
Meldung vom: | Verfasser/in: Tobias Schwessinger
Podium zur feierlichen Begr¨¹?ung der Honours-Studierenden 2024 in der Aula im Universit?tshauptgeb?ude
Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)Am Mittwoch, den 3. Juli 2024, wurden 53 besonders engagierte und begabte Studierende in das Honours-Programm f¨¹r forschungsorientierte Studierende der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena aufgenommen. Der Vizepr?sident f¨¹r wissenschaftlichen Nachwuchs, Gleichstellung und Diversit?t, Prof. Dr. Uwe Cantner, begr¨¹?te die neuen Honours-Studierenden und dankte den Mentor:innen f¨¹r ihr herausragendes Engagement.
Das Honours-Programm der Universit?t Jena f?rdert Studierende aller Fachrichtungen mit einem besonderen Interesse an Forschung und Wissenschaft. Ziel ist es, den Studierenden bereits w?hrend ihres Studiums vertiefte Einblicke in Forschungsprozesse zu erm?glichen und auf eine m?gliche wissenschaftliche Karriere vorzubereiten.
Besonders freute sich Herr Prof. Cantner ¨¹ber die spannenden und innovativen Forschungsprojekte von Studierenden aus allen Fakult?ten der Universit?t. So verfasst beispielsweise die Masterstudentin Greta Fischer eine rechtliche Analyse zu Shitstorms im Internet. Vivian Werner versucht anhand struktureller Hirnbildgebung neue Autismustypen zu ermitteln. Paulina Floriane Ebmeier analysiert das transgenerationelle Sprechen ¨¹ber die DDR in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und Julia Sch?fer untersucht wie mithilfe anreizbasierter Politikinstrumente die Bef¨¹rwortung f¨¹r den Klimaschutz gest?rkt werden kann.
Die Studierenden erhalten im Honours-Programm ein Mentoring durch erfahrene Wissenschaftler:innen und Zugang zu einem umfangreichen ¨¹berfachlichen Qualifizierungsprogramm. Au?erdem steht Ihnen ein Budget in H?he von 1.000€ f¨¹r Ihre Forschungsarbeit zur Verf¨¹gung, das etwa f¨¹r die Teilnahme an internationalen Konferenzen und Summer Schools oder auch f¨¹r Labormaterialien und Forschungsliteratur verwendet werden kann. Prof. Dr. Uwe Cantner ermutigte die Studierenden dabei ausdr¨¹cklich, das Honours-Programm mit Ihren Ideen und Ihrem Engagement aktiv mitzugestalten und als ein interdisziplin?res Netzwerk wissenschaftsbegeisterter Studierender zu verstehen. Daf¨¹r erhalten die Studierenden und Mentor:innen im Rahmen des Programms auch Unterst¨¹tzung bei der Organisation eigener Vortr?ge, Podiumsdiskussionen, Workshops oder Netzwerkveranstaltungen.
Einer der H?hepunkte in diesem F?rderjahr ist der Studierendenkongress ?Imagine ¨C Utopien und Dystopien als Praktiken sozialen Imaginierens¡° im April 2025. Gemeinsam mit der Exzellenzclusterinitiative ?Imaginamics ¨C Dynamiken und Praktiken sozialen Imaginierens¡° l?dt das Honours-Programm alle interessierten Studierenden der Universit?t und dar¨¹ber hinaus dazu ein, eigene Projekte vorzustellen und zu diskutieren. Die Ausschreibung wird im September ver?ffentlicht ¨C stay tuned!
Das Honours-Programm ist Bestandteil der Strategie ?LIGHT, LIFE, LIBERTY ¨C Connecting Visions¡° der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena und wird durch die Universit?tspauschale der Exzellenzstrategie des Bundes und der L?nder gef?rdert.
Bei Fragen zum Honours-Programm besuchen Sie die Website oder kontaktieren Sie Dr. Tobias Schwessinger: