Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Graphische Darstellung der Digitalisierung

eHealth and Communication

Studieninformationen zum berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang, Master of Science (M.Sc.)
Graphische Darstellung der Digitalisierung
Foto: Shutterstock
Eckdaten
Studienabschluss
Master of Science
Studienform
berufsbegleitend
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
3 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprachen
Deutsch, Englisch
Geb¨¹hr/Entgelt
12.900,00 €
4300 € pro Semester
Semesterbeitrag
erm??igt
Studienbeginn
Sommersemester
Teilzeit m?glich
nein
zust?ndige Einrichtung
Medizinische Fakult?tExterner Link
Bewerbung & Fristen

Inhalt und Aufbau

Der Masterstudiengang eHealth and Communication (M.Sc.) setzt sich mit der schnell fortschreitenden Digitalisierung im Gesundheitsbereich auseinander. Die Integration von eHealth
in Informationsvermittlung und Kommunikation in unterschiedlichen Praxiskontexten steht dabei
im Fokus. Ziel ist die Kompetenzst?rkung im Umgang mit digitalen Informationen bzw. Medien und deren Einsatz in der Kommunikation mit Patienten, Angeh?rigen und anderen Laien, sowie innerhalb und zwischen Gesundheitsorganisationen und in der Forschung. Mit unseren Inhalten k?nnen Sie unmittelbar in Ihren beruflichen Alltag erfolgreicher kommunizieren.

Der Studiengang vermittelt vertiefende Kenntnisse zu eHealth Literacy, technischen Grundlagen, Evidenz- und Risikokommunikation, digitaler Kommunikation und deren Anwendungsm?glichkeiten, sowie ethischen, rechtlichen und ?konomischen Aspekten bei der Implementierung von eHealth-Anwendungen. Die Studierenden lernen dabei, Informationen und Fachwissen an die Gesundheitskompetenz ihrer Gespr?chspartner anzupassen und optimale Kommunikationsstrategien zu finden. Damit verbunden ist auch die Kommunikation als F¨¹hrungs- und Leitungskompetenz, sodass die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in der Lage sind, zentrale Aufgaben in Organisationen?des Gesundheitswesens zu ¨¹bernehmen.

Die Module im ?berblick

  1. eHealth Literacy ¨C Wissen goes digital: Zusammenh?nge und Auswirkungen der Gesundheitskompetenzen erkennen und beeinflussen

  2. eHealth Communication ¨C Dr. Google, Medien und Medizin, Wikipedia & Telemedizin als
    nationales Gesundheitsportal? Evidenz- und Risikokommunikation

  3. eHealth Applications ¨C eHealth-Technologien in Forschung, Versorgung und Alltag:
    Grundlagen und Anwendungen in einer diversen Gesellschaft

  4. eHealth Implementation ¨C Vom Forschungsprojekt zum Business-Case:
    rechtliche, ethische und ?konomische Gesichtspunkte

  5. Projektarbeit ¨C Modul¨¹bergreifendes Praxisprojekt in Kleingruppen:
    Analyse oder Weiterentwicklung eigener oder vorhandener eHealth-Anwendungen)

  6. Masterarbeit ¨C Ihre Hypothese / Idee und die Umsetzung in einer wissenschaftlichen
    Arbeit mit Pr?sentation der Ergebnisse im Science Slam

Besonderheiten des Studienganges

Durch den Fokus auf eHealth and Communication stellt der Masterstudiengang mit seinem berufsbegleitenden Charakter eine besondere M?glichkeit der Weiterbildung in Deutschland dar. Die Lehrinhalte werden v.a. im Online-Format ¨¹ber eLearning vermittelt und erm?glichen den Studierenden gr??tm?gliche r?umliche und zeitliche Flexibilit?t. Online-Intensivwochen im ersten und zweiten Semester bieten die M?glichkeit Kommiliton*innen und Dozent*innen kennenzulernen und intensiv in die Themen der Module einzusteigen. Im letzten Semester findet ein Abschlusswochenende in Pr?senz in Jena statt, um mit Kommiliton*innen pers?nlich ins Gespr?ch zu kommen. Ein nachhaltiges Netzwerk wird Dozierende und Studierende mit Kooperationspartnern und F?rderern verbinden und langfristig unterst¨¹tzen.?

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öisierung

Unser Ziel ist es, einem vielf?ltigen Publikum die M?glichkeit zu bieten, eHealth and Communication zu studieren und aktiv zur Verbesserung der Patientenversorgung beizutragen. Deshalb bieten wir den Studiengang nun in zwei Sprachversionen an:

Deutsch: F¨¹r deutschsprachige Studierende, die ihre F?higkeiten in der eHealth and Communication vertiefen m?chten.
Englisch: F¨¹r internationale Studierende, die einen globalen Zugang zum Fachgebiet suchen.

