欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Selbstbewusst auftreten

Mit Selbstvertrauen durchs Studium!

In Prüfungssituationen und im H?rsaal sicher auftreten
Selbstbewusst auftreten
Illustration: Adobe Stock
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Themenbereiche
Studienunterstützung
Workshopreihe Studier:bar
Videochat
Datenschutzhinweisepdf,?126?kb
Es referiert
Studienberater Thomas Klose
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
ja
?ffentlich
ja, für Studierende
Anmeldung erforderlich
ja

Die Universit?t stellt für die meisten, die mit einem Studium beginnen, eine v?llig neue Herausforderung dar. Einiges kennt man schon aus Erz?hlungen von Eltern und Freunden, trotzdem ist die ?Terra Incognita Universit?t? etwas, was vor allem zum Studienbeginn mit vielen Unsicherheiten verbunden ist. Somit ist die eigene Rolle erstmal eine beobachtende und ausprobierende, die h?ufig mit Zweifeln verbunden ist, ob man denn alles richtig macht.

Gelegentliche Unsicherheit geh?rt aber zwangsl?ufig zum Studium dazu. Ein gesundes Selbstvertrauen hilft, gut mit den Unsicherheiten im Studium und in Prüfungen umgehen zu k?nnen.

Im Seminar werden wir uns mit den Dimensionen von Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen besch?ftigen, die zentral dafür sind, wie man an der Universit?t auftritt. Dabei schauen wir auf den normalen Studienalltag genauso wie auf Prüfungssituationen, die im Studium h?ufig vorkommen. Eine authentische Position für sich selbst zu finden, ist dabei enorm wichtig.

Der Workshop richtet sich an Studierende aus allen Fakult?ten und Fachsemestern, die die eigene Studiensituation reflektieren wollen und somit ihr Selbstbewusstsein st?rken wollen.

Lernziele:

  • Erfahren, was Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen auszeichnet
  • Reflexion des eigenen Auftretens an der Uni; woher kommen die Unsicherheiten?
  • Kennenlernen und Ausprobieren unterschiedlicher M?glichkeiten, das eigene Selbstvertrauen und das Auftreten an der Universit?t zu st?rken

Theorie, Arbeits- und Austauschphasen in der Gruppe erg?nzen sich dabei sinnvoll mit Reflexionseinheiten.

Anmeldung: zsb@uni-jena.de?