欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Landwirte protestieren gegen die Politik der Regierung.

Ein neuer sozial-?kologischer Klassenkonflikt?

Nachwuchs-Forschungsgruppe ?Mentalit?ten im Fluss“ konstatiert einen sozial-?kologischen Klassenkonflikt in Deutschland
Landwirte protestieren gegen die Politik der Regierung.
Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)
  • Forschung

Meldung vom: | Verfasser/in: Stephan Laudien

Klimakrise, Bauernproteste, erstarkende rechte Parteien, Dauerstreit in der Regierung, Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten: Die Krise wird zum Dauermodus in Politik und Gesellschaft. Hat angesichts der gewaltigen Herausforderungen eine sozial-?kologische Transformation überhaupt noch eine Chance? Dieser Frage ging die BMBF-Nachwuchsgruppe ?Mentalit?ten im Fluss“ (flumen) an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena nach.

Die Forscherinnen und Forscher am Institut für Soziologie haben deutschlandweit 4.000 Menschen befragt, um ihre Sichtweisen, Einstellungen und Gefühlslagen bezüglich des gesellschaftlich-?kologischen Wandels zu erfahren. Die Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen teils eklatant auseinandergehen bei der Frage, ob, wie schnell und in welcher Form eine sozial-?kologische Transformation notwendig ist. Die Meinungen h?ngen stark mit der sozialen Lage der Befragten und den damit verbundenen Interessen zusammen. Die Gruppe ?flumen“ wertet ihre Ergebnisse als neuen sozial-?kologischen Klassenkonflikt.

Zehn Mentalit?ten in drei Spektren kristallisieren sich heraus ?

?Bei der Befragung kristallisierten sich entlang mehrerer Konfliktdimensionen zehn Mentalit?ten heraus, die sich in drei Mentalit?tsspektren bündeln lassen“, sagt Dr. Martin Fritz, der die ?flumen“-Nachwuchsgruppe seit April dieses Jahres leitet. Jedes Spektrum lasse sich mit spezifischen Positionen im sozialen Raum in Verbindung bringen, so Dr. Fritz weiter.

Im Einzelnen konstatieren die Forscherinnen und Forscher ein ?kosoziales Spektrum, das zügige und entschlossene Transformation fordert und vorwiegend in bildungsbasierten mittleren und h?heren Sozialpositionen zu finden ist, w?hrend das eher in eigentumsba?sierten Sozialpositionen zu findende konservativ-steigerungsorientierte Spektrum die gewohnte, auf Wachstum fixierte Lebens- und Wirtschaftsweise verteidigt. Das dritte Spektrum herrscht in benachteiligten Sozialpositionen vor und wird als defensiv-reaktiv beschrieben; es ist gepr?gt von Resignation und Rückzug bis hin zu wütender Abwehr gegen ?grüne“ und transformative Initiativen.?

Mentalit?tsspektren und die trennenden Konfliktlinien.

Grafik: Nachwuchsgruppe "flumen"

Das Zusammenspiel von Mentalit?tsspektren und Sozialpositionen l?sst sich an verschie?denen Konfliktdimensionen verorten. Da gebe es etwa den Konflikt zwischen ?Oben“ und ?Unten“, wobei sich die Menschen im unteren Sozialraum von gesellschaftlichen Steigerungs?erwartungen und beschleunigten Ver?nderungsprozessen überfordert sehen.

?Das bef?rdert in dieser Gruppe Ressentiments und regressive Abwehrbewegungen gegen ?die da oben?“, sagt Martin Fritz. Es entstehe das Gefühl, von der Gesellschaft ?entfremdet“ zu sein. Ein weiterer Konflikt bezieht sich auf den Gegensatz zwischen privaten Eigentumsinteressen und dem Bedarf an ?ffentlich geteilter Infrastruktur.

Au?erdem konstatieren die Jenaer Forsche?rin?nen und Forscher einen Ver?nderungskonflikt, der sich an der Frage entzündet, ob Trans?formation überhaupt notwendig ist, wie weit sie gehen soll und wer die Kosten dafür tr?gt. Schlie?lich wird ein Externalisierungskonflikt diagnostiziert, der sich um die Kostenausla?gerung der bisherigen fossilen Lebensweise dreht. ?

Repr?sentative Studie

In der Studie wurden Ende 2021/Anfang 2022 insgesamt 4.000 per Zufall ausgew?hlte Per?sonen befragt. Die Daten sind hinsichtlich Alter, Geschlecht, Wohnort und Schulabschluss repr?sentativ für die Gesamtbev?lkerung Deutschlands. Im Vergleich zu ?hnlichen Untersu?chungen ist ein interessanter Unterschied bei dieser Studie, dass für den Streit um Transfor?mation weder eine Polarisierung noch ein breiter Konsens in der Gesellschaft konstatiert wird, sondern eine Dreiecksbeziehung zwischen den genannten drei Spektren, welche sowohl das Potenzial für verschiedene Allianzen als auch Gefahren der politischen Radikalisierung enth?lt. Die Ergebnisse der Studie liegen als kompakter Forschungsbericht vor und werden im Sommer als ausgearbeitetes Buch ver?ffentlicht.?

Information

Original-Publikation:
Eversberg, Dennis et. al.: Der neue sozial-?kologische Klassenkonflikt: Mentalit?ts- und Interessengegens?tze im Streit um Transformation. https://doi.org/10.22032/dbt.59592Externer Link

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐: