欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Lernmittel

Dein ABC der Berufsausbildung

Lernmittel
Foto: Hintergrund Foto erstellt von freepik

Anzeige- und Nachweispflicht
Aus dem Entgeltfortzahlungsgesetz geht die sogenannte Anzeige- und Nachweispflicht im Krankheitsfall hervor. Für euch bedeutet das:

  • Einsatzstelle (oder Berufsschule) und AusbilderIn anrufen und informieren, dass Ihr zum Arzt geht.
  • Nach dem Arztbesuch telefonisch über die Dauer der Krankheit Bescheid geben.
  • Krankenschein muss innerhalb von drei Kalendertagen (sp?testens am darauffolgenden vierten Arbeitstag) abgegeben werden bzw. der Dienststelle vorliegen (eine Kopie des Krankenscheins ggf. bei der Berufsschule einreichen).
  • Am letzten Tag der Arbeitsunf?higkeit anrufen und melden, dass man wieder auf Arbeit kommt oder noch einmal zum Arzt geht.
  • Einsatzstelle (oder Berufsschule) und AusbilderIn sind immer in Kenntnis zu setzen (Krank- und Gesundmeldung).

Ausbildungsnachweis (Berichtshefter)
Laut § 7 Abs. 2 TVA-L BBiG ist der Ausbildungsnachweis w?hrend der Ausbildungszeit zu führen. Das bedeutet, dass euch eine angemessene Zeit für das Schreiben des Ausbildungsnachweises zu gestatten ist. Die Erfahrungswerte der FSU haben gezeigt, dass in der Regel eine Stunde w?chentlich zum Führen des Berichtsheftes ausreicht. Bitte denkt daran, dass der Berichtshefter eine Zulassungsvoraussetzung für die Abschlussprüfung (nach § 39 Berufsbildungsgesetz) ist.

Berufsschule
Da alle Ausbildungsberufe an der FSU im dualen Ausbildungssystem stattfinden, muss jeder Azubi in regelm??igen Abst?nden die Berufsschule besuchen (unterschiedliche Standorte für die einzelnen Ausbildungsberufe). Der Besuch der Berufsschule geh?rt zu den Pflichten der Auszubildenden.

Beurteilungsb?gen
Nach jedem Durchlauf bzw. in regelm??igen Abst?nden erhaltet ihr einen Beurteilungsbogen von der jeweiligen Einrichtung. Dieser Beurteilungsbogen soll euch helfen euren Leistungsstand einzusch?tzen, damit ihr wisst wo ihr euch zukünftig verbessern k?nnt.

Clever
Sind unsere Auszubildende alle *g*.

Dekanate
Die Universit?t ist in zehn Fakult?ten unterteilt, die jeweils ein Dekan leitet. Die Dekane wurden/werden für die Dauer von bisher 2 Jahren, zukünftig aber 3 Jahren gew?hlt. In den Dekanaten der Fakult?ten l?uft die Arbeit der einzelnen Institute/Lehrstühle zusammen.

Theologische Fakult?t
Rechtswissenschaftliche Fakultt
Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
Philosophische Fakult?t
Fakult?t für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Fakult?t für Mathematik und Informatik
Physikalisch-Astronomische Fakult?t
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
Fakult?t für Biowissenschaften
Medizinische Fakult?t

Dezernate
Die Universit?tsverwaltung ist in vier Dezernate unterteilt, welches jeweils eine Dezernentin oder ein Dezernent leitet.

Dezernat 1 - Studierende
Dezernat 2 - Finanzen und Beschaffung
Dezernat 4 - Bau und Liegenschaften
Dezernat 5 - Personal

Entgelt im Krankheitsfall
Im Krankheitsfall (ohne Verschulden) bekommt ihr bis zur Dauer von sechs Wochen Krankenbezüge in H?he der Ausbildungsvergütung (§ 13 TVA-L). Hierbei ist die Anzeige- und Nachweispflicht zu beachten.

Friedrich-Schiller-Universit?t Jena (FSU)
Unsere Universit?t gibt es seit 1558 und hat eine lange GeschichteExterner Link hinter sich. Mit mehr als (derzeit) 17.800 Studenten ist sie die gr??te Universit?t des Landes Thüringen.

Geld - Ausbildungsentgelt
Nach § 8 TVA-L betr?gt das monatliche Ausbildungsentgelt

im ersten Ausbildungsjahr ca. 936 Euro,
im zweiten Ausbildungsjahr ca. 990 Euro,
im dritten Ausbildungsjahr ca. 1040 Euro,
und im vierten Ausbildungsjahr ca. 1100 Euro.

Die Zahlung erfolgt am letzten Tag des Monats (Zahltag) für den laufenden Kalendermonat (§ 24 TVA-L BBiG).

Haupt- Jugend- und Auszubildendenvertretung (HJAV)
Bei der Haupt- Jugend- und Auszubildendenvertretung handelt es sich um eine Stufenvertretung. Sie greift erst, wenn die ?rtliche JAV nicht mehr weiterkommt und ist für zwei Jahre gew?hlt.

Immatrikulation
So hei?t es, wenn sich die Studenten einschreiben bzw. anmelden.

Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)
Die Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung vor Ort. Gem?? Thüringer Personalvertretungsgesetz vertreten wir die Interessen der Auszubildenden und Jugendlichen an der FSU. Die Wahlen hierzu finden alle zwei Jahre statt.

