
- Forschung
Meldung vom: | Verfasser/in: Uta von der G?nna
?ber-80-J?hrige, deren Ged?chtnisleistung der von 30 Jahre Jüngeren entspricht, verdanken ihre geistige Fitness vor allem ihrer Widerstandsf?higkeit gegen altersbedingte Ver?nderungen des Gehirns. Kompensations- und Bew?ltigungsstrategien von Alterserscheinungen spielen eine untergeordnete Rolle. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, die diesen als Super-Ager bezeichneten Menschen im Altersvergleich auch eine deutlich bessere k?rperliche und seelische Verfassung bescheinigt.
Vor mehr als zehn Jahren startete die Vallecas-Studie in Spanien, an der weit über 1000 Menschen jenseits der 70 ohne neurologische oder schwere psychiatrische St?rungen teilnehmen. Das Studienteam bittet die Senioren einmal im Jahr zu Tests und Untersuchungen, darunter auch MRT-Scans des Gehirns. Ziel des Gesamtprojektes ist es, frühe Anzeichen für kognitive Beeintr?chtigungen und beginnende Demenz zu identifizieren.
Zusammen mit spanischen Kollegen wertete der Neurowissenschaftler Prof. Dr. Christian Gaser vom Universit?tsklinikum Jena jetzt im Projekt erhobene MRT-Daten zur Hirnstruktur aus und interessierte sich dabei vor allem für Super-Ager. So werden Menschen im Alter von 80 Jahren und ?lter bezeichnet, wenn sie über eine Ged?chtnisleistung verfügen, die eigentlich für 30 Jahre jüngere Menschen typisch ist. Die Analyse ging der Frage nach, warum Super-Ager anders altern als die Mehrheit der Bev?lkerung.
Mithilfe eines Ged?chtnistests filterte das Studienteam 64 Super-Ager aus der gesamten Kohorte und stellte ihnen 55 ?ltere Erwachsene mit alterstypischer Ged?chtnisfunktion gegenüber. In diesen Gruppen verglichen die Wissenschaftler die Hirnstrukturscans, Testergebnisse und Laborwerte, die im Schnitt über mehrere Jahre erhoben wurden. ?Diese Studie ist eine der bisher gr??ten Beobachtungsstudien über Super-Ager und die erste, die die Gehirnstruktur von Super-Agern im Laufe der Zeit untersucht”, sagt Christian Gaser und erkl?rt, dass dieses L?ngsschnittdesign der Studie entscheidend ist, um zu verstehen, warum Super-Ager anders altern.
Graue Substanz im Gehirn nimmt langsamer ab
Im Ergebnis wurden frühere Studien best?tigt, die zeigten, dass die Gehirne von Super-Agern mehr graue Substanz haben als typisch alternde Erwachsene. Die aktuelle Analyse ergab zudem, dass bei Super-Agern die graue Substanz in Schlüsselbereichen des Gehirns im Laufe von fünf Jahren insgesamt langsamer abnahm als bei der Vergleichsgruppe. Die Konzentration von Demenz-Biomarkern im Blut war dagegen in beiden Gruppen ?hnlich. ?Wir schlie?en daraus, dass es nicht einfach bessere Bew?ltigungsmechanismen sind, die Super-Ager vor altersbedingtem Ged?chtnisverlust bewahren, sondern dass sie widerstandsf?higer gegen altersbedingte Ver?nderungen der Hirnstruktur sind“, so Christian Gaser. ?Die genauen Gründe dafür sind jedoch noch unklar."
Unter insgesamt 89 demografischen, lebensstilbezogenen und klinischen Faktoren suchten die Forscher schlie?lich mit einem maschinellen Lernmodell nach denjenigen, die mit Super-Agern in Verbindung stehen. Dabei zeigte sich, dass Super-Ager über eine bessere geistige Gesundheit und mehr Mobilit?t verfügen als andere in ihrer Altersgruppe. ?Allerdings war das Modell nur in zwei Dritteln der F?lle in der Lage, Super-Ager von typischen ?lteren Erwachsenen zu unterscheiden", so Gaser. Dies deutet darauf hin, dass das Superaging m?glicherweise durch zus?tzliche genetische Faktoren beeinflusst wird.
Gaser merkt an, dass es nicht klar ist, ob alle Menschen das Potenzial haben, Super-Ager zu werden. Er betont jedoch, dass lebenslanges Lernen, soziale Aktivit?ten, ein aktiverer Lebensstil und die Aufrechterhaltung der Unabh?ngigkeit im t?glichen Leben dazu beitragen k?nnen, dass man ein Super-Ager werden kann. ?Ein aktiverer Lebensstil in der Lebensmitte und Aktivit?ten wie das Spielen eines Instruments sowie die Aufrechterhaltung der Beweglichkeit und Kontrolle des Bluthochdrucks und des Blutzuckerspiegels k?nnten dazu beitragen, ein gesundes Ged?chtnis im Alter zu erhalten", sagt er.
Die Forschungsarbeit wurde im Rahmen des IMPULS-Verbundes von der Carl-Zeiss-Stiftung und als Teil des Promotionsnetzwerkes SmartAge von der EU gef?rdert.
Originalpublikation:?
Garo-Pascual, M., et al. Brain structure and phenotypic profile of superagers compared with age-matched older adults: a longitudinal analysis from the Vallecas ProjectExterner Link. Lancet Healthy Longev.?2023 Jul 12, doi: 10.1016/S2666-7568(23)00079-X.