Mindestteilnehmerzahl und Sprachwahl:
Wir starten beide Jahrg?nge bei jeweils mindestens 15 Einschreibungen. Sollte ein Jahrgang nicht gen¨¹gend Anmeldungen erreichen, wird der Studiengang in der Sprache angeboten, die die meisten Einschreibungen hat.

Aussichten

Die Digitalisierung wird die Medizin in den n?chsten Jahren sehr stark ver?ndern. Dabei ist die Telemedizin nur ein Anfang. Diese M?glichkeiten bieten Chancen einer besseren Versorgung aber auch die Risiken einer immer weiteren Entfernung und Entfremdung vom Patienten. Die Arbeitswelt der Zukunft wird noch st?rker gepr?gt sein von komplexen Mensch-Maschine-Interaktionen und Netzwerkstrukturen. Gerade versorgungsschwache Gebiete k?nnen hiervon jedoch wesentlich profitieren und einen Ausgleich zu Personalmangel und Landflucht bieten. F¨¹r viele T?tigkeiten k?nnen sinnvoll eingesetzte digitale Applikationen Entlastung bringen, die wir f¨¹r andere?Kernaufgaben nutzen k?nnen.

Weiterhin wird der Vermittlung von Forschungsideen und -ergebnissen an Laien in Zukunft
eine hohe Bedeutung zukommen. Damit wird eine verst?ndliche Kommunikation ¨¹ber
hochkomplexe Zusammenh?nge auch unter den Spielregeln moderner Medien erforderlich.

Nach erfolgreichem Abschluss des M.Sc. eHealth and Communication er?ffnet sich Ihnen
aufgrund Ihres Wissens ein neuer Zugang zur sich wandelnden Gesundheitsbranche.
Potentielle Arbeitgeber sind Kliniken, Praxen, Krankenkassen sowie Medien oder andere Profit-
und Non-profit-Organisationen.

Durch Ihre Expertise sind Sie in der Lage Leitungsfunktionen im Management und Qualit?tsmanagement im Bereich der eHealth-Entwicklungen einzunehmen. Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen Anwender und Entwickler oder direkt an Patienten bzw. Kunden und nehmen eine zentrale Rolle in der Kommunikation ein. Nicht zuletzt stellt Ihnen der Studiengang Wissen und F?higkeiten f¨¹r eine selbstst?ndige T?tigkeit bereit, beispielsweise im ?Medizinjournalismus, der ?ffentlichkeitsarbeit, in der eigenen Praxis oder im eigenen Start-Up.

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulabschluss mit 240 ECTS

    F¨¹r die Zulassung zum Masterstudium ben?tigen Sie einen Hochschulabschluss mit mindestens 240 Leistungspunkten (ECTS) oder vergleichbaren Abschluss (Magister, Diplom, Staatsexamen u.?.) aus dem Gebiet der Gesundheitsberufe. M?glich sind u.a. Medizin, Psychologie, Pharmazie, Ern?hrungswissenschaften, (Bio-)Informatik, Public Health oder Kommunikationswissenschaften.

    Au?erdem ist eine mindestens einj?hrige inhaltlich relevante T?tigkeit im Bereich des Gesundheitswesens nachzuweisen. Ihr Arbeitsplatz findet sich in Kliniken, Krankenh?user,
    Praxen, Apotheken, Krankenkassen, Unternehmen im Bereich (digitale) Gesundheit oder Gesundheitsministerien.

    Einzureichende Bewerbungsunterlagen sind:

    • Tabellarischer Lebenslauf
    • Nachweis ¨¹ber eine mindestens einj?hrige beruflich relevante T?tigkeit
    • Einfache Kopie des Hochschulabschlusses (Zeugnis + Noten¨¹bersicht)
  • Hochschulabschluss mit weniger als 240 ECTS

    Bewerber und Bewerberinnen mit einem Hochschulabschluss mit weniger als 240 Leistungspunkten (ECTS) k?nnen zugelassen werden, wenn sie eine mindestens einj?hrige inhaltlich relevante T?tigkeit im Bereich des Gesundheitswesens nachweisen und im Rahmen einer Einzelfallpr¨¹fung belegen k?nnen, dass sie durch ihren Werdegang ein ?quivalentes Kompetenzprofil erreicht haben. Dies kann u.a. der Fall sein durch Fort- und/oder Weiterbildungen, Zertifikate, Zusatzausbildungen oder Umschulungen.