Kanzler
Der Kanzler ist der leitende Beamte der Universit?tsverwaltung. Er führt die laufenden Gesch?fte in ?bereinstimmung mit dem Rektor.

Lernen
Mit dem Lernen ist es nie vorbei, w?hrend und auch nach der Ausbildung müsst ihr immer auf dem aktuellsten Stand sein.

Motivation
Motiviert sind unsere Auszubildende alle *g*.

Nebent?tigkeit
Nebent?tigkeiten gegen Entgelt (z. B. Kellnern, Autowerbung, usw.) habt ihr rechtzeitig vorher schriftlich anzuzeigen. Sobald der Auszubildende jedoch seinen Verpflichtungen gem?? seinem Ausbildungsvertrag nicht mehr nach kommt, hat der Arbeitgeber die M?glichkeit, die Nebent?tigkeit zu untersagen oder mit Auflagen zu versehen (§ 5 TVA-L BBiG).

Ordnung
"Wer Ordnung h?lt, ist nur zu faul zum Suchen." Dieses Sprichwort solltet ihr euch NICHT zum Motto machen.

Personalakte
Die Personalakte enth?lt den gesamten Schriftverkehr zu eurer Person und wird verschlossen im Sachgebiet Aus- und Weiterbildung des Personaldezernates aufbewahrt. (§ 6 TVA-L BBiG)

Pr?sident
Der Pr?sident, Herr Professor Dr. Rosenthal, ist der Leiter der Universit?t. Er vertritt und pr?sentiert die Universit?t nach Au?en.

Probezeit
Die Probezeit betr?gt drei Monate. W?hrend der Probezeit kann das Ausbildungsverh?ltnis von beiden Seiten jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden (§ 3 TVA-L BBiG).

Qualit?t
Die Qualit?t der Ausbildung wird von unseren Auszubildenden als sehr gut eingesch?tzt und von den Ausbildern auch sehr ernst genommen, damit ihr ohne weitere Bedenken auf die Welt los gelassen werden k?nnt.

Schutzkleidung
Soweit die Schutzkleidung (z. B. Schutzbrillen, Schutzkittel) gesetzlich vorgeschrieben oder angeordnet ist, muss sie unentgeltlich von der Dienststelle zur Verfügung gestellt werden. Sie bleibt allerdings im Eigentum der FSU (§ 12 TVA-L BBiG).

Schweigepflicht
?ber Angelegenheiten, deren Geheimhaltung durch gesetzliche Vorschriften vorgesehen oder vom Arbeitgeber angeordnet ist, haben die 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐n Verschwiegenheit zu wahren; dies gilt auch über die Beendigung des Arbeitsverh?ltnisses hinaus (§ 5 TVA-L BBiG in Verbindung mit § 3 TV-L).

Tarifvertrag
Tarifvertr?ge legen die Mindeststandards für alle wichtigen Arbeits- und Einkommensbedingungen fest (z. B. Ausbildungsvergütungen, Arbeitszeit und Urlaub). Sie werden in der Regel zwischen einer Gewerkschaft und einem Arbeitgeberverband abgeschlossen. Für unsere Auszubildenden gilt der Tarifvertrag für Auszubildende der L?nder (TVA-L BBiG).

Urlaub
Pro Kalenderjahr stehen euch 30 Arbeitstage Erholungsurlaub zu. Dieser ist Anspruch ist zusammenh?ngend zu nehmen (mindestens zwei Wochen am Stück). Beginnt oder endet das Arbeitsverh?ltnis im Laufe eine Jahres, steht als Erholungsurlaub für jeden vollen Monat des Arbeitsverh?ltnisses ein Zw?lftel des Urlaubsanspruches zu. Bei Erkrankungen kann der Urlaub l?ngstens bis zum 30. September des Folgejahres übertragen werden (§ 9 TVA-L BBiG in Verbindung mit § 26 TV-L und dem Bundesurlaubsgesetz).

Verm?genswirksame Leistungen
W?hrend eurer Ausbildung k?nnt ihr verm?genswirksame Leistungen in H?he von 6,65 Euro bekommen. Denkt aber bitte daran, dass diese meist in Bausparvertr?ge flie?en und die eine Laufzeit von mindestens 7 Jahren haben.

W?chentliche Ausbildungszeit
Die regelm??ig durchschnittliche w?chentliche Ausbildungszeit (ausschlie?lich der Pausen) betr?gt 40 Stunden (§ 7 TVA-L BBiG in Verbindung mit § 6 TV-L). Bitte denkt daran, dass es unterschiedliche Pausenregelungen für unter bzw. über 18-j?hrige gibt. (unter 18 = 1 Stunde, über 18 = ? Stunde)

X- und Y-Achse
Geraten immer mehr in Vergessenheit. *g*

Zeugnis
W?hrend eurer Ausbildung bekommt ihr j?hrlich ein Berufsschulzeugnis, dieses müsst ihr der Dienststelle zur Unterschrift vorlegen. Nach der Berufsausbildung erhaltet ihr das Abschlusszeugnis der Schule und das Zeugnis über die bestandenen Prüfungen. Mit diesen Zeugnissen k?nnt ihr euch dann bewerben. Auch die Dienststelle hat euch bei der Beendigung des Berufsausbildungsverh?ltnisses ein Zeugnis auszustellen (§ 21 TVA-L BBiG).