
- Wissenstransfer & Innovation
Meldung vom: | Verfasser/in: Ute Sch?nfelder
Die?aktuelle Ausgabe des Forschungsmagazins LICHTGEDANKEN der Universit?t Jena widmet ihren Schwerpunkt der Künstlichen Intelligenz – kurz KI. Generative KI-Tools, wie ChatGPT, sind in aller Munde, beinahe t?glich kommen neue Werkzeuge hinzu. Auf der anderen Seite w?chst die Sorge vor den immer leistungsf?higer werdenden Technologien.
Die vorliegende Ausgabe der LICHTGEDANKEN will aufzeigen, was KI heute tats?chlich kann und was (noch) nicht. Im Schwerpunkt ?Von Maschinen und Menschen? geben KI-Experten einen ?berblick über die unterschiedlichen Formen von KI und erkl?ren deren Funktionsweise. Dabei diskutieren sie auch die Grenzen von KI und zeigen, dass künstliche und menschliche Intelligenz keineswegs Gegenpole sind, die miteinander im Wettstreit stehen.
Au?erdem stellen die LICHTGEDANKEN KI-Tools und -Technologien vor, die an der Universit?t Jena bereits vielf?ltig im Einsatz sind: von Klimaforschung über Geschichtswissenschaft bis zu Chemie und Chirurgie. In weiteren Interviews und Beitr?gen bringen eine?Kommunikationswissenschaftlerin,?ein Philosoph und ein Forschungsteam aus der Rechtswissenschaft ihre ganz eigenen Perspektiven zum Thema ein.
Im aktuellen Magazin geht es zudem um zwei Wissenschaftlerinnen der Universit?t, die weit über Jenas Grenzen hinaus wirken: die P?dagogin Mathilde Vaerting, die vor 100 Jahren als erste ordentliche Professorin Deutschlands nach Jena berufen wurde und eine Vorreiterin der Geschlechterforschung war und die Rechtswissenschaftlerin Anika Klafki, die w?hrend der Corona-Pandemie zur gefragten Expertin für die Medien wurde und jetzt als jüngste Richterin am Thüringer Verfassungsgerichtshof arbeitet.
Die Hefte liegen im Uni-Hauptgeb?ude und am Campus aus und sind uniintern?über den Uni-ShopExterner Link zu beziehen.