
- Life
- Preise & Personalia
Meldung vom: | Verfasser/in: Kati Kietzmann
Julia von G?nner wurde am 9. Oktober mit dem Forschungspreis für Citizen-Science “Wissen der Vielen” ausgezeichnet. Die Auszeichnung würdigt ihren Beitrag im Projekt ?FLOW: Flie?gew?sser erforschen – gemeinsam Wissen schaffen”Externer Link, das in Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und zahlreichen engagierten Bürgergruppen in ganz Deutschland durchgeführt wird, zur F?rderung der Citizen-Science in Deutschland und insbesondere auch ihre Publikation??Citizen science shows that small agricultural streams in Germany are in a poor ecological status”Externer Link. Das Projekt habe durch seine innovative Herangehensweise und die Einbindung verschiedener Interessengruppen ma?geblich zur Erweiterung des Wissens über Flie?gew?sser beigetragen, so das Preiskomitee. Die Projektkoordinatorin Julia von G?nner und das FLOW-Team erhalten ein Preisgeld von 20.000 Euro.?
In ganz Deutschland den Zustand kleiner B?che erforschen
Julia von G?nner ist Doktorandin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena sowie dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversit?tsforschung (iDiv). Sie ?u?erte sich begeistert: ?Der Preis ist eine tolle Anerkennung für unsere Arbeit im FLOW-Projekt, in dem wir zusammen mit dem BUND, Umweltmobilen, Angelvereinen, Schulen und zahlreichen engagierten Gruppen in ganz Deutschland den Zustand kleiner B?che erforschen und so gemeinsam viel für die Gew?sserforschung und den Gew?sserschutz erreichen k?nnen.“
Prof. Dr. Aletta Bonn, Leiterin der Forschungsgruppe Biodiversit?t und Mensch bei UFZ, Uni Jena und iDiv, fügte hinzu: ?Mit dem FLOW-Citizen-Science-Projekt schaffen wir eine solide wissenschaftliche Basis, um gemeinsam mit engagierten Menschen unserer Gesellschaft transformative L?sungen für lebendige, gesunde Flie?gew?sser zu entwickeln und umzusetzen.“
Die im FLOW-Projekt gewonnenen Ergebnisse haben nicht nur gro?e mediale Aufmerksamkeit erhalten, sondern inspirierten auch die ARD-Mitmachaktion #UnsereFlüsseExterner Link. Bis heute wurden hier bereits über 2.700 Datens?tze eingereicht.?
Das FLOW-Projekt wurde auch vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) als eines der TOP-10 Projekte des UN-Dekade-WettbewerbsExterner Link zur Wiederherstellung von ?kosystemen ausgew?hlt.?
Die Preisverleihung fand am 9. Oktober 2024 im Rahmen der Fachtagung “Forum Citizen-Science” in Hamburg statt. Der Forschungspreis für Citizen-Science wurde dieses Jahr zum zweiten Mal im Rahmen des Projekts mit:forschen! von Wissenschaft im Dialog und dem Museum für Naturkunde Berlin ausgelobt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung f?rdert den Preis. Ziel der Auszeichnung ist es, die Anerkennung von Citizen-Science in der Wissenschaft zu st?rken und die aktive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Forschung zu f?rdern.
?ber FLOW: Ein Citizen Science Projekt zur Erforschung und Verbesserung des Zustands kleiner B?che
Unter der Koordination von Julia von G?nner zusammen mit Lilian Neuer (BUND), Jonas Gr?ning (UFZ), Kathi Klauer (LaNU, Umweltmobile) und der wissenschaftlichen Leitung durch Prof. Dr. Aletta Bonn und Prof. Dr. Matthias Liess (UFZ) hat das FLOW-Projekt seit 2021 über 900 Bürgerinnen und Bürger mobilisiert. Diese haben an mehr als 130 Standorten den ?kologischen Zustand ihrer B?che bewertet und dokumentiert. Die Ergebnisse zeigen, dass über 60 % der kleinen B?che in landwirtschaftlich gepr?gten Gebieten keinen ?guten ?kologischen Zustand“ erreichen.