
Meldung vom:
-
Ankunft der Honours-StudierendenFoto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
-
Ankunft der Honours-Studierenden und ihrer Betreuer:innenFoto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
-
Ankunft der Honours-Studierenden und der Betreuer:innenFoto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
-
Ankunft der Honours-StudierendenFoto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
-
Ankunft der Honours-StudierendenFoto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
-
Ankunft der Honours-StudierendenFoto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
-
Honours-LeitfadenFoto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
-
Begrü?ung der Honours-Studierenden durch die Koordinatorin des Programms, Dr. D?rte Mee?enFoto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
-
Vorstellung der Honours-StudierendenFoto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
-
Vorstellung der Honours-StudierendenFoto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
-
Sitzung für die Honours-StudierendenFoto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
-
Sitzung für die Betreuer:innenFoto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
-
Florian Wagner
Studiengang: Rechtswissenschaften (Staatsexamen)
Betreuung durch Prof. Dr. Matthias Knauff
Die Rolle der ?ffentlichkeit bei der Umsetzung der Energiewende – Rechtliche Instrumente und Herausforderungen –
Die Energiewende ist eines der zentralen Themen unserer Zeit und erforderlich, um das Ziel der Treibhausgasneutralit?t im Jahr 2045 zu erreichen. Für ihre Umsetzung ist die Akzeptanz der ?ffentlichkeit, das hei?t der Bürgerinnen und Bürger, unerl?sslich. Vor diesem Hintergrund untersuche ich in meinem Forschungsprojekt, welchen Beitrag das Recht leistet und leisten kann, um die Akzeptanz und im besten Fall die Unterstützung der ?ffentlichkeit zu erreichen und dadurch zur zügigen Realisierung der Energiewende beizutragen. Dazu werde ich beleuchten, ob und wenn ja, welche Anforderungen das übergeordnete Europa- und Verfassungsrecht an die Einbindung der ?ffentlichkeit bei Vorhaben der Energiewende stellt. Zudem sollen derzeitige gesetzliche Ans?tze zur ?ffentlichkeitsbeteiligung und andere einschl?gige Instrumente dargestellt, analysiert und bewertet werden. Diese ergeben sich insbesondere aus dem Fachplanungsrecht und dem Recht der Erneuerbaren Energien. Abschlie?end sollen unter Beachtung der erlangten Erkenntnisse m?gliche Perspektiven und ?nderungsvorschl?ge skizziert werden.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
f.wagner@uni-jena.de -
Moritz Wei?
Studiengang: Rechtswissenschaften (Staatsexamen)
Betreut durch Prof. Dr. Achim Seifert
Erziehung zum Sozialismus durch das Recht in der DDR:?Das Wohnungsmietrecht der DDR als Beispiel
Mein Projekt untersucht das bislang wenig erforschte Wohnungsmietrecht der DDR. Dabei soll anhand dieses Beispiels nachvollzogen werden, inwieweit dem Recht auch eine Erziehungsaufgabe und politische Leitungsfunktion zukam. So wird analysiert, wie vor diesem Hintergrund Konflikte in mietrechtlichen Angelegenheiten gel?st wurden. Neben den staatlichen Gerichten spielten hierbei vor allem "Gesellschaftliche Gerichte" eine zentrale Rolle. Als Beispiel dienen hier die ?Konfliktkommissionen“, deren Mitglieder sich aus Werkt?tigen der Betriebe zusammensetzten. Ein weiterer Schwerpunkt meiner Untersuchung betrifft die Teilhabem?glichkeiten an mietrechtlichen Entscheidungsprozessen. Dabei ist beispielsweise der Frage nachzugehen, inwieweit Organisationsformen wie die ?Mietergemeinschaft“ tats?chlich eine Durchsetzung sozialistischer Moralvorstellungen f?rderten. Mithilfe einer Auswertung von Gerichtsentscheidungen und anderen historischen Quellen sollen hierdurch Einblicke in die Besonderheiten der DDR-Rechtspraxis sowie in die Unterschiede zu dem Recht der BRD gewonnen werden.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
moritz.weiss@uni-jena.de
-
Anna Luise Marie Mahar
Studiengang: Betriebswirtschaftslehre (M. Sc.)
Betreuung durch Prof. Dr. Peter Walgenbach
Die Managerialisierung von Hochschulen: Eine Untersuchung der Ver?nderungen in der Leitungsstruktur deutscher Hochschulen
Der Bildungs- und Wissenschaftssektor hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und steht vielf?ltigen Herausforderungen gegenüber. Hochschulen sind dabei einem zunehmenden Wettbewerbsdruck, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene, ausgesetzt. Als Reaktion zeigt sich, dass sich die strategische Ausrichtung der Hochschulen dahingehend gewandelt hat, dass über die Kernaufgaben (Forschung und Lehre) hinaus neue Fokusbereiche benannt werden (beispielsweise Nachhaltigkeit) und eine zunehmende Angleichung der Struktur- und Steuerungselemente der Hochschulen an die von privatwirtschaftlicher Unternehmen beobachtbar ist (Managerialisierung).?Das Forschungsprojekt soll dazu beitragen, die Entwicklungen von Hochschulen besser zu verstehen und die daraus resultierenden Ver?nderungen in den Kompetenzen der Entscheidungsfindung innerhalb der Hochschulen nachvollziehen zu k?nnen. Hierbei soll untersucht werden, wie sich die Ausdifferenzierung der Leitungsstruktur deutscher Hochschulen aktuell darstellt und wodurch potenzielle Unterschiede erkl?rt werden k?nnen.
-
Hannes Rühlemann
Hannes Rühlemann
Foto: Hannes RühlemannStudiengang: Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.)
Betreuung durch Prof. Dr. Silke ?belmesser
Verm?genszusammensetzung in Deutschland: Analyse regionaler Unterschiede?(Ost/West, Stadt/Land)
Trotz des stetigen wirtschaftlichen Wachstums in Deutschland existieren auff?llige Verm?gensunterschiede, insbesondere zwischen Ost- und Westdeutschland sowie urbanen und l?ndlichen Regionen. Historische und strukturelle Gründe, wie im Jahresbericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (2019) betont, spielen hierbei eine zentrale Rolle. Mein Forschungsprojekt, basierend auf einer Umfrage vom Lehrstuhl für Finanzwissenschaften (Prof. Dr. ?belmesser) im M?rz 2023, untersucht die Verm?genszusammensetzung in verschiedenen Kategorien. Das Ziel ist es, regionale Unterschiede (Ost/West, Stadt/Land) und den Einfluss soziodemografischer Faktoren wie Einkommen, Geschlecht und Bildung auf das Verm?gen zu erfassen. Diese Untersuchung soll tiefergehende Einblicke in die Verm?gensverteilung in Deutschland bieten und empirische Grundlagen für politische Entscheidungstr?ger liefern.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
hannes.ruehlemann@uni-jena.de -
Jan Laufing
Jan Laufing
Foto: Nico LaufingStudiengang: Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.)
Betreuung durch Prof. Dr. Silke ?belmesser
Textanalyse als Bestandteil der Auswertung von offenen Umfrageantworten
In einer digitalen Welt stehen Organisationen vor gro?en Mengen an Daten. Etwa 80% der Unternehmensdaten sind laut Sch?tzungen der 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 Data Corporation unstrukturiert. Textdaten geh?ren dazu, da sie schwer zu aggregieren und auszuwerten sind. In der Wirtschaft hilft die Textanalyse, Kundenfeedback zu analysieren, Trends zu erkennen und Produkte zu verbessern. Die Daten stammen aus Interviews, sozialen Medien, E-Mails und direkter Unternehmenskommunikation. Auch in der Wissenschaft ist die Textanalyse relevant. Offene Fragen in Umfragen verhindern Antwortbeschr?nkungen und erm?glichen Einblicke in Beweggründe und Gedanken. Offene Antworten k?nnen geschlossene Frageergebnisse validieren. Mein Forschungsziel ist es, die Vor- und -Nachteile der Textanalyse zu diskutieren, Trends zu pr?sentieren, ein eigenes Textanalyse-Programm zu nutzen und Daten aus einer Umfrage zu verwenden. Die Umfrage analysiert Faktoren für Studienwahlentscheidungen an der Wirtschaftsfakult?t, um neue Studierende anzuziehen. Dies unterstützt die Studierendenwerbung der Fakult?t der Uni Jena.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
jan.laufing@uni-jena.de
-
Celina Bausewein
Celina Bausewein
Foto: Celina BauseweinStudiengang: Deutsch, Latein, Deutsch als Zweit- und Fremsprache (Lehramt Staatsexamen)
Betreuung durch Dr. Nimet Tan
Schulische Integraton von neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen in Thüringen
Das Forschungsvorhaben zielt auf die Erl?uterung und Sichtbarmachung sprachlicher Vielfalt sowie deren F?rderung an Bildungsinstitutionen im Bundesland Thüringen. Im Zentrum der Betrachtungen stehen einerseits die Beschulung und Integration von aus dem Ausland neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen, die als sogenannte SeiteneinsteigerInnen in das deutsche Bildungssystem eingegliedert werden. Zum anderen wird der Fokus auf der F?rderung und dem Umgang an Thüringer Schulen mit der mitgebrachten, herkunftsbedingten Mehrsprachigkeit der Lernenden liegen. Allein im Jahr 2022 sind kriegsbedingt mehr als 10.000 Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter nach Thüringen gekommen – Tendenz stark steigend. Im Rahmen einer qualitativen Interviewforschung soll deshalb der prim?ren Frage nachgegangen werden, was schulische Integration und migrationsbedingte Heterogenit?t im (schul-) unterrichtlichen Kontext bedeuten und wie sich die konkrete schulpraktische Umsetzung von administrativ-curricularen Vorgaben und Empfehlungen zur F?rderung der Ziel- und Herkunftssprache(n) derzeit im Bundesland Thüringen gestaltet.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
celina.bausewein@uni-jena.de -
Torben Bunzenthal
Studiengang: Kunstgeschichte und Filmwissenschaft (M. A.)
Betreuung durch Prof. Dr. Bernhard Gro?
Zur Rolle der Kunstform Film bei der documenta 1955
Die regelm??ig in Kassel stattfindende documenta versteht sich als eine der weltweit wichtigsten Ausstellungen zeitgen?ssischer Kunst. Bereits bei der ersten documenta 1955 war ein Filmprogramm Bestandteil der Ausstellung. Dieser Aspekt ist in der heutigen Rezeption in den Hintergrund getreten.?Das Filmprogramm unter dem Titel ?Film – Dokumente aus 40 Jahren“ war von den Kuratoren als Erg?nzung zu den Werken der bildenden Kunst vorgesehen. Dies ist insbesondere deshalb bemerkenswert, weil der Film damals im ?ffentlichen Diskurs nicht immer als Kunst verstanden wurde. So sollte das Medium bei den folgenden drei Ausstellungen auch unberücksichtigt bleiben.?Was hat die Macher der ersten documenta dazu bewogen, Filme bei der Ausstellung zu zeigen? Was für Filme wurden gezeigt? Vom wem und nach welchen Kriterien wurde die Auswahl der Filme getroffen? Wie fielen die Reaktionen des Publikums und der Fachwelt aus??Mittels der Best?nde des documenta-Archivs m?chte ich neue Perspektiven auf das Medium Film als Kunstform in der frühen Bundesrepublik er?ffnen.
