欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Dr. Bettina F?rber zeigt die Funktionen eines Exponats der Ausstellung zur künstlichen Intelligenz.

I AM A.I. – Künstliche Intelligenz erkl?rt

Neue Ausstellung über Künstliche Intelligenz ab 10. Dezember im Abbe-Campus
Dr. Bettina F?rber zeigt die Funktionen eines Exponats der Ausstellung zur künstlichen Intelligenz.
Foto: Janine Kalisch
  • Veranstaltung
  • Wissenstransfer & Innovation

Meldung vom: | Verfasser/in: Janine Kalisch/Axel Burchardt

Wie kann ein Computer erkennen, welche W?rter ich spreche? Macht eine Künstliche Intelligenz (KI) manchmal Fehler und wie lernt ein Neuronales Netzwerk? Antworten auf diese und weitere Fragen zum Thema Künstliche Intelligenz (englisch: Artificial Intelligence, A.I.) erhalten Interessierte in der Ausstellung ?I AM A.I. – künstliche Intelligenz erkl?rt“. Vom 10. Dezember 2022 bis 05. M?rz 2023 zeigen die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena und das Michael Stifel Zentrum Jena im Foyer des Abbe-Campus (Carl-Zei?-Stra?e 3) zahlreiche interaktive Exponate. Der Eintritt ist frei.

Künstliche Intelligenz interaktiv erleben

In der Ausstellung werden neben abstrakten Konzepten auch Alltagssituationen angespro?chen. Ziel ist es, der interessierten ?ffentlichkeit nicht nur die Erkl?rung von Sachverhalten, sondern auch die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema KI n?herzubringen. Neben Exponaten zur Sprach- und Schrifterkennung zeigt beispielsweise eine Simulation, wie KI durch Belohnungen lernt. Ein anderes Thema ist die Ethik autonomer Fahrzeuge: Macht KI den Stra?enverkehr zukünftig sicherer? Interessierte k?nnen hier Entscheidungsrichtlinien vorgeben, mit deren Hilfe die KI in unvorhergesehenen Situationen reagieren kann. Au?erdem kann man Neuronale Netzwerke – Kern wichtiger KI-Methoden – selbst trainieren. Sie werden mit Daten gefüttert, damit sie Muster schneller und sicherer erkennen. ?Mir gef?llt besonders gut, dass die Ausstellung einerseits das Potenzial von KI aufzeigt, sie auf der anderen Seite aber auch etwas entzaubert: Sie erkl?rt, wie Dinge funktionieren, die auf den ersten Blick fast wie Magie wirken und sie zeigt auf, wo es noch Forschungsbedarf gibt, um KI im Alltag, in der Wirtschaft und in der Wissenschaft nutzbar zu machen“, sagt die Infor?matikerin Prof. Dr. Birgitta K?nig-Ries von der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. ?In Jena wird – unter anderem im interdisziplin?ren Michael Stifel Zentrum für datengetriebene und simulationsgestützte Wissenschaften – zu vielen dieser Themen wissenschaftlich gearbei?tet. Ausschnitte aus diesen Arbeiten werden im Rahmen eines Begleitprogramms vorgestellt. Details dazu werden nach der Weihnachtspause ver?ffentlicht“, erg?nzt die Jenaer Expertin.

?Die Ausstellung ist ein weiterer Baustein in der Wissenschaftskommunikation der Univer?sit?t Jena und gibt der breiten ?ffentlichkeit die M?glichkeit, tiefere Einblicke in eine Tech?nologie zu bekommen, die unser aller Leben in Zukunft deutlich ver?ndern wird“, sagt Prof. Dr. Walter Rosenthal, Pr?sident der Friedrich-Schiller-Universit?t.

Kostenfreie Führungen

Die Entwicklung der Wanderausstellung wurde von der Carl-Zeiss-StiftungExterner Link finanziert. Das Konzept für ?I AM A.I.“ entstand aus einer Kooperation der IMAGINARY gGmbHExterner Link mit inter?nationalen Partnern. ?Die Idee einer interaktiven Wanderausstellung, die den Menschen die Lernweise künstlicher Intelligenz n?herbringt, hat uns von Anfang an überzeugt. Zum einen ist Künstliche Intelligenz eines der wichtigsten Zukunftsthemen unserer Zeit, zum anderen bringt die Ausstellung ein hochkomplexes wissenschaftliches Thema den Menschen an?schaulich n?her“, sagt Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee, der auch Mitglied der Stiftungsverwaltung der Carl-Zeiss-Stiftung ist.

Die Ausstellung ist vom 10. Dezember 2022 bis 5. M?rz 2023 im Campus Ernst-Abbe-Platz (Carl-Zei?-Str. 3) zu sehen; ausgenommen sind die Tage ab dem 24. Dezember 2022 bis zum 1. Januar 2023. Ge?ffnet ist sie Mo-Fr 6-22 Uhr, Sa 8-20, So 10-18 Uhr, Eintritt frei. Die Inhalte richten sich insbesondere an alle Neugierigen ab 12 Jahren. Schulklassen ab der 5. Klasse und andere interessierte Gruppen k?nnen sich für Führungen anmelden unter: iamai@uni-jena.de.?

Die offizielle Er?ffnung der Ausstellung findet am 13. Dezember um 17 Uhr im Campus statt.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐: