaktik der roman. Schulspr.
  6. Scharinger, Thomas, Univ.-Prof. Dr. Professur für Romanische Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt Franz?sisch und Italienisch
  7. Sch?fer, Susann, Prof. Dr. Ruprecht-Karls-Universit?t Heidelberg
  8. Lill, Anne Koordinatorin Professur für Allgemeine/Systematische Erziehungswissenschaft

1. Kohorte Tranquility Fellows

  • Mirjam Sch?fer

    ?Wenn es nur einmal so ganz stille w?re“ (Rainer Maria Rilke) - Eine Untersuchung der ortsbezogenen Praktiken und Narrative der Stille in G?rten

    Mirjam Sch?fer untersucht die ortsbezogenen Praktiken und Narrative der Stille in G?rten.?
    Hierzu dienen drei ausgew?hlte G?rten als Explorationsorte: Die Gartenanlagen am Benediktushof bei Würzburg, der Klostergarten Michaelstein bei Blankenburg und der Stadtteilgarten Jena Winzerla.
    Die Untersuchung schlie?t die Anwendung der ethnografischen Methode und die Durchführung von qualitativen Interviews ein.

    Cluster: Stille und Erfahrung
    Tandempartner:innen: Sarah J?ger und Simon Runkel
    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:?mirjam.schaefer@uni-jena.de

  • Valentin Munteanu

    Ruhe im Auge des Sturmes? – Eine Untersuchung der Verarbeitung von Einzelhaft in der rum?nischen Gulagliteratur

    Im Zentrum des Forschungsprojektes steht die Frage, mit welchen Strategien Individuen Zeitr?ume der Einzelhaft bew?ltigen und ob im Vergleich zu anderen Stationen der Haftbiografie auf andere Formen des??Erz?hlens zurückgegriffen wird, beziehungsweise andere Themen ins Zentrum des Erz?hlens rücken.

    Cluster: Stille und Erfahrung
    Tandempartner:innen: Valeska Bopp-Filimonow und Sarah J?ger
    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:?valentinmunteanu@mail.de

  • Jakob D?rschel

    Eine Untersuchung des Ph?nomens Silence sowie dazugeh?riger Prozesse??im Fremdsprachenunterricht.

    Dieses Projekt untersucht die Bedeutung von Stille im Kontext des??Fremdsprachenunterrichts. Dabei finden insbesondere ihre Vielschichtigkeit, Polyvalenz sowie m?gliche Funktionen Beachtung. Zugleich werden zugrundeliegende Prozesse etwa das Silencing sowie Self-Silencing in die Forschung einbezogen. Im Rahmen der Forschung wird eine ethnographische Feldforschung an einer thüringischen Gesamtschule durchgeführt.

    Cluster: Stille und Spache
    Tandempartner:innen: Lukas Eibensteiner und Nele Kuhlmann
    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:?jakob.doerschel@uni-jena.de

  • Amelie Brockhaus

    Wie zeigen sich verschiedene Praktiken von Tranquility in Urban Green Spaces? Eine ethnografische Untersuchung im Paradiespark Jena

    Im Rahmen der Tranquility Studies setzt sich Amelie Brockhaus aus einer geographischen und erziehungswissenschaftlichen Perspektive mit der Frage auseinander, wie sich Besucher:innen im Paradiespark Jena vom lauten Alltag in der Stadt erholen. Dafür wird untersucht, welche Praktiken von Ruhe, Entspannung und Erholung, sogenannter?Tranquility, sich in diesen Urban Green Spaces aufzeigen lassen. Die Datenerhebung erfolgt durch eine ethnografische Feldforschung an mehren Orten im Bereich der Rasenmühleninsel in Jena.

    Cluster: Stille und Raum
    Tandempartnerinnen: Susann Sch?fer und Nele Kuhlmann
    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:?amelie.brockhaus@uni-jena.de

  • Nico Hünniger

    In diesem Forschungsprojekt wird anhand der franz?sischsprachigen Korrespondenz mitteldeutscher Fürstinnen des 18. Jahrhunderts untersucht, wie die von den Schreiberinnen h?ufig beklagten Unzul?nglichkeiten der ?stillen“ geschriebenen Sprache umgangen werden, um N?he herzustellen. Dabei wird insbesondere danach gefragt, wie Ph?nomene der gesprochenen Sprache im Schriftlichen abgebildet werden.

    Cluster: Stille und Sprache
    Tandempartner: Thomas Scharinger und Lukas Eibensteiner
    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:?nico.huenniger@uni-jena.de?

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

Bei Rückfragen melden Sie sich jederzeit bei uns!
Anne Lill
vCard