欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Prof. Dr. Diana Dudziak ist neue Direktorin des Instituts für Immunologie.

Die Wachtposten des Immunsystems

Prof. Dr. Diana Dudziak erforscht die Rolle der dendritischen Zellen in der Immunantwort
Prof. Dr. Diana Dudziak ist neue Direktorin des Instituts für Immunologie.
Foto: Michael Szabó/UKJ
  • Preise & Personalia

Meldung vom: | Verfasser/in: Uta von der G?nna

Die dendritischen Zellen sind nach den Ver?stelungen ihrer Zellmembran benannt, mit denen sie Gewebe abtasten und Krankheitserreger erkennen k?nnen. Die deshalb auch als W?chterzellen des Immunsystems bezeichneten Zellen binden solche k?rperfremde Strukturen oder auch Teile von Tumorzellen, verarbeiten sie und bewegen sich zum n?chsten Lymphknoten. Dort alarmieren sie weitere Immunzellen wie zum Beispiel T-Zellen und l?sen damit eine Immunantwort aus. ?Dendritische Zellen verbinden das angeborene und das erworbene Immunsystem“, so Prof. Dr. Diana Dudziak. ??ber die Funktion der verschiedenen dendritischen Zellpopulationen als wichtige Regulatoren des Immunsystems und darüber, wann sie warum in welchem Gewebe vorkommen, wissen wir wenig.“ Genau das ist das Forschungsgebiet der Biologin, die seit dem vergangenen Semester als neuberufene Professorin das Institut für Immunologie am Universit?tsklinikum Jena leitet.

Die gebürtige Thüringerin hat in Bayreuth und Erlangen Biologie studiert und fertigte anschlie?end am Helmholtz-Zentrum München ihre Dissertation über Signalprozesse des Epstein-Barr-Virus' an. Mit einem Emmy-Noether-Stipendium forschte sie an der Rockefeller University in New York und wurde danach zur Professorin für die Biologie Dendritischer Zellen in Erlangen berufen. Zuletzt war sie mit ihrer Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe und einer F?rderung durch das Bayerische Genomforschungsnetzwerk an der Hautklinik des Uniklinikums Erlangen an mehreren gro?en Forschungsverbünden beteiligt.

Die Funktion dendritischer Zellen in verschiedenen Geweben

Diana Dudziak: ?Wir besch?ftigen uns mit der Funktion der dendritischen Zellen in verschiedenen Geweben und wie diese bestm?glich stimuliert und aktiviert werden k?nnen. Das ist für die Entwicklung von Impfstoffen relevant. So k?nnte man sich vorstellen, dass der Ort der Immunisierung dem des natürlichen Infektionsweges so nah wie m?glich sein sollte, um so zu verbesserten Impfantworten beizutragen, beispielsweise bei der Impfung gegen Influenza mittels Nasenspray.“?

Weitere Forschungsthemen sind die Rolle der dendritischen Zellen bei der Tumorentwicklung und Metastasierung. Ein wichtiger Aspekt ist dabei, dass dendritische Zellen nicht nur Tumorzellen in einem Milieu erkennen müssen, in dem Gefahrensignale stark reduziert vorliegen, sondern auch die Barrieren eines Tumors durchbrechen müssen. ?Hier besch?ftigen wir uns damit, die ?andere‘ Funktion von dendritischen Zellen zu verstehen, n?mlich die Aufrechterhaltung von Toleranz. Dies ist ein Mechanismus, den wir ben?tigen, um Autoimmunreaktionen in unserem K?rper zu verhindern. Bei einer Tumorantwort muss jedoch dieser Schutzmechanismus durchbrochen werden, da Tumorzellen k?rpereigen sind und unser Immunsystem gelernt hat, k?rpereigenes Gewebe nicht zu bek?mpfen.“ Eine Immunmodulation der dendritischen Zellen ist ein wichtiger Ansatz in der Initiation von Immunantworten gegen einen Tumor.?

Prof. Dudziak erg?nzt sowohl das Jenaer Infektionsforschungsnetzwerk als auch das Mitteldeutsche Krebszentrum CCCG und sieht hier ideale Anknüpfungspunkte für ihre Arbeit: ?Die dendritischen Zellen sind ein wichtiger Ankerpunkt, der die immunologisch-interessierten Arbeitsgruppen in Jena verbinden wird. Zukünftig wollen wir unter anderem untersuchen, wie die reduzierte Immunabwehr als Langzeitfolge von Sepsis reaktiviert werden kann.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:

Diana Dudziak, Prof. Dr.
Institut für Immunologie, Universit?tsklinikum Jena
Am Klinikum 1
07747 Jena Google Maps – LageplanExterner Link