-
Elodie El-Hossaini-Sacher
Studiengang: Kunstgeschichte und Filmwissenschaft (M. A.)
Betreuung durch Prof. Dr. Juliane von Fircks
Allāh. al-Wa?an. al-Malik. (Allah, Vaterland, K?nig):?die Bildpolitik der alawidischen Herrscherportr?ts von Mawlāy ?Abd al-?Azīz bis Mohammed VI.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
elodie.sacher@uni-jena.de -
Narmin Gurbanova
Narmin Gurbanova
Foto: Narmin GurbanovaStudiengang: Kaukasusstudien (M. A.)
Betreuung durch Prof. Dr. Diana Forker
Untersuchung indigener Rituale in Nord-Aserbaidschan
Die Globalisierung dehnt sich immer weiter in die entlegensten Regionen der Welt aus und dr?ngt die lokalen Gemeinschaften, sich der Moderne anzupassen. Und obwohl dieser Prozess viele Vorteile hat, ist es dennoch wichtig, ihn mit der Bewahrung der Kultur zu verbinden. Das Ziel meines Projekts ist es daher, Rituale in Nord-Aserbaidschan zu dokumentieren, zu beschreiben und zu analysieren (insbesondere heidnische Hochzeitstraditionen innerhalb der lesgischen und awarischen Gemeinschaften). Bei dieser Feldforschung soll festgestellt werden, ob die Gemeinschaften, die in den vergangenen Jahrhunderten beschriebenen Rituale noch praktizieren, ob sie sie aufgegeben oder in andere Formen umgewandelt haben. Die neueren Daten sollen helfen festzustellen, wie gef?hrdet das kulturelle Erbe der kaukasischen Ureinwohner ist und welche weiteren Schritte unternommen werden sollten, um einen endgültigen Verlust zu verhindern.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
narmin.gurbanova@uni-jena.de -
K?the Sophie Hanschmann
Studiengang: Latein (LA Gymnasaium, Staatsexamen)
Betreuung durch Prof. Dr. Susanne Daub
Inhaltliche Verbindlichkeit von Tagebuchnotizen bei einem Perspektivwechsel ihres Verfassers – eine Fallstudie aus dem 17. Jh.
Die Jesuiten Daniel Papebroch und Gotfrid Henschen reisten 1660-1662 durch Europa, um Informationen über Heilige und ihre Kultst?tten zu sammeln und mit diesem Material eine historisch-kritische Gesamtausgabe aller Heiligenviten, die Acta Sanctorum, zu erstellen. Diese Reise wird von Papebroch in einem Tagebuch dokumentiert. Als Jean Bolland, der als Begründer der Acta Sanctorum ursprünglich selbst die Reise antreten wollte, 1665 verstirbt, verfasst Papebroch einen Nachruf auf ihn und fasst in diesem die Reise kurz zusammen. Diese Paraphrase soll die Textgrundlage für mein Projekt sein. Ich m?chte den Text übersetzen, kommentieren und mit den Tagebucheintr?gen vergleichen. Spannend ist dabei insbesondere, auf welche Inhalte des Tagebuchs der Verfasser selbst zurückgreift und auf welche Weise er sie benutzt.
-
Felix Herold
Felix Herold
Foto: Stephanie SabirStudiengang: Indogermanistik/Romanistik (B. A.)
Betreuung durch Prof. Dr. Martin Kümmel
Wie viel Text steckt in einem Wort?
Normalerweise werden Texte bezüglich ihres Inhalts meist in der Literaturwissenschaft analysiert. Die Sprachwissenschaft hingegen wird oft erst zurate gezogen, wenn eine Einordnung nach der Urheberschaft, eine zeitliche Zuordnung oder Einzelheiten bei Etymologien gekl?rt werden sollen. Dabei kann auch die Sprachwissenschaft einen Teil zur Inhaltsanalyse beitragen – bedenkt man zum Beispiel die Tendenz zu unpers?nlichen oder passivierten Formulierungen oder die Reduktion von wertendem Vokabular bei Fachtexten.
In meinem Projekt soll mithilfe der Summe von Wortanalysen, von Texten, Genregrenzen und Zuordnungen zu bestimmten Autoren statistisch erfassbar gemacht werden. Für diese Wortanalysen eignen sich besonders Sprachen stark synthetischen Sprachbaus, bei denen Kasus- und Numerusmarkierung durch Morpheme gut ersichtlich sind, so im Altgriechischen oder im Sanskrit. Aus diesen Erkenntnissen kann wiederum ein Vergleich der beiden unterschiedlichen Sprachen zueinander entstehen – beispielsweise unter dem Gesichtspunkt der Genregrenzen verschiedener Texttypen.欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
felix.herold@uni-jena.de -
Sophie-Marie Hohmann
Sophie-Marie Hohmann
Foto: Maximilian SchillStudiengang: Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts (M. A.)
Betreuung durch Prof. Dr. Stefanie Middendorf
Die Dimensionen der gewaltsamen Verfolgung von Sinti*zze und Rom*nja in Thüringen w?hrend der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus ?
Rassistisches Verhalten gegen Sinti*zze und Rom*nja, das mehrheitlich unter dem Begriff ?Antiziganismus“ zusammengefasst wird, ist ein ebenso historisches wie gegenw?rtiges Thema, welches in Deutschland noch immer von einer breiten gesellschaftlichen Akzeptanz getragen wird. Im Rahmen meines Forschungsvorhabens m?chte ich den historischen Dimensionen und Kontinuit?ten dieser antiziganistischen Gewaltgeschichte anhand der Verfolgungsgeschichte von Sinti*zze und Rom*nja im Raum des heutigen Thüringens nachgehen.?Die Untersuchung setzt zur Zeit der Weimarer Republik an, in der sich die polizeiliche Verfolgung von Sinti*zze und Rom*nja in Folge der Thüringer Landesgründung 1920 versch?rfte. Der inhaltliche Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verfolgung der in Thüringen lebenden Sinti*zze und Rom*nja. Einem mikrohistorischen Forschungsansatz folgend geht die Arbeit der Frage nach, welchen Dimensionen von Gewalt Sinti*zze und Rom*nja w?hrend der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus in Thüringen ausgesetzt und welche Akteur*innen, Denk- und Handlungsweisen dabei von Bedeutung waren.? ??
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
sophie-marie.hohmann@uni-jena.de -
Fabian Hoinkis
Fabian Hoinkis
Foto: Fabian HoinkisStudiengang: Volkskunde/Kulturgeschichte (M. A.)
Betreuung durch Prof. Dr. Anja Lauk?tter
Die Kolonialausstellung in Jena 1900 – Eine Auseinandersetzung mit der lokalen Kolonialgeschichte
Um 1900 warben Ausstellungen in den Gro?st?dten für die Idee der deutschen Fremdherrschaft über Teile Afrikas, Chinas und Ozeaniens. Doch wie sah das in der Universit?ts- und Industriestadt Jena aus? Die koloniale Vergangenheit Jenas, die sich durch Netzwerke von Vereinen, Firmen und Sammlern zog, werde ich anhand der Jenaer Kolonialausstellung untersuchen.?Die Jenaer Kolonialausstellung wurde 1900 von der Geographischen Gesellschaft in den universit?ren Rosens?len der Stadt?ffentlichkeit pr?sentiert und von dem damals berühmten Zoologen und Evolutionsbiologen Ernst Haeckel er?ffnet. Die Besucher*innen erwartete eine Zusammenstellung von Schiffsmodellen, Alltagsgegenst?nden, ausgestopften Tieren, Pflanzen und der Nachstellung eines vermeintlich ?afrikanischen Dorfes“.?Welche kolonialen Fantasien wurden hier konkretisiert? Welche Erz?hlungen über die deutschen Kolonien wurden in die Alltage der Jenaer*innen getragen? Was wurde dabei sichtbar; was unsichtbar gemacht, etwa an kolonialer Gewalt??Mit meinem Projekt m?chte ich neue Perspektiven auf das koloniale Erbe in Thüringen er?ffnen.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
fabian.hoinkis@uni-jena.de -
Jonas Krause
Jonas Krause
Foto: Jonas KrauseStudiengang: Deutsch/Englisch (LA Gymnasium, Staatsexamen)
Betreuung durch Prof. Dr. Iris Winkler
stunde – Studienunabh?ngige Unterrichtst?tigkeit im Fach Deutsch
Deutschland ist stark betroffen vom Lehrer:innenmangel. Dieser findet an Schulen Ausdruck in Unterrichtsausf?llen und Vertretungsstunden, zeigt sich aber auch an der Universit?t: So sind Lehramtsstudierende anzutreffen, die bereits w?hrend ihres Studiums als Nebent?tigkeit an Schulen unterrichten.?Weil Nebent?tigkeiten von Studierenden, deren Einbindung als Lehrkr?fte in Schulen sowie deren Unterrichtspraktiken gerade im deutschsprachigen Raum wenig erforscht sind, m?chte dieses Forschungsprojekt Einblicke in die Einstellungen und das Unterrichtshandeln dieser Studierenden gewinnen und aus einer fachdidaktischen Perspektive beleuchten.?In einem ersten Schritt sind mit einem Fragebogen Deutschstudierende nach ihren Nebent?tigkeiten sowie ihren Motiven dafür befragt worden. Ebenfalls erhoben worden sind ihre Einstellungen und Perspektiven u.a. zum Theorie-Praxis-Verh?ltnis ihres Studiums oder ihre selbstwahrgenommene Unterrichtsqualit?t.?In einem zweiten Schritt soll aus dem Fragebogen eine Interviewstudie hervorgehen, bei welcher Proband:innen konkreter zu ihren Nebent?tigkeiten, zu ihrer Wahrnehmung vom Lehramtsstudium im Fach Deutsch sowie zu ihrem Unterricht und ihren Orientierungen befragt werden sollen.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
jonas.krause@uni-jena.de -
Leon Kresin
Studiengang: Geschichte (B. A.)
Betreuung durch Prof. Dr. Timo Stickler
Polykrates von Samos – Ein lokaler Machthaber an der Peripherie des persischen Weltreiches
-
Ulrike Lade
Studiengang: Kunstgeschichte und Filmwissenschaft (M. A.)
