Künstliche Intelligenz in der schulischen Demokratiebildung
- Liberty
Meldung vom: | Verfasser/in: Christiane Kramer
Eine Veranstaltung der Robert Bosch-Stiftung im Rahmen der Kampagne
Referent: Marcus Kindlinger
Marcus Kindlinger arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universit?ten Münster und Duisburg-Essen; u.a. in den Projektverbünden ?SchuDiDe – Schulentwicklung: Digital-Demokratisch“ &? ?PrEval – Zukunftswerkst?tten Evaluation und Qualit?tssicherung in der Extremismuspr?vention, Demokratief?rderung und politischen Bildung“
Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen m?chten, folgen Sie bitte diesem LinkExterner Link, der Sie direkt zur Anmeldung führt.
Kurzbeschreibung
ChatGPT und andere KI-Anwendungen pr?sentieren sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Demokratiebildung in Schulen. Der Vortrag behandelt sowohl die Neudefinition der Ziele von überfachlicher Demokratiebildung im KI-Zeitalter als auch die Einbeziehung von Schüler:innen in die Umgestaltung von Schule und Unterricht. Dafür werden Einblicke in das ProKIS-Projekt und ein Essener Teilprojekt im Verbund PrEval pr?sentiert und diskutiert. Das Publikum ist zur aktiven Teilnahme eingeladen.
Für wen ist die Teilnahme geeignet?
- Grunds?tzlich ist die Teilnahme für alle interessierten Lehrkr?fte und Schulleitungen sowie weiteres p?dagogisches Personal aller Schulformen m?glich.
- Das Format "Zukunft der Oberstufe gestalten" greift aktuelle Themen der Oberstufe auf und soll Lehrkr?ften und Akteuren der Lehrer:innenbildung M?glichkeit zu Austausch und Vernetzung bieten.
Wie soll gearbeitet werden?
- Sie erhalten einen Input zum genannten Thema durch Marcus Kindlinger.
- Der Austausch zwischen den Teilnehmenden wird in diesem Angebot fokussiert. Bitte richten Sie sich darauf ein, dass eine Diskussion stattfinden wird (Einschalten von Kamera und Mikrofon gewünscht).