
Meldung vom: | Verfasser/in: Claudia Hilbert
Zur Original-Meldung
Am 25. November beginnt wieder die ?ffentliche Vorlesungsreihe ?ChemGeo aktuell“ der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakult?t der Universit?t Jena. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Chemie, Geographie und Geowissenschaften berichten in allgemeinverst?ndlichen Vortr?gen über ihre aktuelle Forschungsarbeit. Zum Auftakt pr?sentieren Dr. Susann Sch?fer und Anika Zorn das Projekt ?Klimakonform“. Die beiden Wirtschaftsgeographinnen besch?ftigen sich dabei mit den Folgen des Klimawandels in Mitteldeutschland sowie mit den Klimaschutz- und Anpassungsstrategien von Kommunen in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Wasserversorgung der Zukunft
Weiter geht es am 13. Januar 2024: Prof. Dr. Michael Stelter vom Institut für Technische Chemie und Umweltchemie gibt einen Einblick in die Arbeit des Thüringer Wasser-Innovationsclusters. Das 2023 gestartete Forschungsprogramm nimmt die Ressource ?Wasser“ in den Blick und erforscht innovative Ans?tze einer nachhaltigen Wasserversorgung. Michael Stelters Vortrag thematisiert neuartige Analysetechnologien und Reinigungsverfahren ebenso wie soziologische und kulturwissenschaftliche Aspekte eines zukunftsf?higen Wassermanagements.
Geheimnisse der Farbe Blau
Die Samstagsvorlesung am 3. Februar 2024 widmet sich der Farbe Blau. Die Chemikern Prof. Dr. Kalina Peneva wird in ihrem Vortrag einige Geheimnisse rund um die seltenste aller Farben lüften: Sie wird unter anderem von der Suche der Menschheit nach dem perfekten blauen Pigment erz?hlen und davon, wie Kornblumen das Pigment roter Rosen nutzen, um ihren blauen Farbton zu erreichen.
60 Jahre Geodynamisches Observatorium Moxa
Den Abschluss macht Geophysikerin Prof. Dr. Nina Kukowski: Ihr Vortrag am 10. Februar 2024 dreht sich um das Geodynamische Observatorium Moxa, welches 2024 sein 60j?hriges Bestehen feiert. Das Observatorium geh?rt zur Universit?t Jena und dient dazu, die verschiedenen Signale des Systems Erde zu erfassen und zu analysieren. Dazu geh?ren zum Beispiel Deformationen der Erdoberfl?che und Massenverlagerungen im Untergrund. Auch ist Moxa eine wichtige Messstation, um die Erdbebenaktivit?t in Thüringen zu überwachen. Nina Kukowski wird einen Einblick in die Geschichte des Observatoriums geben und aktuelle Forschungsarbeiten vorstellen.
Alle Interessierten sind willkommen
Die Vortr?ge beginnen jeweils 10.30 Uhr. Veranstaltungsort ist der H?rsaal des Instituts für Anorganische und Analytische Chemie (Humboldtstra?e 8, 07743 Jena). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. Einige Vortr?ge werden zudem aufgezeichnet und stehen im Anschluss als Video zur Verfügung.
?
Die Vortr?ge ?ChemGeo aktuell“ im Wintersemester 2023/24 im ?berblick:
25. November 2023, 10:30 Uhr
Klimawandel in Mitteldeutschland
Dr. Susann Sch?fer und Anika Zorn, Institut für Geographie
13. Januar 2024, 10:30 Uhr
Kommt jetzt die Wasserwende? Wie Jenaer Forschung unser Wasser schützt
Prof. Dr. Michael Stelter, Institut für Technische Chemie und Umweltchemie
3. Februar 2024, 10:30 Uhr
Eine Reise ins Blau(e)
Prof. Dr. Kalina Peneva, Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
10. Februar 2024, 10:30 Uhr
60 Jahre Geodynamisches Observatorium Moxa: Vom Bau des Stollens bis zu KI in der Datenanalyse
Prof. Dr. Nina Kukowski, Institut für Geowissenschaften
Mehr Informationen unter: www.chemgeo.uni-jena.de/SamstagsvorlesungExterner Link