Betreut durch Prof. Dr. Juliane von Fircks
Stricken im Mittelalter – Ist das Kunst? Eine kunsthistorische Betrachtung mittelalterlicher Strickobjekte
-
Chia-Wei Lin
Studiengang: Indogermanistik, Arabistik
Betreuung durch Prof. Dr. Peter Stein
Die Reise des Buddhas nach Westen: Barlaam und Josaphat im eurasischen linguistischen Kontext
Barlaam und Josaphat (BJ) ist der Inbegriff mittelalterlicher transkultureller, interreligi?ser und sprachübergreifender Ph?nomene, die auf dem eurasischen Kontinent und darüber hinaus stattfanden. BJ ist eine aus Indien stammende Sammlung von Lebensgeschichten des Buddha, die im mittelalterlichen Nahen Osten und Europa weite Verbreitung fanden. Die Geschichten stellen eine synkretistische Version der Biografie des Buddha dar, deren Parallelen im Sanskrit-, Pali-, tibetischen und chinesischen buddhistischen Kanon erhalten sind. BJ wurde zun?chst ins Mittelpersische, dann ins Arabische, Georgische, Griechische, Lateinische und in die meisten europ?ischen Volkssprachen übersetzt.? Als Jesuitenmissionare im 16. Jahrhundert nach China und Japan kamen, übersetzten sie die Geschichten des BJ ins frühneuzeitliche Chinesisch und Japanisch, wodurch in Asien kulturelle "Dubletten" der Biografie des Buddha entstanden. Im Rahmen des Projekts wird eine synoptische Edition, der wichtigsten ?bersetzungen der westlichen ?berlieferung von BJ (Arabisch, Georgisch, Griechisch) erstellt und beobachtet, wie buddhistische Elemente, Begriffe und Phraseologie im ?bersetzungsprozess sprachlich und kulturell umgewandelt werden.?
-
Alexander Litvinenko
Alexander Livinenko
Foto: Karoline KühnStudiengang: Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts (M. A.)
Betreuung durch Prof. Dr. Annette Weinke
Die Sonderedition Deutsche Einheit von 1998: Editionsprozess und Aktenpolitik des?Bundeskanzleramtes nach der Wiedervereinigung
Aufgrund des gro?en wissenschaftlichen und ?ffentlichen Interesses an den Vorg?ngen des Wiedervereinigungsprozesses im In- und Ausland trat das Bundeskanzleramt 1995 an renommierte Vertreter der deutschen Geschichtswissenschaft mit dem Wunsch, nach der Vorbereitung einer edierten Aktenver?ffentlichung, heran. Lange vor dem Ablauf der für amtliches Archivgut üblichen Sperrfrist fanden 430 Regierungsakten, vornehmlich aus der Zeitspanne zwischen dem Fall der Berliner Mauer und dem Inkrafttreten der Einheitsvertr?ge, Einzug in die über 1500 Seiten umfassende Sonderedition, die als Abschluss der Reihe Dokumente zur Deutschlandpolitik (DzD) drei Jahre sp?ter erschien. Unter wissenschaftlicher Leitung der Historiker Hans-Peter Schwarz und Klaus Hildebrand sowie durch eine von Hanns-Jürgen Küsters koordinierte Editionsgruppe begann, mit Beteiligung des Bundesarchivs, die konkrete Auswahl und Einordnung der Schlüsseldokumente, welche eine Rekonstruktion des
Wiedervereinigungsprozesses aus Sicht des Kanzleramts als bundesdeutsches Entscheidungszentrum zum Ziel hatte. Anhand von geschichtswissenschaftlichen Kriterien wirft die vom Kanzleramt angesto?ene Aktenedition eine Vielzahl zeithistorisch relevanter Forschungsfragen auf. Ziel des Forschungsprojektes ist, die Entstehungsgeschichte der Edition im Kontext bundesdeutscher Akten- Freigabepolitik nach der Wiedervereinigung einzuordnen und zu analysieren. Neben der Untersuchung der zugrunde liegenden Editions-Kriterien und der damit verbundenen Absichten und Erwartungen, sollen die konkrete Erstellung und die zeitgen?ssische Rezeption des DzD-Sonderbandes in Wissenschaft und Medien betrachtet werden.Aktuelle Publikation: "Im Schatten von Russlands Ukrainekrieg: der Zwei-plus-Vier-Vertrag in Gefahr?Externer Link".
-
Henrike Münch
Henrike Münch
Foto: Henrike MünchStudiengang: Englisch/Deutsch (LA, Gymnasium, Staatsexamen)
Betreuung durch Dr. Silke Braselmann
Lehrkraft und Klimaaktivist*in? – Eine empirische Studie zum professionellen Selbstkonzept von Thüringischen Englischlehrkr?ften im Kontext globaler Bildung
Im Bereich der Fremdsprachendidaktik spielt das Thema der globalen Bildung seit Jahren eine wichtige Rolle. Das Fach Englisch ist dabei besonders gut geeignet, diese zu f?rdern. Eine Vielzahl an Publikationen stellen p?dagogische Herangehensweisen und didaktische Modelle vor, die es erm?glichen, Themen der globalen Bildung in den Englischunterricht zu integrieren. Ein gemeinsamer Aspekt vieler dieser Modelle ist das Ziel, die Lernenden dazu zu bef?higen und zu ermutigen, au?erhalb formaler Bildungsinstitutionen selbst aktiv zu werden. Dieser Fokus auf das aktive Handeln der Schüler*innen wirft auch die Frage nach dem Aktivismus von Lehrkr?ften auf.?In meinem Projekt besch?ftige ich mich mit dem professionellen Selbstkonzept von Lehrkr?ften im Hinblick auf das Thema Aktivismus sowie Formen von Aktivismus, die aktuell an Thüringer Schulen zu finden sind. Anhand von Klimaaktivismus werde ich exemplarisch untersuchen, wie Lehrkr?fte Aktivismus definieren, welche Haltungen und Einstellungen sie zu Aktivismus in der Schule und au?erhalb haben und ob sie sich selbst in der Verantwortung sehen, im Kontext von globaler Bildung eine aktivistische Rolle einzunehmen.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
henrike.muench@uni-jena.de -
Laura Bella Theis
Laura Bella Theis
Foto: Manuel GlatterStudiengang: Literatur-Kunst-Kultur (M.A.)
Betreuung durch Prof. Dr. Alice Sta?ková
Konfrontative Kunst? ?ber die Ausbildung einer aktiven Haltung zur Welt im Rahmen von Friedrich Schillers ?sthetik
Das interdisziplin?re Forschungsprojekt fokussiert vorrangig die Relation von Friedrich Schillers Bewusstseinsphilosophie und seiner Theorie des Erhabenen. Sch?nheit und Erhabenheit erm?glichen Freiheit im Spannungsfeld von Vernunft und Sinnlichkeit sowie Aktivit?t und Passivit?t. Vor dem Hintergrund von Schillers Bewusstseinsphilosophie zeigt sich die Kultivierung dieser Gefühle als Erm?glichung der Emanzipation von Welt und zugleich der teilhabenden Positionierung zur Welt. Daran anschlie?end werde ich mich der Fragestellung widmen, wie die ,tragische Kunst‘ das Freiheitsbewusstsein des Menschen f?rdern und somit indirekt moralit?tsf?rdernd wirken kann. Dies gibt darüber hinaus Anlass herauszuarbeiten, inwiefern Schillers frühe ?berlegungen in Bezug auf die Wechselrelation von Rezeptionshaltung und Figurenkonzeption sp?ter entwickelte Annahmen über das Verh?ltnis von Person und Welt argumentativ vorbereiten. Den Untersuchungsgegenstand bildet Schillers eigene Textauswahl des dritten Teils der Kleineren prosaischen Schriften, in welcher er 1801 eine neue ,Architektonik‘ seiner Theorie der ?sthetik pr?sentierte.
In dankenswerter Unterstützung von: Prof. Dr. Andrea Marlen Esser, Dr. Peggy Hetmank-Breitenstein, Nichita Doroshenko (M.A.) und Niklas Sommer (M.A.)
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
laura.bella.theis@uni-jena.de -
Wanda Sue Warning
Studiengang: Kunstgeschichte und Filmwissenschaft (M. A.)
Betreuung durch Prof. Dr. Johannes Grave
Portr?ts Unbekannter. Eine vergleichende Untersuchung von Fancy Pictures, Tronies,?Charakterk?pfen und weiterer Portraitserien unbekannter (Fantasie-) gestalten
-
Emily Ahrens
Studiengang: Politische Kommunikation (M. A.)
Betreuung durch Prof. Dr. Tobias Rothmund
Differenzierung und Charakterisierung von Internetnutzer:innen in Reaktion auf Inzivilit?t: Eine latente Profilanalyse
In meinem Projekt besch?ftige ich mich mit der Klassifizierung unterschiedlicher Personengruppen in Zusammenhang mit online Inzivilit?t.?Online Inzivilit?t kann als Sammelbegriff für Verst??e gegen allgemeine kommunikative Normen verstanden werden, die im Internet durch Nutzer:innen stattfinden. Da online Inzivilit?t negative Auswirkungen auf Personen sowie auf den politischen Diskurs im Netz haben kann, hat dieses Projekt die Zielsetzung, grundlegende Informationen für die Pr?ventionsforschung zu erarbeiten.?Um herauszfinden, ob es unterschiedliche Nutzertypen basierend auf Verhaltensweisen, Einstellungen und Erfahrungen in Bezug auf Inzivilit?t gibt, wird eine Latente Profilanalyse durchgeführt. Mithilfe einer latenten Profilanalyse k?nnen Muster in einem Datensatz sichtbar gemacht werden, die nur unter Berücksichtigung mehrerer Pr?diktorvariablen gleichzeitig auftreten. Die erarbeiteten Profile werden zus?tzlich anhand weiterer Variablen (Demografie, emotionale Reaktionen auf Inzivilit?t und soziale Dominanzorientierung) beschrieben, um zus?tzliche Anhaltspunkte für zukünftige Pr?ventionsans?tze zu liefern.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
emily.ahrens@uni-jena.de -
Sophia Bader
Studiengang: Soziologie (M. A.)
Betreuung durch Prof. Dr. Klaus D?rre
Krankenhauspersonal zwischen symbolischer Anerkennung und materiellen Legitimationsk?mpfen. Die NRW-Krankenhausbewegung als Brennglas für gewerkschaftliche Organisierung in Deutschland – eine Kartografierung
Nicht erst seit dem Ausbruch von Covid-19 klagt klinisches Fachpersonal über unzumutbare Arbeitsbedingungen; besonders das vielerorts zu geringe Personal, die damit einhergehenden ?berstunden und gesundheitlichen Risiken für Patient:innen wie Pfleger:innen, und der für die so anspruchsvolle Arbeit geringe Lohn werden seit Jahren ?ffentlichkeitswirksam beanstandet. Auch die Krankenhausbewegung in Nordrhein-Westfalen machte 2022 mit einem 77-t?gigen Streik auf diese Bedingungen aufmerksam; der Streik mündete in das Erlangen eines Entlastungstarifvertrages. Das qualitative Forschungsvorhaben untersucht die Bewegung und legt dabei besonderes Augenmerk auf ihre (gewerkschaftliche) Organisierung sowie ihr emanzipatorisches Potential. Dabei wird anhand verschiedener semi-strukturierter Interviews versucht, ein Bild der Krankenhausbewegung zu zeichnen, eine Akteursbestimmung vorzunehmen, sowie ihre Erfolgsfaktoren herauszuarbeiten. Von weiterem Interesse dabei sind in ihr stattgefundene Organizing- und Bewusstseinswerdungsprozesse.