    Einzureichende Bewerbungsunterlagen sind:

    • Tabellarischer Lebenslauf
    • Nachweis ¨¹ber eine mindestens einj?hrige beruflich relevante T?tigkeit
    • Einfache Kopie des Hochschulabschlusses (Zeugnis + Noten¨¹bersicht)
    • Motivationsschreiben
    • Nachweise ¨¹ber zus?tzliche Kompetenzerweiterungen
  • Sprachnachweis

    F¨¹r das Studium in Englisch: ben?tigen alle Bewerber:innen Englischkenntnisse im Umfang von B2 nach dem Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmen (GER)
    F¨¹r das Studium in Deutsch: ben?tigen Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe und deutsche Bewerber:innen mit ausl?ndischer Hochschulzugangsberechtigung Deutschkenntnisse auf dem Mindestniveau DSH-2 (oder ?quivalent) siehe Sprachvoraussetzungen f¨¹r deutschsprachige Studieng?nge

Bewerbungsunterlagen

  • Lebenslauf

    Bitte verfassen Sie den Lebenslauf in tabellarischer Form und geben Sie alle Daten Ihres
    schulischen, akademischen und beruflichen Werdegangs an.

  • Zeugnis und Noten¨¹bersicht des ersten Hochschulabschlusses

    Hierbei ist der Nachweis des Hochschulabschlusses wichtig, mit dem Sie sich um Zulassung zum Masterstudiengang bewerben m?chten. Bitte laden Sie sowohl die Zeugnisurkunde als auch die Noten¨¹bersicht hoch. Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch keinen Abschluss nachweisen k?nnen, legen Sie bitte die geforderte detaillierte aktuelle Noten¨¹bersicht (Transcript of Records) im Bewerbungsportal bei. Die Noten¨¹bersicht sollte eine von der Hochschule autorisierten Durchschnittsnote enthalten. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie sich bitte einen zus?tzlichen Nachweis ¨¹ber die vorl?ufige Durchschnittsnote von Ihrer Hochschule ausstellen.

  • Nachweis ¨¹ber relevante Berufst?tigkeiten

    F¨¹r die Zulassung ben?tigen sie eine mindestens einj?hrige Berufserfahrung in einem t?tigkeitsrelevanten Bereich (Gesundheitsbranche). Bitte laden Sie bei Ihrer Bewerbung daher?
    einen entsprechenden Nachweis in Form des Arbeitsvertrages oder (soweit vorhanden) Arbeitszeugnisses hoch.

  • Motivationsschreiben

    Das Motivationsschreiben umfasst drei bis f¨¹nf DIN A4-Seiten und hat die Darstellung Ihrer Motivation zur Aufnahme dieses spezifischen Masterstudiengangs zum Inhalt. Sie k?nnen innerhalb des Motivationsschreibens auf folgende Aspekte n?her eingehen:

    • Weshalb m?chten Sie dieses Masterstudium aufnehmen?
    • Was bef?higt Sie zu diesem Masterstudium?
    • Welche Besonderheiten dieses Studiums haben Sie zur Bewerbung veranlasst?
    • Welche Ziele verfolgen Sie mit dem Abschluss durch diesen Masterstudiengang?
  • Nachweise ¨¹ber zus?tzliche Kompetenzerweiterung

    Bewerberinnen und Bewerber mit einem Hochschulabschluss mit weniger als 240 ECTS m¨¹ssen belegen, dass sie durch ihren beruflichen und pers?nlichen Werdegang ein Kompetenzprofil erreicht haben, dass in Relation zu dem eines Hochschulabschlusses mit 240 ECTS steht. Hierunter fallen beispielsweise Fort- und Weiterbildungen, Zusatzqualifikationen, Zertifikate, Zusatzausbildungen
    oder Umschulungen im Gesundheitsbereich. Die entsprechenden Nachweise sind der Bewerbung beizuf¨¹gen.

  • Sprachnachweis

    Sprachnachweise in Englisch und/oder Deutsch

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

Studienfachberatung / Studienkoordinatorin ¨C Sarah Salomo

Universit?tsklinikum Jena
Bachstra?e 18k, Geb?ude 14
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link

Studiengangsleitung ¨C Prof. Dr. med. Jutta H¨¹bner

Universit?tsklinikum Jena, Raum Klinik f¨¹r Innere Medizin II, Abteilung H?matologie und Internistische Onkologie
Bachstra?e 18k, Geb?ude 14
07743 Jena

Weiterbildung

?ffnungszeiten:
INFO-TRESEN im SSZ:
Montag, Mittwoch, Freitag
10 - 12 Uhr
Dienstag, Donnerstag
13 - 15 Uhr

TELEFON-HOTLINE:
Montag - Freitag
09 - 11 Uhr


Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter www.uni-jena.de/service-wtb oder auch postalisch.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Dezernat 1 - Studierende
Bereich Weiterbildung
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Weiterf¨¹hrender Service