欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Drachenboot

Wissenssicherheit und strategische Kooperationsans?tze mit China

Workshop und Austausch
Drachenboot
Foto: AdobeStock
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Vernetzungstreffen
Workshop
Ort
Leibniz-Institut für Alternsforschung Fritz-Lipmann-Institut (FLI)
Beutenbergstra?e 11, Seminarraum "Nucleus"
07745 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Es referiert
Ruth Schimanowski | ehem. Leiterin der DAAD-Au?enstelle in Peking
Dr. Birgit H?se | Direktorin Ostasienzentrum, TU Dresden
Dr. Marcus Conlé | Referent für Forschungssicherheit und Exportkontrolle, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Manuel Fries | ehemals Rising Antivirus China
Anja Milas | Justiziarin, Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Dr. Karoline Oelsner | Referentin im Vizepr?sidium für Forschung und Innovation, Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Organisiert von
ChinaKooP | 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐es Büro
Linus Schlüter
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
nein
?ffentlich
nein

In diesem Workshop beleuchten wir die Potenziale und Herausforderungen bei Kooperationen mit wissenschaftlichen Einrichtungen und Forschenden aus der Volksrepublik China. Neben den wissenschaftlichen Chancen werden auch politische Rahmenbedingungen thematisiert – insbesondere die Rolle des chinesischen Parteistaats sowie sicherheitsrelevante Aspekte und exportkontrollrechtliche Vorgaben.

Zum Auftakt gibt Ruth Schimanowski, ehemalige Leiterin des DAAD-Büros in Peking, Einblicke und Impulse aus über 20 Jahren Erfahrung in der Zusammenarbeit mit chinesischen Hochschulen und Institutionen.

Anschlie?end vertiefen wir zentrale Themen in vier moderierten Diskussionsrunden an den folgenden Thementischen:

  1. CSC-Stipendien: Abw?gen zwischen Chancen und Risiken, Impuls und Moderation: Dr. Birgit H?se, TU Dresden
  2. Strategische Partnersuche mit Fokus auf Medizinforschung, Impuls und Moderation: Dr. Marcus Conlé, Deutsches Krebsforschungszentrum
  3. IT Security mit und in China, Impuls und Moderation: Manuel Fries, ehemals Rising Antivirus China
  4. Dual Use und akademische Exportkontrolle, Impuls und Moderation: Anja Milas und Dr. Karoline Oelsner, Friedrich-Schiller-Universit?t Jena

Es wird zwei Durchg?nge geben. Sie haben also die M?glichkeit, an zwei der vier Thementische teilzunehmen. ?berlegen Sie gerne schon vorab, welche Sie besonders interessieren.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die in internationalen Wissenschaftskooperationen t?tig sind oder zukünftig t?tig werden wollen – insbesondere im Kontext mit China.

Agenda

Uhrzeit Inhalte
9:00-9:10 Begrü?ung
9:10-9:45 Impuls: ?Chancen der Wissenschaft im Kontext politischer Realit?ten - Zusammenarbeit mit China neu gedacht“, Referentin: Ruth Schimanowski
9:45-10:15 Diskussion und offener Austausch
10:15-10:40 Kaffeepause
10:40-11:35

Thementische – 1. Durchgang (s. o.)

11:35-12:30

Thementische – 2. Durchgang (s. o.)

12:30

Mittagssnack und informeller Austausch

Anmeldung

Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung an:

Anmeldung