-
Helene Franke
Studiengang: Politikwissenschaft (M. A.)
Betreuung durch Prof. Dr. Marion Reiser
Das Netzwerk der Neuen Rechten
-
Wanda Gehrt
Studiengang: Soziologie (M. A.)
Betreuung durch Dr. Mike Laufenberg
Konformistische Rebellion – rechte Einstellungen als autorit?re Subjektstabilisierung
Dass das Erstarken manifester autorit?rer Einstellungen einer Prekarisierung von Arbeits- und Lebensverh?ltnissen und Gefühlen von Unsicherheit und Deprivation zu tun hat, ist – wenn auch in unterschiedlichen Schattierungen und Schwerpunktsetzungen – mittlerweile unstrittig. Gleichzeitig bin ich in der Auseinandersetzung mit diesen Erkl?rungsans?tzen immer an Grenzen gesto?en, denn warum eine (gefühlte) Deprivation rechte Einstellungen attraktiv machen, bleibt h?ufig offen. Davon ausgehend m?chte ich im Rahmen meines Forschungsprojekts der Frage nachgehen, wie der (drohende) Deprivation begegnet wird und welche Rolle autorit?re Einstellungen dabei spielen. Dafür werden tiefenhermeneutische Fallrekonstruktionen durchgeführt, wodurch vom Besonderen der psychischen Prozesse der Interviewten auf allgemeine gesellschaftliche Strukturen abgehoben werden kann.
-
Moritz Harzbecher
Moritz Harzbecher
Foto: Moritz HarzbecherStudiengang: Soziologie (M. A.)
Betreuung durch Dr. J?rg Oberthür
Zersiedelung als Konfliktherd der sozial-?kologischen Transformation
In dem Projekt werden Konflikte um das weltweit beobachtbare Ph?nomen der ?Zersiedlung“ untersucht. Zersiedlung beschreibt die ungeordnete Ausbreitung von Siedlungen und Infrastruktur in das h?ufig landwirtschaftlich genutzte Umland hinein. Hiergegen haben sich in den letzten Jahren vermehrt Protestbewegungen gebildet. Das Projekt folgt der Grundthese, dass Zersiedelung nicht nur eine bestimmte Baupraxis, sondern auch in den K?pfen der Menschen und der Struktur der Gesellschaft verankert ist. Dies zeigt sich beispielsweise an dem verbreiteten Wunsch nach einem "H?uschen im Grünen", ebenso wie an den finanziellen Anreizen für Kommunen dafür, neue Bau- und Gewerbefl?chen auszuweisen. Protest gegen Zersiedelung stellt somit zwangsl?ufig auch ebensolche mit ihr verknüpften gesellschaftlichen Vorstellungen, Ideale und Gewohnheiten zur Debatte. Anhand eines Fallbeispiels sollen die damit verbundenen Konflikte, die an ihnen beteiligten Akteursgruppen und die von ihnen eingebrachten Alternativen empirisch rekonstruiert werden.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
mharzbecher@aol.de -
Marc-Dirk Harzendorf
Studiengang: Soziologie (M. A.)
Betreuung durch Prof. Dr. Klaus D?rre
?konomisierung – Privatisierung – Prekarisierung: Die Entdeckung des Gesundheitssystems als ?Markt‘
-
Anna Lydia Kahle
Studiengang: Psychologie (M. Sc.)
Betreuung durch Prof. Dr. Ilona Croy
Schutzfaktoren psychischer Gesundheit
Depressionen geh?ren zu den am h?ufigsten diagnostizierten psychischen Erkrankungen. Entsprechend bedeutsam ist die Erforschung von Ursachen sowie pr?disponierenden und aufrechterhaltenden Bedingungen der Depression. Forschende sehen unter anderem im Selbstwert einen m?glichen Vulnerabilit?tsfaktor, weitere wichtige Faktoren scheinen die Qualit?t und Quantit?t sozialer Interaktionen darzustellen. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes am Lehrstuhl für klinische Psychologie soll diesen Zusammenh?ngen weiter nachgegangen werden. Ziel ist ein besseres Verst?ndnis der Zusammenhangsrichtungen zwischen Depressionen und dem Selbstwert unter Einbezug der sozialen Eingebundenheit. Die Erkenntnisse aus diesem Projekt sind von gro?er wissenschaftlicher Relevanz. So k?nnte es m?glich werden, durch die Kenntnis der Zusammenh?nge Personen mit hohen Auspr?gungen auf den Risikofaktoren frühzeitig in Screenings zu identifizieren und entsprechende pr?ventive Ma?nahmen einzuleiten. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts würden somit einen Ansatz zur Pr?vention und Früherkennung psychischer Erkrankungen darstellen und k?nnten langfristig dabei helfen, schwere und chronische Verl?ufe zu verringern.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
anna.lydia.kahle@uni-jena.de -
Freyja Krull
Studiengang: Psychologie (M. A.)
Betreuung durch Prof. Dr. Ilona Croy
Bewegungssynchronisation in psychotherapeutischen Interaktionen
W?hrend einer psychotherapeutischen Sitzung interagieren Therapeut:in und Patient:in nicht nur verbal, sondern auch nonverbal miteinander. Eine Art der nonverbalen Interaktion verl?uft über K?rperbewegungen. Dabei beeinflussen sich die Interaktionspartner:innen in ihren K?rperbewegungen gegenseitig. Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, ob und wie sich diese Interaktionen über den Therapieverlauf verhalten und den therapeutischen Prozess sowie dessen Ergebnisse beeinflussen. Dabei sollen verschiedene M?glichkeiten getestet werden, K?rperbewegungen w?hrend einer Sitzung zu analysieren. Das Projekt ist Teil der Psychotherapieforschung, konkret der Untersuchung von therapeutischen Prozessen und Wirkmechanismen in der Psychotherapie am Lehrstuhl für Klinische Psychologie.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
freyja.krull@uni-jena.de -
Stefan Schmidt
Stefan Schmidt
Foto: University of Rhode Island, RI, USAStudiengang: Psychologie (M. Sc.)
Betreuung durch PD Dr. Gerd Wagner
Das subjektive Erleben von Zwang
Mit einer Lebenszeitpr?valenz von 2-3% geh?rt die Zwangsst?rung zu einer der h?ufigsten psychischen Erkrankungen in der Bev?lkerung. Ein Kernsymptom der Zwangsst?rung ist der erlebte Verlust von Kontrolle u?ber die eigenen Gedanken und Handlungen. Dieses negative Erleben wird h?ufig durch ritualisierte Handlungen bzw. Gedanken kompensiert. Bisher ist jedoch unklar, ob und wie das Erleben des Verlustes eigener Kontrolle im Rahmen der Erkrankung ver?ndert ist und zu der Entstehung bzw. klinischen Manifestation dieser beitr?gt. Ziel dieses Projektes, welches an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universit?tsklinikums Jena durchgeführt wird, ist es, bestehende metakognitive und kognitive Erkl?rungsmodelle der Zwangsst?rung um zwei sensomotorische Theorien, Excessive Conscious Monitoring (?berm??ige bewusste ?berwachung) und Seeking Proxies for Internal States (Suche nach Stellvertretern fu?r interne Zust?nde, zu erweitern um handlungsbezogene Merkmale von Personen mit einer Zwangserkrankung, wie dem Gefu?hl der Unvollst?ndigkeit der Handlung bzw. des Handlungsabschlusses und der Repetitivit?t, zu erkl?ren.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
stefan.schmidt@uni-jena.de -
Lea Schnackenberg
Lea Schnackenberg
Foto: Lea SchnackenbergStudiengang: Soziologie (M. A.)
Betreuung durch Prof. Dr. Stefanie Hi?
Zukunftsvision: Die Produktion von grünem Wasserstoff in Thüringen
Im Angesicht der Klimakrise ist die Abkehr von kohlenstoffintensiven Technologien unbedingt notwendig – besonders im Energie-Bereich. In dieser Hinsicht gewinnt die Erforschung und Nutzung von wasserstoffbasierten L?sungen zunehmend an Bedeutung. Als Power-to-Gas-Technologie geh?rt Wasserstoff (H2) zu den sogenannten Power-to-X-Technologien, ist also ein Energietr?ger (X), der aus Strom (Power) hergestellt wird. Der derzeit in Deutschland gewonnene Wasserstoff ist meist Nebenprodukt der Industrie, doch auch die Errichtung von Produktionsst?tten von grünem Wasserstoff in Deutschland wird diskutiert. Dieser H2 wird dann mithilfe von Strom produziert, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Inspiriert von der Transitionsforschung befasst sich das Projekt mit der Akzeptanz der Produktion grünen Wasserstoffs in Thüringen und versucht, Herausforderungen und Chancen zu identifizieren. Ein spezieller Fokus liegt auf der gesellschaftspolitischen Akzeptanz politischer Entscheidungstr?ger:innen, denn diese setzen Rahmenbedingungen für den Einsatz neuer Technologien und tragen so ma?geblich zum Erfolg oder Misserfolg einer Innovation bei.
-
Christoph Stieglbauer
Christoph Martin Stieglbauer
Foto: Christoph Martin StieglbauerStudiengang: 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 Organizations and Crisis Management (M.A.)
Betreuung durch Prof. Dr. Christian Kreuder-Sonnen
Interne Kontestation von informellen intergouvernementalen Organisationen
Mein Projekt befasst sich mit internationalen Organisationen (IOs) und ihren Interaktionen mit Staaten. Einflussreiche IOs werden zunehmend von ihren Mitgliedsstaaten herausgefordert. Bislang wurde diese interne Kontestation von IOs ausschlie?lich im Zusammenhang mit formellen IOs wie den Vereinten Nationen oder der Europ?ischen Union untersucht. Formelle IOs basieren auf einem internationalen Vertrag und werden von einem st?ndigen Sekretariat unterstützt. Die Global Governance wird jedoch zunehmend von informellen IO wie der G7 oder der G20 gepr?gt, die keine formale vertragliche Grundlage oder ein Sekretariat haben. Auch wenn informelle IOs keine delegierten Kompetenzen haben und ihren Mitgliedstaaten keine formellen Verpflichtungen auferlegen k?nnen, werden auch sie intern angefochten. Mein Projekt zielt darauf ab, eine Theorie der internen Kontestation informeller IOs zu entwickeln, die die bestehende Forschung zu formellen IOs erg?nzt.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
christoph.martin.stieglbauer@uni.de -
Lukas Tran
Lukas Tran
Foto: Lukas TranStudiengang: Erziehungswissenschaft/Sozialp?dagogik/Sozialmanagement
Betreuung durch Prof. Dr. Roland Merten
Messung sozialp?dagogischer Kompetenzen von Absolventen einer Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher
Die Ausbildung zum Erzieher folgt einem generalisierten Ansatz, der verschiedene sozialp?dagogische Handlungsfelder umfasst. Weiterhin spielen p?dagogische Fachkr?fte eine wichtige Rolle, um soziale Ungleichheiten (zumindest partiell) auszugleichen. Um dies leisten zu k?nnen ist ein wichtiger Faktor die Qualit?t der Einrichtung bzw. der geleisteten Bildungsarbeit. Demzufolge stellen sich den p?dagogischen Fachkr?ften hohe Anforderungen. In dieser Studie soll untersucht werden, ob p?dagogische Fachkr?fte entsprechende Kompetenzen in der Ausbildung erwerben k?nnen, die im praktischen Handeln eine herausragende Rolle spielen zur Entwicklung einer professionellen Haltung. In der frühkindlichen Bildung sind sozialp?dagogische Kompetenzen eher am Rande thematisiert, somit ist ein Blick darauf von Interesse.?Anknüpfend an ausgew?hlten Inhalten der einschl?gigen Curricula soll mittels eines Kompetenzmodells erhoben werden, ob es eine inhaltliche Korrespondenz zwischen den curricularen Inhalten und faktisch vorfindlichen Kompetenzprofilen von Absolventen der entsprechenden Ausbildungsinstitutionen gibt.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
lukas.tran@uni.de -
Linda von Faber
Linda von Faber
Foto: Juri NikolausStudiengang: Soziologie (M. A.)
