欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Portrait von Prof. Dr. Edda Humprecht im H?rsaalgeb?ude der Universit?t Jena.

Wie ver?ndert Desinformation die Gesellschaft?

Edda Humprecht ist neue Professorin für digitale Kommunikation und ?ffentlichkeit der Universit?t Jena
Portrait von Prof. Dr. Edda Humprecht im H?rsaalgeb?ude der Universit?t Jena.
Foto: Anne Günther (Universit?t Jena)
  • Preise & Personalia

Meldung vom: | Verfasser/in: Irena Walinda

Das Forschungsfeld von Prof. Dr. Edda Humprecht ist zurzeit oft Thema in den Medien: Die Kommunikationswissenschaftlerin, die im Wintersemester 2023/24 an die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena wechselte, ist Expertin für digitale Kommunikation. Ihre Expertise ist aktuell sehr gefragt, denn durch die technologischen Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz (KI) haben die Produktion und Rezeption von Desinformationen stark zugenommen. ?Im Nahost-Krieg k?nnen wir die Verbreitung von KI-generierten Bildern zurzeit genau beobachten.“

Prof. Humprecht fokussiert sich in ihrer Forschungsarbeit auf die Dynamik und Entwicklung digitaler Informationslandschaften im internationalen Vergleich. ?Mich interessiert, welche Konsequenzen sich durch die Verbreitung von Desinformationen ergeben. Warum beispielsweise einige Gesellschaften st?rkere Resilienzen gegenüber Manipulationsversuchen haben als andere und wie man Desinformationskampagnen begegnen kann“, sagt Humprecht über das Ziel ihrer Forschung.

KI-generierte Bilder verbreiten sich rasant

Prof. Humprecht erkl?rt, dass bei einschneidenden Ereignissen wie beispielsweise der Corona-Pandemie eine starke Verbreitung von Desinformationen beobachtet werden konnte. Auch anl?sslich von Wahlen werden falsche Bilder, Texte und Videos vermehrt in den sozialen Medien geteilt. Die Gründe dafür seien vielf?ltig. Einerseits seien die Menschen durch die Flut von Informationen überfordert und auf der anderen Seite durch Desinformationen verunsichert. Auch spiele die Unkenntnis darüber, wie Informationen in den sozialen Medien verbreitet werden, eine Rolle. So seien sich viele User ihrer Verantwortung nicht bewusst, wenn sie ungeprüft Bilder teilen, die Desinformationen transportieren. Die KI sei dabei aber nur Mittel zum Zweck. Die Manipulation gehe von Menschen aus. ?Unsere Forschung zielt darauf ab, zu verstehen, welche Inhalte verbreitet werden, wer diese verbreitet und wie sie die Bürgerinnen und Bürger beeinflussen."

Die Methoden, die sie und ihr Team dabei anwenden, umfassen klassische sozialwissenschaftliche Ans?tze wie beispielsweise Befragungen von Usern zu ihrem Kommunikationsverhalten in den sozialen Medien. Es werden auch Experimente mit einer Eye-Tracking-Software durchgeführt, mit deren Hilfe Erkenntnisse darüber gewonnen werden k?nnen, wie die Aufmerksamkeit der Probanden bei der Erfassung von Nachrichten gesteuert wird. Computerbasierte Methoden wie maschinelles Lernen nutzt sie, um gro?e Datenmengen zum Userverhalten in den sozialen Medien analysieren zu k?nnen. ?Dabei ist es eine gro?e Herausforderung an Daten von Tech-Giganten wie Meta oder Google heranzukommen, die nur begrenzt den Zugang zu ihnen erm?glichen.“

In Jena bewegen sich Studierende ?am Puls der Zeit“

Neben ihrer Forschung legt Humprecht gro?en Wert auf die Lehre. Sie m?chte ihre Studierenden für aktuelle Themen rund um digitale Kommunikation sensibilisieren und betont die Bedeutung einer fundierten Methodenausbildung für eine zukünftige Karriere in der Forschung oder in jedem anderen angestrebten Arbeitsbereich.

"Jena bietet eine dynamische Atmosph?re, in der sich Studierende am Puls der Zeit bewegen k?nnen", sagt sie. "Durch das relativ kleine Institut kann eine pers?nliche Betreuung garantiert werden."

Prof. Humprecht ist in verschiedenen internationalen Forschungsnetzwerken aktiv, darunter das IPIE (欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 Panel on the Information Environment) der University of Oxford, in dem Forschende aus verschiedenen L?ndern ihre Studien im Bereich Resilienz gegenüber Falschinformationen bündeln.

?Ich bin ein Nachrichtenjunkie“

Die heute 39-j?hrige Humprecht hat an der Freien Universit?t Berlin Kommunikationswissenschaft studiert und war journalistisch u. a. für den deutsch-franz?sischen Sender arte und die Neue Zürcher Zeitung t?tig. Dann habe sie gemerkt, dass sie sich intensiver mit Themen rund um politische Kommunikation auseinandersetzen m?chte und promovierte an der Universit?t in Zürich (UZH). Ihre wissenschaftliche Karriere führte sie in der Folge als Associate Professor an die Norwegian University of Science and Technology in Trondheim (NTNU), um anschlie?end nach Deutschland zurückzukommen. ?Nach l?ngeren Auslandsaufenthalten ist für mich die Perspektive auf die Berichterstattung in meinem Heimatland sehr interessant.“ Sie selbst beschreibt sich als ?Nachrichtenjunkie" und freut sich darüber, dass sie ihr Hobby zum Beruf machen konnte. ?Mit gro?em Interesse verfolge ich die weltweite Berichterstattung in verschiedenen L?ndern.“

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:

Edda Humprecht, Univ.-Prof. Dr.
vCard
Kommunikationswissenschaft - Digitalisierung und ?ffentlichkeit
Raum 321
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link