
- Light
- Preise & Personalia
Meldung vom: | Verfasser/in: Ira Winkler
Prof. Dr. Jens Limpert und PD Dr. Jan Rothhardt sind mit dem EPS-QEOD Preis für Forschung in der Lasertechnologie und deren Anwendungen 2024 ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung fand am 27. August w?hrend der 11. Europhoton-Konferenz in Vilnius (Litauen) statt. Gewürdigt wurden die beiden Jenaer Physiker "für die Entwicklung kompakter koh?renter Hochleistungs-Extrem-Ultraviolett-Quellen und materialspezifischer Extrem-Ultraviolett-Bildgebung im Nanobereich". Die Auszeichnung wird von der Quantum Electronics and Optics Division (QEOD) der European Physical Society (EPS) alle zwei Jahre vergeben. Der EPS-QEOD-Preis ist eine der h?chsten Auszeichnungen in der Laserwissenschaft und würdigt Forschende, die durch innovative Forschung und technologische Durchbrüche einen bedeutenden Beitrag zur Wissenschaft geleistet haben.?
In enger Zusammenarbeit haben Limpert und Rothhardt neue Erkenntnisse und Technologien zur Realisierung von Extrem-Ultraviolett-Quellen (EUV-Quellen) mit Synchrotron-?hnlicher Leistung erschlossen. Durch den Einsatz von hochleistungsf?higen Femtosekunden-Faserlasersystemen und das Konzept der koh?renten Kombination mehrerer Faserverst?rker haben sie hochharmonische Quellen mit hoher Konversionseffizienz entwickelt, deren Photonenfluss den Stand der Technik um mehrere Gr??enordnungen übertrifft.?
Hochaufl?sendes linsenloses Mikroskop
Ihre Arbeit führt zu einer bahnbrechenden neuen Technologie: einem hochaufl?senden, linsenlosen EUV-Mikroskop, das die sogenannte Ptychographie-Methode nutzt. Diese Methode erm?glicht eine beispiellose Aufl?sung von 16 Nanometern und bietet quantitative Amplituden- und Phaseninformationen in jedem Bildpixel. Dies erschlie?t ungenutztes Potenzial in der Nanowissenschaft und Materialwissenschaft, wie z.?B. in der Entwicklung effizienter Nanoelektronik, für Energie- und Datenspeicherger?te sowie in der biologischen Bildgebung, mit Anwendungen, die von der Erkennung von Krebszellen bis hin zur Untersuchung der Interaktion von Pathogenen, Medikamenten oder Nanopartikeln mit biologischen Zellen reichen.
M?glich war das vor allem durch die enge interinstitutionelle Zusammenarbeit: Prof. Limpert ist Mitglied des Wissenschaftlichen Direktoriums des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) und Professor am Institut für Angewandte Physik der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena – PD Dr. Rothhardt arbeitet als Forschungsgruppenleiter am Helmholtz-Institut Jena, einer Au?enstelle des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt. Beide kombinierten ihre Expertise in der Lasertechnologie und in bildgebenden Verfahren, um diese innovative Technologie zu entwickeln.
Albert-Einstein-Stra?e 6
07745 Jena Google Maps – LageplanExterner Link