Betreuung durch Dr. Martin Fritz
Bioenergied?rfer: Wegbereiter in eine postfossile Zukunft?
Menschengemachter Klimawandel, Abriss ganzer D?rfer für Kohletagebau, Endlichkeit von ?l- und Gasvorkommen: Dies sind nur einige Gründe dafür, warum eine postfossile Zukunft sinnvoll und letztlich wohl unumg?nglich ist. Bioenergied?rfer, von denen etwa 180 in Deutschland existieren, sind ein Baustein der Energiewende, indem sie den Gro?teil ihres Strom- und W?rmebedarfs mittels Biomasse selbst produzieren.?Für einen grundlegenden Wandel des Energiesystems reichen technologische L?sungen jedoch nicht aus – darüber hinaus bedarf es Ver?nderungen der Vorstellungswelten, Einstellungen und Praktiken der Menschen. Anhand der für Deutschland repr?sentativen ?BioMentalit?ten“-Umfrage (n=4000) der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppe ?flumen“ untersuche ich deshalb, ob bzw. wie sich das alternative Verh?ltnis von Bioenergied?rfern zur Energiegewinnung auf deren Bewohner:innen auswirkt. Lassen sich beispielsweise andere Einstellungen zu Nachhaltigkeit oder ?kologischere Praktiken als bei anderswo lebenden Personen feststellen? Wie nehmen die Bewohner:innen die Bioenergied?rfer und deren soziale, ?konomische und ?kologische Auswirkungen wahr? Kurz: Welche Rolle k?nnen Bioenergied?rfer für die Transformation in eine postfossile Gesellschaft spielen?
-
Max W?ldrich
Max W?ldrich
Foto: Max W?ldrichStudiengang: Erziehungswissenschaft (B. A.)
Betreuung durch Prof. Dr. Roland Merten
Was hei?t und zu welchem Ende studiert man Erziehungswissenschaft in Jena?
Ganz bewusst lehne ich den Titel meines Forschungsprojektes an die Antrittsvorlesung Friedrich Schillers an. Ziel soll es sein, mittels Fragebogenerhebung, die wesentlichen Elemente der Studienwahlmotive sowie die vorgstellte beruflichen Perspektivierung von Erziehungswissenschaftsstudierenden in Jena zu erfassen. Entscheiden sich Studienanf?nger*innen bewusst für das Studium, um somit einen bestimmten Beruf aus-zuüben? Ist das Studium der Erziehungswissenschaft nur die zweite Wahl, weil sie keinen anderen Studienplatz aufgrund hoher NC-Anforderungen (z.B. Psychologie, FH…) erhalten haben? Gibt es Studierende, die sich für das Fach Erziehungswissenschaft entscheiden, um ein als aufw?ndiger eingesch?tztes Lehramtsstudium zu umgehen und als Seiteneinsteiger*innen in das Lehramt zu gelangen? Vor dem Hintergrund der Ergebnisse stellt sich die Frage nach m?glichen Aufnahme- bzw. Auswahlprozedere für das Kernfach Erziehungswissenschaft im Bachelorstu-dium, um einerseits universit?re (Neu-)Akzentuierungen vornehmen zu k?nnen und andererseits die Drop-Out-Quote zu verringern.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
max.waeldrich@uni.de
-
Jamal Drewlo
Studiengang: Mathematik (M. Sc.)
Betreuung durch Prof. Dr. Tobias Oertel-J?ger
Toeplitz-Systeme als Beispiele für den ?bergang zwischen quasikristallinen und amorphen Strukturen
In der Mathematik ist die Konstruktion von (Gegen-)Beispielen aus Objekten mit bestimmten Kombinationen von Eigenschaften eine zentrale Methode, um ein tieferes Verst?ndnis über diese Objekte zu erlangen. Die sogenannten Toeplitz-Folgen und ihre zugeh?rigen Flüsse konnten bereits in der Vergangenheit eine Vielzahl von Beispielen für das Teilgebiet der Dynamischen Systeme bereitstellen.?Toeplitz-Flüsse geh?ren zur Symbolischen Dynamik, wobei innerhalb einer Menge von Folgen deren Elemente durch einfache Linksverschiebung transformiert werden. Das scheint vorerst sehr künstlich; allerdings ist eher das Gegenteil der Fall.?Zum Beispiel wurde nach der Entdeckung von Quasikristallen durch Nobelpreistr?ger Dan Shechtman schnell klar, dass gewisse mathematische Modelle von gro?em Nutzen sind, um solche Materialien zu beschreiben. Toeplitz-Flüsse sind, zusammen mit anderen Modellen, genau dazu in der Lage. Nichtsdestotrotz ist es mein Ziel, Toeplitz-Flüsse allein in ihrer mathematischen Abstraktion zu verstehen und nützliche Beispiele für die Welt der Dynamischen Systeme zu konstruieren.
-
Domenica Romina Bermeo Alvaro
Domenica Bermeo Alvaro
Foto: Domenica Bermeo AlvaroStudiengang: Photonics (M. Sc.)
Betreuung durch Prof. Dr. Jens Limpert
Vier-Wellen-Mischung in mikrostrukturierten Fasern
Die Vier-Wellen-Mischung (FWM) ist ein nichtlinearer optischer Prozess dritter Ordnung, bei dem nach der Annihilation von zwei eintreffenden Photonen (Pump-Photonen) zwei Photonen, ein Signal- und ein Idler-Photon, erzeugt werden. Die erzeugten Photonen sind stark quantenkorreliert. Die erzeugten korrelierten Photonenpaare k?nnen zur Verringerung des Quantenrauschens durch Squeezing verwendet werden oder als Photonenquellen in Quantenkommunikationsprotokollen eingesetzt werden. ?blicherweise werden Photonenpaare durch spontane parametrische Abw?rtskonversion in Kristallen erzeugt. Dieser Prozess bietet jedoch nur eine geringe Helligkeit und ist durch die Herstellung der Kristalle begrenzt. FWM in optischen Fasern kann dies überwinden, indem es Photonenpaare mit hoher Helligkeit und kontrollierbarer Wechselwirkungsl?nge erzeugt und eine bessere Kopplung der erzeugten Paare in Telekommunikationsfasern erm?glicht. Daher wird in dieser Arbeit, die Erzeugung von Photonenpaaren durch FWM in endlosen Single-Mode (ESM) Fasern durch numerische Simulationen und optische Aufbauten untersucht.
-
Beatrix Bieber
Studiengang: Werkstoffwissenschaften (M. Sc.)
Betreuung durch Prof. Dr. Delia Brauer und Dr. Kristin Griebenow
Der Mischkationeneffekt in Borophospahtgl?sern
-
Matin Dehghani
Matin Dehghani
Foto: Matin DehghaniStudiengang: Photonics (M. Sc.)
Betreuung durch Dr. Christin David
Die Auswirkungen der diffusen Streuung auf nichtlineare und nichtlokale Materialien
Es war schon immer bequemer, Lichtstreuungsph?nomene auf glatten oder regelm??ig strukturierten Nano-Oberfl?chen zu formulieren. Auf der anderen Seite ist die diffuse Streuung an rauen Oberfl?chen mit einer zuf?lligen Verteilung von Atomen auch von gro?em Interesse und hat eine breite Palette von Anwendungen (z. B. biochemische Sensoren, Energieernte in photovoltaischen Ger?ten, Lichtfalle usw.) sowie grundlegende Fragen, wie der Einfluss der diffusen Streuung auf Lichtph?nomene im Nanoma?stab. Obwohl es einfachere und kostengünstigere Herstellungsmethoden für raue Oberfl?chen gibt, sind ihre Simulation und theoretische Analyse anspruchsvoller. In dieser Forschung wollen wir detaillierte Aspekte von zuf?lligen Oberfl?chen theoretisch untersuchen, von klassischen bis zu nichtklassischen, nichtlinearen Eigenschaften, Nichtlokalit?t, Nah- und Fernfeld-Eigenschaften, die durch Lichtbeugung ver?ndert werden, sowie verschiedene numerische Ans?tze zur Erkl?rung der Wechselwirkung von Licht und Materie in solchen komplexen Systemen. -
Richard Kindler
Richard Kindler
Foto: Richard KindlerStudiengang: Photonics (M. Sc.)
Betreuung durch Dr. Falk Eilenberger
Mikroresonatoren in Dünnfilm-Lithiumniobat zur Frequenzkammerzeugung für Metrologie
Integrierte Optiken bzw. photonische integrierte Schaltkreise (PICs) erlauben es komplexe optische Aufbauten zu miniaturisieren und dabei effizienter und zuverl?ssiger zu machen. Eine m?gliche Anwendung solcher PICs sind Frequenzk?mme, die sich u.a. in der hochpr?zisen Metrologie einsetzen lassen oder mit deren Hilfe Multiphotonen-Quantenzust?nde erzeugt werden k?nnten. Ziel meiner Forschung ist es auf Basis der am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Physik der Universit?t Jena erarbeiteten Dünnschicht-Lithiumniobat-Plattform Frequenzk?mme unter Verwendung von Mikroresonatoren zu erzeugen – also die entsprechenden Chips zu entwerfen, zu simulieren und zu charakterisieren und auf dem Weg dorthin viel über Detailfragen zu integrierten Optiken zu lernen. Die Mikroresonatoren erm?glichen eine effiziente Konversion des Pumplichts und bestimmen die spektralen Eigenschaften der Frequenzk?mme ma?geblich. Lithiumniobat eignet sich aufgrund seiner ausgepr?gten optischen Nichtlinearit?t und elektrooptischen Eigenschaften besonders für diese Anwendung.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
richard.kindler@uni-jena.de -
Kira Klébesz
Studiengang: Materials Science (M. Sc.)
