
Meldung vom: | Verfasser/in: Ute Sch?nfelder
Wie lassen sich CO2-Emmissionen einsparen, bedarfsgerechte Angebote für klimafreundliche Mobilit?t und umweltschonendere Arbeitsbedingungen an der Universit?t Jena schaffen? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, hat das Green Office der Friedrich-Schiller-Universit?t 2022 eine Umfrage unter 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐n und Studierenden durchgeführt. Rund 4.200 Universit?tsangeh?rige haben sich daran beteiligt. Nun liegen die Ergebnisse vor und sind im ?Mobilit?tsbericht 2022“ ver?ffentlicht worden.
?Ein Gro?teil der teilnehmenden Uni-Angeh?rigen ist bereits umweltfreundlich zur Universit?t unterwegs“, nennt Green Office-Leiter Robin Muggenthaler ein zentrales Ergebnis der Befragung (siehe Abbildung). ?Viele sind jedoch auch noch auf den Pkw angewiesen oder bevorzugen ihn aufgrund unattraktiver Alternativen.“?
Der ?ffentliche Personennahverkehr (?PNV) ist mit 63 Prozent das am meisten genutzte Verkehrsmittel unter Studierenden, um zur Universit?t zu gelangen. Ebenso gehen viele Studierende zu Fu? oder nutzen das Fahrrad. Unter den 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐n wird mit 43 Prozent das Fahrrad am meisten genutzt, gefolgt vom Zufu?gehen und dem PKW
Abbildung: Green Office/Universit?t JenaLangfristiges Ziel sei es daher, so Muggenthaler weiter, die Mobilit?t der Universit?tsmitglieder und -angeh?rigen weiter zu verbessern und ihnen die Nutzung ?ffentlicher Verkehrsmittel und Fahrr?der angenehmer zu gestalten. ?Dazu geh?ren beispielsweise überdachte und diebstahlsichere Fahrradstellpl?tze und bessere ?ffentliche Verkehrsanbindungen.“?
Bessere Anbindung und Taktung würde Umstieg zum ?PNV erleichtern?
Die Befragung hat gezeigt, dass eine gro?e Zahl der Mitarbeitenden und Studierenden bereit w?re, auf den ?ffentliche Personennahverkehr (?PNV) umzusteigen, wenn die Anbindungen bzw. Taktungen besser w?ren: 50 Prozent der befragten Studierenden und über 40 Prozent der 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐n sagten, dass eine h?here Taktung der Fahrzeuge im ?PNV ein Anreiz w?re, diesen mehr gegenüber privaten motorisierten Fortbewegungsmitteln zu nutzen. Die mangelhafte oder fehlende Anbindung des l?ndlichen Raums wurden in der Umfrage von vielen bem?ngelt.?
Von solchen Verbesserungen k?nnten alle profitieren, sagt Robin Muggenthaler, auch diejenigen Personen, die bereits heute mit Bus, Bahn oder Fahrrad unterwegs sind: ?Nicht nur in ?kologischer Hinsicht, auch soziale und gesundheitliche Aspekte der Mobilit?t spielen dabei eine Rolle.“ Weniger lange und umst?ndliche Arbeitswege bedeuten mehr Freizeit und machen den Weg zur Arbeit und zum Studium sicherer und stressfreier.
Die Gruppe der 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐n der Universit?t wurde zus?tzlich zu ihren Erfahrungen mit dem mobilen Arbeiten w?hrend der Corona-Pandemie befragt. Darüber hinaus konnten die Angestellten angeben, ob sie bereit w?ren, regelm??ig ihren Arbeitsplatz mit Kolleginnen und Kollegen zu teilen. Die M?glichkeit des mobilen Arbeitens sehen die meisten Befragten überwiegend positiv und befürworten eine Fortführung auch nach der Pandemie. Diesem Wunsch kommt die Universit?t mit der verabschiedeten Dienstvereinbarung zum mobilen Arbeiten aus dem Jahr 2022 bereits nach. Hinsichtlich der Arbeitsplatzteilung gehen die Meinungen jedoch auseinander: Je l?nger die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit der Befragten, umso geringer die Bereitschaft, den eigenen Arbeitsplatz mit Kolleginnen oder Kollegen zu teilen. ?Für ein solches Arbeitsmodell mangelt es in vielen Bereichen noch an der entsprechenden Raumausstattung, dennoch wird zukünftig eine h?here Flexibilit?t der Besch?ftigen gefordert sein“, resümiert Robin Muggenthaler.
Der ausführliche Mobilit?tsbericht 2022 ist hier zu finden: Mobilit?tsbericht zum DownloadExterner Link