
Meldung vom: | Verfasser/in: Claudia Hilbert
Der Ernst-Abbe-Platz ist für Jena und für unsere Universit?t Vieles: zentraler Treffpunkt und Kommunikationsort, Symbol für die Revitalisierung der Innenstadt nach der politischen Wende 1989/90 – aber eben auch ein Hitze-Hotspot.
Die Umgestaltung des Platzes ist daher dringend notwendig. Mit dem Projekt ?Klimaangepasste Umgestaltung des Ernst-Abbe-Platzes“Externer Link geht die Stadt Jena diese nun an. Der Bund f?rdert das Vorhaben mit insgesamt über 6,3 Millionen Euro im Rahmen des Programms ?Anpassung urbaner R?ume an den Klimawandel“. Das Projekt hat im Frühjahr 2024 mit der Planungsphase und verschiedenen Beteiligungsformaten begonnen.
Uniweite Umfrage im Rahmen des st?dtischen Vorhabens zur "Klimaangepassten Umgestaltung des Ernst-Abbe-Platzes"
Dazu geh?rte unter anderem ein Beteiligungsworkshop und eine Befragung von Angeh?rigen der Friedrich-Schiller-Universit?t - einer der Anrainer des Ernst-Abbe-Platzes. Die Umfrage fand im M?rz 2024 statt und wurde durch das Green Office und die Abteilung Hochschulkommunikation koordiniert.
Nach Auswertung durch das Green Office liegen die Ergebnisse nun in Form von zwei Berichten vor: einem quantitativen Bericht mit statistischen Daten zur Teilnehmendenzahl und Priorisierungen sowie einem qualitativen Bericht zu konkreten Umgestaltungsvorschl?gen. Beide Berichte hat das Green Office inzwischen mit Mitarbeitenden des Dezernats 4 - Bau und Liegenschaften diskutiert und den Projektbeteiligten zur Verfügung gestellt. Diese flie?en somit direkt in die weitere Planung ein, welche von der Stadtverwaltung koordiniert wird.
Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse der Befragung
Anzahl Teilnehmende
Die Befragung fand im M?rz 2024 als Online-Umfrage statt. Insgesamt 3842 Universit?tsangeh?rige haben teilgenommen, davon rund 66 Prozent Studierende, 13 Prozent akademische Mitarbeitende, 11 Prozent Mitarbeitende aus Technik und Verwaltung (inklusive Auszubildende) und 4 Prozent Hochschullehrende.
Wichtigkeit der Aspekte
Die Teilnehmenden konnten auf einer Skala von 1 (=unwichtig) bis 5 (=sehr wichtig) angeben, wie wichtig ihnen einzelne Aspekte der Neugestaltung sind. Insgesamt zeigt sich, dass sich die Bedürfnisse und Anforderungen aller Statusgruppen ?hneln und es zwischen Studierenden und Mitarbeitenden nur wenige Unterschiede bei der Bewertung der Wichtigkeit der genannten Aspekte gibt.
Am wichtigsten bewertet wurden über alle Statusgruppen hinweg die Aspekte Begrünung, Einbringung von B?umen und Geh?lzen, Grünfl?chen und Sitzgelegenheiten. Aber auch Aspekte wie Qualit?t, Langlebigkeit und ?kobilanz der verwendetetn Materialien und Produkte spielen für viele Befragte eine Rolle. Die Verfügbarkeit von Fahrradbügeln sehen die Befragten - insbesondere die akademischen Mitarbeitenden - ebenfalls als durchaus wichtig an. Weitergehende Ausstattung der Fahrradstellpl?tze wie etwa Videoüberwachung oder Stellpl?tze in abgeschlossenen R?umen sind dabei jedoch weniger wichtig. Als weniger wichtig bewertet wurden zudem mobile Sitzgelegenheiten und Kinderspielm?glichkeiten, wobei letztere von den Mitarbeitenden in Technik und Verwaltung als etwas wichtiger eingestuft wurden als von den anderen Statusgruppen.
Au?erdem konnten die Teilnehmenden die drei für sie wichtigsten Aspekte ausw?hlen. Sitzgelegenheiten und Begrünung wurden von allen Statusgruppen am h?ufigsten ausgew?hlt. Fahrradbügel wurden von Mitarbeitenden etwas h?ufiger ausgew?hlt als von Studierenden. Studierende haben hingegen die Aspekte Pl?tze zur Essenseinnahme und studentische Arbeitspl?tze im Freien h?ufiger genannt als die Mitarbeitenden.
Die ausführlichen Ergebnisse finden Sie - nach Login - in der?quantitativen Auswertung (Gesamt)Dieser Link erfordert eine Anmeldung bzw. in der quantitativen Auswertung (nach Statusgruppen)Dieser Link erfordert eine Anmeldung.
Auszug aus den Ergebnissen der Umfrage zur Neugestaltung des Ernst-Abbe-Platzes
Grafik: Green Office; Hintergrundfoto: Christoph WorschKonkrete Vorschl?ge
In einer dritten Frage konnten die Teilnehmenden konkrete Vorschl?ge zur Platzgestaltung nennen. Hier wurde eine Vielzahl an Ideen und Wünschen notiert: Diese reichen dabei von der Integration von?Urban Gardening über eine begehbare Liegewiese bis hin zu vertikalen Begrünungen von Hausw?nden.
Eine ausführliche Auflistung der genannten Vorschl?ge und Wünsche finden Sie - nach Login - in der?qualitativen AuswertungDieser Link erfordert eine Anmeldung.
Zw?tengasse 3
07743 Jena