Betreuung durch Dr. Eva von Domaros
Protonenleitf?higkeit in Wasser: Tunneleffekt oder nicht?
Ich werde im Rahmen des Honours Projekts Wassercluster erforschen, um herauszufinden, wie Protonen innerhalb von Wasser übertragen werden. Obwohl die genaue Art der Protonenbewegung noch unklar ist, plane ich, dieses R?tsel mithilfe von Computersimulationen und einer innovativen Methode zu l?sen. Ich werde dabei zwei m?gliche Wege untersuchen, auf denen Protonen wandern k?nnen. Dieses Projekt führt uns auf eine faszinierende Entdeckungsreise in die atomistische Welt des Wassers und hat das Potenzial, uns bei der Erkl?rung wichtiger Ph?nomene zu unterstützen.
-
Jana Boltersdorf
Jana Boltersdorf
Foto: Jana BoltersdorfStudiengang: Geographie (B. Sc.)
Betreuung durch Dr. Susann Sch?fer
Gesundheit und Wohlbefinden im Kontext des Klimawandels unter besonderer Berücksichtigung der Wohn- und Arbeitsorte
In Mittelgebirgsregionen ist das Risiko durch wachsende Intensit?t und H?ufigkeit von Extremwetterereignissen im Kontext des Klimawandels besonders hoch, gleichzeitig zeichnen diese Regionen sich oft durch finanzschwache Kommunen aus, woraus wissenschaftlicher Handlungsbedarf erw?chst.?Vor diesem Hintergrund gliedert sich das von mir geplante Forschungsprojekt in die Thematik der Klimawandelanpassung auf kommunaler Ebene ein. Ein Fokus liegt hierbei auf gesundheitsgeographischen Fragestellungen.?Ziel meines Projektes ist es, mithilfe von quantitativen Datenauswertungen und qualitativen Interviews, zu ermitteln, inwieweit die r?umliche Umgebung am Wohn- und Arbeitsort Auswirkungen auf das gesundheitliche Wohlbefinden von Befragten in Jena und Eisenberg im Kontext zunehmender Extremwetterereignisse hat. Dabei geht es beispielsweise um die bauliche Beschaffenheit der Wohn- und Arbeitsorte, aber auch um die genutzte Infrastruktur (z. B. Parks und andere Grünfl?chen).
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
jana.boltersdorf@uni-jena.de -
Lisa Maria Danius
Lisa Maria Danius
Foto: Maximilian ProchnowStudiengang: Geographie (B. Sc.)
Betreuung durch Dr. Marcel Bliedtner
Vergangene Dürre- und Feuerdynamiken in den südlichen europ?ischen Alpen anhand von Bio-marker-Analysen
Die südlichen europ?ischen Alpen und insbesondere Norditalien leiden derzeit unter schweren Dürreperioden und ausgedehnten Waldbr?nden, da diese Region sehr sensibel auf den rezenten Klimawandel reagiert. Daher ist die Pal?oumweltforschung hier besonders relevant und kann eine wertvolle Pespektive für Vorhersagen zum Klimawandel bieten. Ziel meines Foschungsprojekts ist daher, die Dynamik früherer Dürreperioden und Waldbr?nde in Norditalien w?hrend des Holoz?ns zu untersuchen. Dafür habe ich bereits meine Arbeitsgruppe bei einer Bohrkampagne in der Region Brianza (Norditalien) begleitet, wo wir lange Sedimentkerne aus dem Lago di Pusiano entnommen haben. An diesen Seesedimenten werde ich innovative Biomarker-Analysen durchführen, wie die komponentenspezifische Was-serstoffisotopie (δ?H) an n-Alkanen und die Untersuchung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAKs). Diese sind wertvolle Proxys für die Rekonstruktion vergangener hydrologischer Bedingungen, Trockenperioden und Feueraktivit?ten.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
lisa.maria.danius@uni-jena.de -
Franz Jacobi
Franz Jacobi
Foto: Julia VogtStudiengang: Chemie (M. Sc.)
Betreuung durch Prof. Dr. Martin Oschatz
Untersuchung der Einbringung von Kationen in Kohlenstoffnitride zur Anwendung in Photo- und Elektrokatalyse
Im von mir geplanten Forschungsprojekt werde ich die Einbringung von Kationen, insbesondere ?bergangsmetallkomplexen, in Polyheptazinimide untersuchen. Diese Materialklasse, welche eine Unterklasse der Kohlenstoffnitride darstellt, zeigen elektro- und photokatalytische Eigenschaften, welche durch Einbringung von kationischen Spezies eingestellt werden k?nnen. Als Kationen m?chte ich hierbei unter anderem positiv geladene Eisen-Komplexverbindungen verwenden. Eisen ist in den letzten Jahren durch seine vielseitige Chemie und gute Verfügbarkeit ins aktuelle Forschungsinteresse als Katalysatoralternative getreten. So soll untersucht werden, wie sich die Stoffeigenschaften des Materials je nach Variation der Komplexe ver?ndern. Um ein prominentes Beispiel zu nennen, k?nnten aus den neuartigen Materialien Elektroden designt werden, die lichtgetrieben Wasser in Sauerstoff und den Treibstoff Wasserstoff spalten. Auch ist die Anwendung der Materialien als Energiespeichermedium in Form einer Kathode für Zink-Luft-Batterie ist m?glich.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
franz.jacobi@uni-jena.de -
Niklas Krüper
Studiengang: Chemie (M. Sc.)
Betreuung durch Prof. Dr. Ivan Vilotijevic
Totalsynthese von Trypanothion-Derivaten zur Analyse deren biochemischen Verhaltens in Reduktase-Enzymen von Krankheitserregern
-
Max Schuchardt
Max Schuchardt
Foto: Lukas MeyerStudiengang: Geographie (M. Sc.)
Betreuung durch Prof. Dr. Sebastian Henn
Identifikation von Left-Behind-Places anhand von Immobiliendaten
Die Untersuchung regionaler Unterschiede von R?umen stellt einen Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie dar. Mit meiner Forschung m?chte ich aufzeigen, wie der Immobilienmarkt in Zusammenhang mit Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Form von Wahlergebnissen und Emotionen steht. In der
Immobilien?konomie stehen oft die direkten Eigenschaften (z.B. Ausstattung, Wohngr??e, …) im Vordergrund. Eine Betrachtung der topologischen Einbindung in Nachbarschaften finden rudiment?r statt. Da der Immobilienmarkt eine gro?e volkswirtschaftliche Bedeutung hat und dieser einen starken Einfluss auf die regionale Entwicklung einer Region hat, ist eine Untersuchung sinnvoll. Als Untersuchungsobjekt dienen dabei ?Ruinen“-H?user, welche in der Bev?lkerung negative Emotionen ausl?sen und das ?Gefühl des "Abgeh?ngtsein“ verst?rken. Die Datengewinnung soll mittels ?Web-Minings“ erfolgen. Dabei soll datengetrieben der Versuch unternommen werden, einen Index zu entwickeln, mit dessen Hilfe ?abgeh?ngte“ Orte identifiziert werden k?nnen.欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
max.schuchardt@uni-jena.de -
Stefanie Wentzke
Studiengang: Chemische Biologie (M. Sc.)
Betreuung durch Dr. Nico Ueberschaar
Qualitative und Quantitative Analyse von DNA-Modifizierungen als Epigenetische Marker
-
Tiyasa Adhikary
Tiyasa Adhikary
Foto: Chhanda AdhikaryStudiengang: Molecular Life Science (M. Sc.)
Betreuung durch Prof. Dr. Jan Schirawski
Funktionelle Charakterisierung der wirtsspezifischen SRS13900-Faktoren mittels Hefe-Zwei-Hybrid-System und Co-Immunpr?zipitation
Der Pilz Sporisorium reilianum geh?rt zur Gruppe der Ru?taupilze, die dafür bekannt sind, schwarze, sporen?hnliche Strukturen auf Pflanzen zu bilden, die leicht durch den Wind verbreitet werden. Mais und Sorghum sind die beiden wichtigsten Kulturpflanzen, die von diesem Pilz befallen werden. Sporisorium reilianum ist der Erreger der Mais- und Sorghumkrankheit. Die Deletion des Gens srs13900 durch doppelte homologe Rekombination führte zu einer Verminderung der Virulenz in Sorghum-Pflanzen. Die n?chsten Schritte werden sein, die potentiell interagierenden Proteine zu identifizieren, die an dieser Verminderung beteiligt sind. Durch dieses Experiment werden wir in der Lage sein, die interagierenden Proteine funktionell zu charakterisieren, die für die Reduktion der Virulenz verantwortlich sind und damit die wirtsspezifischen Faktoren in Sorghum in Bezug auf SRS13900 funktionell zu charakterisieren.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
tiyasa.adhikary@uni-jena. -
Gabriele Beccacece
Gabriele Beccacece
Foto: Lichtbild Fotografie Jena /Jenny UrbanStudiengang: Evolution, Ecology and Systematics (M. Sc.)
Betreuung durch Prof. Dr. Kirsten Küsel
Der Einfluss der Landnutzung auf die mikrobielle Vielfalt im Boden und die damit verbundenen ?kosystemfunktionen
Terrestrische ?kosysteme beginnen mit dem Boden und seiner blühenden und reichhaltigen Artenvielfalt, von der ein Gro?teil für das Auge unsichtbar ist. Im Zentrum stehen die Bodenbakterien und -pilze, die für den Kohlenstoffkreislauf, die Fruchtbarkeit und die Produktivit?t der B?den, wie wir sie heute kennen, verantwortlich sind. Ihre Bedeutung wird zunehmend anerkannt, nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Bedrohungen durch direkte und indirekte anthropogene Ver?nderungen. Mit diesem Projekt m?chte ich die biologische Vielfalt des Bodens und die ?kosystemfunktionen von 416 Standorten in Nordportugal und in sechs verschiedenen Landnutzungsformen analysieren. Dabei werden verschiedene landwirtschaftliche Bewirtschaftungsformen, einheimische und nicht einheimische W?lder, natürliche und st?dtische Gebiete miteinander verglichen. Bislang haben nur 0,3 % der weltweit untersuchten Standorte eine ?hnliche Analyse durchgeführt, bei der Daten zur biologischen Vielfalt und zu den ?kosystemfunktionen des Bodens kombiniert wurden. Daher erfüllt mich dieses Projekt mit Stolz und Begeisterung.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
gabriele.beccacece@gmail.com. -
Antonio Bollig
Antonio Bollig
Foto: Antonio BolligStudiengang: Biologie (B. Sc.)
Betreuung durch Prof. Dr. Martin Kaltenpoth
Was wei? die Wüstenameise über ihre Nachbarn?
