
Meldung vom: | Verfasser/in: Claudia Hilbert
Der Verlust der Artenvielfalt ist eines der dr?ngendsten Probleme unserer Zeit. Um für das Thema zu sensibilisieren und gleichzeitig M?glichkeiten aufzuzeigen, wie man selbst etwas dagegen tun kann, hat das Green Office der Universit?t Jena am vergangenen Donnerstag (8.8.2024) einen dreistündigen Workshop für die neuen Auszubildenden der Universit?t veranstaltet.
Die Auszubildenden erfuhren einiges zum Thema Biodiversit?t und sie konnten ein eigenes Insektenhotel bauen.?Insektenhotels sind zwar keine Alternative zu den fehlenden Lebensr?umen, einem der Hauptgründe für das Artensterben. Doch mit den richtigen Materialien und dem richtigen Bauplan k?nnen sie Insekten wie Wildbienen und Marienk?fer eine ?berwinterungs- und Nisthilfe bieten. "Und sie sind eine super M?glichkeit, andere Menschen auf die Bedeutung der Artenvielfalt aufmerksam zu machen und sie für Naturschutz zu begeistern", sagt Fabian L?ber. Der Biologie-Student ist Mitarbeiter im Green Office und hat den Workshop gemeinsam mit Green-Office-Mitarbeiterin Claudia Hilbert geleitet.
Modell "Dosenhaus" und Modell "Baumhaus"
Zu Beginn des Workshops gab es zun?chst eine kurze Vorstellung des Green Office und einige fachliche Hintergründe. In einem an die TV-Sendung "1, 2 oder 3" angelehnten Quiz konnten die Azubis au?erdem ihr Wissen unter Beweis stellen: Wie viele Tier- und Pflanzenarten gibt es eigentlich auf der Erde? Und wie viele sterben pro Tag aus??
Bevor es schlie?lich ans S?gen und Bohren ging, gab Fabian L?ber den Auszubildenden noch einige Tipps. So erfuhren die jungen Leute beispielsweise, dass Stroh ungeeignet ist, da es bei N?sse schnell fault. Wichtig sind au?erdem abgerundete Kanten und sauber gebohrte L?cher, damit sich die Insekten nicht verletzen.
Aufgeteilt in Zweiergruppen bauten die Azubis ihr eigenes Insektenhotel, entweder das Modell "Dosenhaus" oder das Modell "Baumhaus". Die selbstgebauten Hotels konnten sie anschlie?end mit nach Hause nehmen. Einige der Insektenhotels werden wiederum auf den Grünfl?chen der Universit?t einen passenden Platz finden.
Workshop ist Teil der Welcome Days für die neuen Auszubildenden
Insgesamt 15 junge Menschen haben zum 1.8.2024 eine Ausbildung an der Universit?t Jena begonnen, und das in ganz unterschiedlichen Berufen, wie etwa Chemielaborant/innen, Industriemechaniker/innen und Mediengestalter/innen. Der Workshop des Green Office fand im Rahmen der Azubi-Welcome-Days statt. "W?hrend dieser Kennenlern-Woche veranstalten wir ganz unterschiedliche Dinge mit den Azubis: Wir informieren sie über ihre Rechte und Pflichten, wir stellen ihnen die Universit?t vor und sie k?nnen die Azubis aus den anderen Berufen kennenlernen", sagt Szilvia Mammel, die Ausbilderin für die Kaufleute für Büromanagement ist.
Solche Workshops wie das Bauen eines Insektenhotels sind nicht nur wichtig, um junge Menschen auf das Thema Nachhaltigkeit aufmerksam zu machen. "Solche Kennenlern-Veranstaltungen bieten den neuen Auszubildenden Orientierung und vermitteln Wertsch?tzung, was wiederum für ihre Motivation und Produktivit?t einen nachhaltigen positiven Effekt hat", so Szilvia Mammel.
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link