China erlebte in den letzten Jahrzehnten einen Urbanisierungsprozess, der in der Geschichte seinesgleichen sucht. Seit 2011 leben mehr Chinesen in St?dten als auf dem Land, mittlerweile sind es sogar über 66%. Die Entstehung ausgedehnter Gro?st?dte und Mega-Cities ging einher mit enormer Binnenmigration vom Land in die St?dte. Obwohl die staatliche Kontrolle von Mobilit?t nur bedingt gelingt, versucht die KP diesen Prozess zu steuern. Die Migrations- und Urbanisierungspolitik sind damit ein zentraler Pfeiler der chinesischen Bev?lkerungspolitik; neben der langj?hrigen und zuletzt gelockerten Geburtenregulierung. Sie gehen einher mit teils rigiden rechtlichen und sozialpolitischen Ma?nahmen. Ein zentraler Bestandteil hiervon ist das System der Wanderarbeiter, die den wachsenden St?dten die n?tige Arbeitskraft zuführen, aber enge soziale Bindungen an das Land behalten.
Vortrag und Diskussion zeigen diese Entwicklungen und die politischen Ma?nahmen, die sie steuern sollen, genauer auf. Die soziale und wirtschaftliche Dynamik des modernen China werden damit besonders deutlich. Und es stellt sich die Frage, ob die politische Steuerung dabei wirklich so m?chtig ist, wie sie es beansprucht…
Vortrag:
Dr. Daniel Fuchs ist Sinologe und Politikwissenschafter. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der HU Berlin, und forscht seit langem zu Migration und Arbeitsverh?ltnissen in China.
Moderation:
Linus Josef Schlüter ist Sinologe und Projektkoordinator der China-Kompetenz-Plattform für Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Thüringen an der FSU Jena.
zur Veranstaltungswebseite der Weimarer Rendez-vousExterner Link