Die tunesische Wüstenameise Cataglyphis fortis lebt in Salzwüsten, welche sich durch ihre Niederschlagsarmut, extreme Hitze und v?llige Abwesenheit von für Menschen wahrnehmbare Landmarken auszeichnet. In meinem Projekt m?chte ich mich vor allem auf die Untersuchung des Navigationssystems dieser Ameise konzentrieren. Im Fokus wird der sogenannte path integrator, das kognitive Hauptwerkzeug der Navigation von C. fortis stehen. Dieser Wegintegrator ist bereits gut verstanden. Es sind zum einen ?u?ere Faktoren und damit verbundene physiologische Sinnessysteme, jedoch auch Informationen über intrinsische Prozesse, die den Wegintegrator beeinflussen. So kann die Ameise zum Beispiel ihre eigenen gez?hlten Schritte, das Himmelslicht, olfaktorische und visuelle Landmarken wahrnehmen und nutzen, um sich in der Salzwüste zu orientieren. Die Wahrnehmung von und soziale Interaktion mit Nachbarnestern ist in ihrem Beitrag zur r?umlichen Orientierung jedoch noch nicht ausreichend erforscht. Durch eine Reihe von Verhaltens-Experimenten m?chte ich herausfinden, ob C. fortis anhand von Interaktion mit bereits bekannten Nachbarnestern ableiten kann, wo sie sich in Bezug auf ihr eigenes Nest befindet, und diese Information nutzt, um das eigene Nest anzusteuern.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
antonio.louis.bollig@uni-jena. -
Dennis B?ttger
Dennis B?ttger
Foto: Dennis B?ttgerStudiengang: Evolution, Ecology and Systematics (M. Sc.)
Betreuung durch Dr. Gunnar Brehm
3-Dimensionale Vermessung nachtaktiver Falter
In meinem Projekt mo?chte ich Insekten aus der Sammlung des Phyletischen Museums dreidimensional vermessen, um deren K?rpergr??e zu bestimmen. Die Ko?rpergro??e gilt als eine der wichtigsten Eigenschaften eines Tieres, weil wesentliche physiologische und o?kologische Eigenschaften von Organismen von ihr abh?ngen. Bisher ist in der Fachliteratur nur wenig darüber bekannt, ob und wie sich die die K?rpergr??e zwischen frisch gefangenen Tieren und Langzeitpr?paraten unterscheidet. Au?erdem verfügt das Museum über Vergleichssammlungen von Proben, die in verschiedenen H?henschichten eines Standortes gefangen wurden. Hier m?chte ich ebenfalls einen Vergleich zwischen Tieren des Kronenraumes und des Unterwuchses anstellen und an die Erkenntnisse meiner Bachelorarbeit anknüpfen. Ich konnte zeigen, dass nachtaktive Schmetterlinge im Kronenraum des Jenaer Forstes im Schnitt um 1,6 mm gr??er waren, gemessen an ihrer Flügell?nge. Die Vermessung der K?rpergr??e will ich nun mit diesem Projekt erg?nzen.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
dennis boettger@uni-jena.de -
Ritam Das
Ritam Das
Foto: Ritam DasStudiengang: Molecular Life Science (M. Sc.)
Betreuung durch Prof. Dr. Maria Mittag
Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Algen und Mikroorganismen unter naturnahen Bedingungen
Ein kritischer Schritt im globalen Kohlenstoffkreislauf ist die CO2-Fixierung durch photosynthetische Mikroorganismen einschlie?lich Cyanobakterien und Mikroalgen (etwa 50 %) (Field et al., 1998). Mikroalgen koexistieren in terrestrischen und aquatischen Lebensr?umen mit anderen Mikroorganismen, die ihre allgemeine Fitness beeinflussen (Hom et al., 2015). Trotz ihrer gro?en ?kologischen Bedeutung ist unser Verst?ndnis der molekularen Mechanismen dieser Interaktionen sp?rlich und daher schlecht verstanden. In dieser Studie m?chte ich das Interaktom von Algen, Bakterien und Viren in stimulierten natürlichen Umgebungen als Teil des Honours-Programms im Labor von Prof. Maria Mittag untersuchen und verstehen. Ich glaube, dass diese Studie uns helfen wird, besser zu verstehen, wie verschiedene Mikroorganismen, die in enger Verbindung miteinander leben, interagieren und wie ihre Auswirkungen ihre allgemeine Fitness beeinflussen k?nnten
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
ritam.das@uni-jena.de -
Vivian Holzhauer
Vivian Holzhauer
Foto: Lena HeidtmannStudiengang: Evolution, Ecology und Systematics
Betreuung durch Dr. Gunnar Brehm
Entwicklung und Etablierung einer neuartigen und vollautomatischen Erfassungsmethodik für nachtaktive Gro?schmetterlinge (Makrolepidoptera)
Herk?mmliche Erfassungs-Methoden für Nachtfalter sind sehr zeitaufw?ndig, und bisherige Datens?tze somit oftmals durch das Zeitkontigent des Entomologen limitiert. Eine vollautomatische Erfassungsmethodik erm?glicht die Aufnahme und Auswertung gro?er, kontinuierlicher Datens?tze. Solche Datens?tze sind aus wissenschaftlicher Sicht ?u?erst wertvoll, da sie auch langfristige ?nderungen in der Biomasse und im Artenspektrums abbilden, sowie detaillierte Einblicke in die Aktivit?tsverl?ufe der Arten innerhalb einer Nacht, und über die gesamte Saison liefern. Darüber hinaus k?nnen solche Datens?tze auch dafür genutzt werden, um KIs zu trainieren, um zukünftig die Arten automatisch zu bestimmen. Bei der Erfassungsmethodik handelt es sich um Fotofallen — Kameras, die für ein halbes Jahr an mehreren Standorten im Gel?nde verbleiben und im 2-Minuten-Takt Fotos von einem UV-beleuchteten Schirm machen (UV-Licht wirkt nachweislich anziehend auf Nachtfalter). Das Resultat: tausende Fotos, die von verschiedensten Arten, Individuen, Farbvariationen und Aktivit?tsverl?ufen zeugen und in verschiedenster Hinsicht analysiert werden k?nnen. Ein einzigartiger und vielseitiger Einblick in eine sonst verborgene und nur schwer zug?ngliche Welt.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
vivian.woodcutter@gmx.net -
Hannah Knaudt
Studiengang: Biochemistry (M. Sc.)
Betreuung durch Dr. Alessandro Ori
Erforschung der zirkadianen Rhythmik von Proteasom-Substraten
?hnlich wie unser Schlaf-Wach-Rhythmus durchlaufen auch viele weitere biologische Prozesse t?gliche Schwankungen, welche als Antwort auf externe Signale wie Temperatur oder Tageslicht auftreten. Diese zirkadianen Rhythmen beeinflussen nicht nur die K?rpertemperatur oder die Hormonproduktion, sie treten auch auf zellul?rer Ebene auf.?Nicht mehr ben?tigte Proteine werden in der Zelle durch das so genannte 26S Proteasom abgebaut. Tats?chlich wird auch dieser Abbauprozess durch zeitliche Schwankungen beeinflusst. Im Laufe eines Zeitraums von 24h zeigen sich nicht nur Ver?nderungen der Proteasom-Aktivit?t, durch den Abbau von wichtigen zirkadianen Regulatoren hat das Proteasom auch eine wichtige Rolle für das genaue Timing der zirkadianen Uhr.?Durch die spezifische Markierung benachbarter Proteine des Proteasoms kann ich potenzielle Proteasom-Substrate nachweisen und untersuchen. Ich plane diese Technik anzuwenden, um herauszufinden, inwiefern und welche Substrate zeitabh?ngig reguliert sind. Eventuell lassen sich hierdurch wichtige Erkenntnisse gewinnen, welche Bedeutung die zirkadiane Uhr für den Abbau von Proteinen hat.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
hannah.knaudt@uni-jena. -
Leif Lammers
Studiengang: Biologie (B. Sc.)
Betreuung durch Prof. Dr. Jan Schirawski
Komplementation des 7_11 Clusters in Sporisorium reilianum
-
Valentina Lazarova
Studiengang: Molecular Life Science (M. Sc.)
Betreuung durch Dr. Matthew Blango
Aufkl?rung der physiologischen Rolle einer tRNA-Modifikation in A. fumigatus
Als Hauptursache für pulmonale Aspergillose betrifft Aspergillus fumigatus vor allem immungeschw?chte Personen, wobei unter anderem die zunehmende Resistenz gegen Antimykotika zu einer Sterblichkeitsrate von 50–90 % beitr?gt. Die schnelle Anpassungsf?higkeit und die komplexen Stressreaktionen des Pilzes beinhalten einen oft übersehenen Aspekt der Genkontrolle: Modifikationen der Transfer-RNA (tRNA). Für mein Masterarbeitsprojekt haben wir das mod5-Gen gel?scht, das für die konservierte N6-Isopentenyladenosin-Modifikation verantwortlich ist. Dies führte zu Ph?notypen von Wachstumsst?rungen und erh?hter Stressempfindlichkeit, aber unerwarteterweise zu einer Resistenz gegen das Antimykotikum 5-Fluorocytosin. Die quantitative PCR zeigte eine Dysregulation in der Cross-Pathway-Control auf – einem System, das für die Stressregulation und die Virulenz von Pilzen von entscheidender Bedeutung ist. mRNA-Sequenzierung und Proteomanalyse sollen weitere Einblicke in die antimykotische Arzneimitteltoleranz liefern, die in dem Stamm ohne Modifikation beobachtet wird. Das Projekt liefert neue Erkenntnisse zur Translationsregulation und Pathogenit?t und geht tiefer in die Physiologie dieses bedrohlichen Krankheitserregers ein.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
valentina.lazarova@uni-jena. -
Kiara Lehmann
Kiara Lehmann
Foto: Jürgen LehmannStudiengang: Biochemistry (M.Sc.)
Betreuung durch Dr. Aishwarya Iyer-Bierhoff
Proximity Labeling zur Untersuchung des Glukokortikoidrezeptor-Interaktoms bei Leberentzündung
Das endokrine System reagiert auf extrinsische und intrinsische Reize mit der Produktion von Hormonen zur Regulation von Prozessen, die dem K?rper die Aufrechterhaltung der Hom?ostase erm?glichen. Als Reaktion auf Stressfaktoren, wie z. B. eine Infektion, wird das Stresshormon Cortisol in den Blutkreislauf freigesetzt. In den Zielzellen bindet Cortisol an den Glucocorticoid-Rezeptor (GR), wodurch dieser in den Zellkern transloziert, wo er an die DNA bindet, Transkriptions-Cofaktoren rekrutiert und die Genexpression reguliert. Der hepatische GR moduliert den N?hrstoffmetabolismus zur Aufrechterhaltung der Energiehom?ostase. Als Reaktion auf eine Infektion regelt die Leber jedoch ihre Stoffwechselfunktionen herunter, um die Entzündung durch eine Akute-Phase-Reaktion (APR) zu beenden. Um zu verstehen, wie der hepatische GR unter entzündlichen Bedingungen, wie einer Sepsis, zwischen seinen Stoffwechsel- und Akute-Phase-Rollen wechselt, m?chte ich Ver?nderungen im GR-Interaktom mit Hilfe einer Proximity-Labeling-Technik in aus der Leber stammenden Zelllinien untersuchen.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
kiara.lehmann@uni-jena.de -
Alexander T?uber
Portr?t des Honours-Studierenden Alexander T?uber
Foto: Alexander T?uberStudiengang: Evolution, Ecology and Systematics (M. Sc.)
Betreuung durch PD Dr. Markus Bernhardt-R?mermann
Vergleich der Struktur von sechs Waldtypen durch drei-dimensionelle Laser Scans im Kontext der Waldzustandserhebung
Für mein Honours Projekt betrachte ich sechs Waldtypen um die Stadt Jena, welche Teil des Waldmonitoringprogramms ”Waldzustandserhebung” sind. Hierfür nutze ich ”Light detection and ranging” (LiDAR) um diese zu beschreiben und vergleichen. Mit dieser Methode ist es m?glich dreidimensionale Modelle eines Gebietes zu erstellen. Diese k?nnen mit Algorithmen ausgewertet werden, um Daten wie Baumh?he, -durchmesser oder Biomasse zu extrahieren. Zus?tzlich zeichnen Datenlogger an jedem Standort permanent Temperatur- und Feuchtigkeitsdaten in der Luft und im Boden auf. Diese mikroklimatischen Daten werden zusammen mit den von LiDAR abgeleiteten Strukturparametern einen detaillierten Vergleich der verschiedenen Waldtypen erm?glichen. Zus?tzlich k?nnen meine Daten die der Waldzustandserhebung erg?nzen und zus?tzliche Erkenntnisse zur L?sung aktueller Probleme des Waldmanagements erm?glichen. Ein Beispiel hierfür w?re die Auswahl widerstandsf?higerer B?ume im Rahmen der Klimakrise.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
alexander.taeuber@uni-jena.de -
Renè Zschoche
Studiengang: Microbiology (M. Sc.)
Betreuung durch PhD Jannick Van Cauwenberghe
Untersuchung von Vibriophagenmerkmalen und deren Einfluss auf die Gemeinschaft der Vibrio-Bakterien
Viren sind mit einer gesch?tzten Zahl von 1031 die am h?ufigsten vorkommenden Lebewesen auf dem Planeten. Die meisten Viren sind Bakteriophagen, auch Phagen genannt, welche nur Bakterien infizieren. Gelangt ein Phage in eine Bakteriengemeinschaft kann dies zu einer erheblichen Ver?nderung dieser Gemeinschaft führen, die durch Phagen vermittelte Lyse einiger Bakterienst?mme und dem verst?rkten Wachstum anderer St?mme verursacht wird. Eine Arbeit von Morella et al. zeigte, dass Phagen in der Lage sind, die Bakterienh?ufigkeit und -zusammensetzung w?hrend der Etablierung eines Mikrobioms zu beeinflussen.?Ich werde mit Vibriophagen arbeiten, die mit einer Gemeinschaft mariner Vibrio-St?mme assoziiert sind, um das Phagenmerkmal zu untersuchen, dass die Bakteriengemeinschaft am meisten ver?ndert. Dabei wird das Wachstum einzelner Bakterienst?mme und das Wachstum der gesamten Bakteriengemeinschaft untersucht. Weiterhin werde ich die Ver?nderungen untersuchen, die auftreten, wenn ein Mitglied der Bakteriengemeinschaft verloren geht. Die Phagen werden charakterisiert, und auf ihre Eigenschaften untersucht. Sobald das Gemeinschaftswachstum und die Phagen charakterisiert sind, werde ich mit der Kokultivierung der Bakteriengemeinschaft und den Phagen beginnen, um die durch die Phagen verursachten Ver?nderungen zu erforschen.
-
Charlotte Ohl
Studiengang: Molecular Medicine (M. Sc.)
Betreuung durch Prof. Dr. Christoph Englert
Der Effekt von Myc auf den Metabolismus in Nothobranchius furzeri
Alterung ist ein unaufhaltsames Ph?nomen, das jeden Organismus betrifft. Gerade deshalb ist es wichtig, den Alterungsprozess zu verstehen. Das Gen Myc ist dabei interessant, weil es bei allen Wirbeltieren vorhanden und in lebenswichtigen Prozessen wie Zellwachstum und Stoffwechselregulation involviert ist – Prozesse, die sich im Alter stark ver?ndern k?nnen. Ich m?chte anhand von Myc den Alterungsprozess am Modellorganismus Nothobranchius furzeri (Türkiser Prachtgrundk?rpfling; Killifisch) untersuchen, der sich durch eine sehr kurze Lebensspanne auszeichnet. Es wurde bereits gezeigt, dass teilweises Ausschalten von myc im Killifisch den Stoffwechselweg Glykolyse, die Energiegewinn aus Zuckermolekülen, verst?rkt. Gleichzeitig regenerieren abgeschnittene Schwanzflossen verglichen mit Wildtyp-Fischen schneller. Um besser zu verstehen, wie sich Myc auf Stoffwechsel und Regeneration auswirkt, exprimiere ich die Genvarianten myca und mycb aus dem Killifisch in menschlichen Zellen und untersuche Ver?nderungen des Stoffwechsels, insbesondere der Glyokolyse, um Rückschlüsse auf den Alterungsprozess zu ziehen. ?
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
charlotte.ohl@uni-jena.de -
Pia Pritzke
Pia Pritzke
Foto: Pia PritzkeStudiengang: Medical Photonics (M. Sc.)
Betreuung durch Prof. Dr. Christian Eggeling
Entwicklung eines Napari-Plugins für Live-Aufnahmen und Erstellung einer Python Bibliothek für die MINFLUX-Datenanalyse
Mikroskope sind ein unverzichtbares Werkzeug, um die komplexen Prozesse in biologischen Zellen zu verstehen, und spielen daher eine wichtige Rolle in der biologischen Forschung. Um den Forschern die Nutzung komplexer Mikroskopaufbauten zu erleichtern, zielt dieses Projekt darauf ab, ein Software-Plugin für den Python basierten Bildbetrachter Napari zu erstellen, der Live-Aufnahmen von Mikroskopmessungen erm?glicht. Der Plugin wird eine benutzerfreundliche, hardware-unabh?ngige Schnittstelle bieten und die M?glichkeit bieten, Echtzeitmessungen direkt in Napari durchzuführen. Dieser Plugin wird auch eine Vielzahl von Verarbeitungsalgorithmen enthalten. Darüber hinaus soll eine Python-Bibliothek für die Datenanalyse von Fluoreszenzbildern erstellt werden, die mit der Super-Resolution-Mikroskopietechnik MINFLUX aufgenonnen wurden. Mit diesen Techniken k?nnen molekulare Dynamiken und Interaktionen, die für zellul?re Funktionen essentiell sind, mit bisher unerreichter Detailgenauigkeit untersucht werden.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
pia.pritzke@uni-jena.de -
Dana Rottleb
Dana Rottleb
Foto: Kilian ReinhardtStudiengang: Humanmedizin (Staatsexamen)
Betreuung durch PD Dr. Gregor Hayn-Leichsenring
Weiterführende Analyse der Erkennung von Krankheitszeichen im Gesicht anhand von Fotographien – eine Eyetracking-Studie
In meinem Projekt geht es darum, das Blickverhalten bei der Betrachtung von Gesichtsfotographien zu analysieren, wenn dabei von Facialisparese, also einer halbseitigen Gesichtsl?hmung, betroffene Menschen gezeigt werden. Die Grundidee ist, verhaltensbezogene Unterschiede unter der Bedingung festzustellen, dass Gesichter zum einen ohne Anweisungen betrachtet und darunter Erkrankte gezeigt werden und zum anderen die Instruktion besteht, Symptome zu identifizieren und das Vorliegen einer Parese zu bewerten. Die Studie soll dabei unterstützen, das m?glicherweise evolution?r beeinflusste Verhalten von Menschen bei Erkennung ?von der Norm abweichender“ Gesichter besser zu beschreiben und durch eine Bewusstmachung der unterschiedlichen Verhaltensweisen - i.e. ein Gesicht wird anders betrachtet, weil die Person vermutet, das Gegenüber sei erkrankt, beziehungsweise, weil die konkrete Pr?misse besteht, Erkrankte identifizieren zu wollen - Vorurteile abzubauen sowie eventuell diskriminierend wirkende unbewusste Handlungen aufzudecken.
-
Helene Schaefermeyer
Helene Gunhild Schaefermeyer
Foto: Anika SendigStudiengang: Humanmedizin (Staatsexamen)
Betreuung durch PD Dr. Gregor Hayn-Leichsenring
Studie zur Analyse systemischer Erkrankungen und Konditionen auf Fotografien des Gesichts
In einer immer technisierter werdenden apparativen Medizin stellt sich die Frage nach der Wichtigkeit von ?rztlichen klinisch-diagnostischen F?higkeiten. In meinem Projekt besch?ftige ich mich mit der Frage, ob sich systemische, d.h. organ-übergreifende, Erkrankungen auf Fotografien des Gesichts differenzieren lassen. Dafür fotografiere ich Probandinnen mit verschiedenen Erkrankungen und Konditionen sowie eine gesunde Kontrollgruppe und führe im Anschluss eine Studie mit Fach?rzt*innen und Laien durch. Die Forschungsfrage folgt einer aktuellen schwedischen Studie, die zeigen konnte, dass Krankheitszeichen bezogen auf eine bakterielle Infektion auf Fotografien des Gesichts, sogar kulturübergreifend, erkannt werden konnten (Arshamian et al., 2021). Zu erforschen bleibt jedoch einerseits, ob es sich bei den Merkmalen um allgemeine oder krankheitsspezifische Anzeichen handelt und andererseits, ob wir evolutionsbiologisch oder durch F?higkeitserwerb zu einer Unterscheidung von erkrankt und gesund gelangen.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
helene.gunhild.schaefermeyer@uni-jena.de -
Dominik Schr?ter
Dominik Schr?ter
Foto: Inka Rodigast/UKJStudiengang: Humanmedizin (Staatsexamen)
Betreuung durch PD Dr. Hans-Michael Tautenhahn
Vergleich von in vivo und in vitro CYP1A2 Aktivit?t bei gesunden und NAFLD Patienten
Bis 2040 wird erwartet, dass die Pr?valenz der Leberverfettung (MASLD) weltweit 55,4 % erreichen wird. Die Verfettung der Leber kann den Arzneimittelstoffwechsel beeintr?chtigen. Statistisch erhoben nehmen Menschen über 70 Jahre im Durchschnitt 7 Substanzen pro Tag ein. Diese?Polypharmazie erh?ht das Risiko von Komplikationen im Rahmen gr??erer Leberoperationen. Allerdings ist es schwierig, dieses Risiko vor der Operation bereits vorherzusagen. Um die Entwicklung der CYP1A2-Funktion, eines der Schlüsselenzyme für den Arzneimittelstoffwechsel, zu bewerten, haben wir Faktoren wie Alter und Steatose untersucht. In dieser Studie wollen wir die CYP Enzymexpression, die Aktivit?t?in-vitro und die Aktivit?t in-vivo mit dem LiMAx? Assay bei gesunden und MASLD Patient:innen untersuchen.