欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Auf der Buchmesse wird Prof. Dr. Dirk von Petersdorff über das Verh?ltnis von Ost und West diskutieren.

Wissenschaft, Gesellschaft und Lektüre

Unibund Halle-Jena-Leipzig mit gemeinsamem Stand und Forum auf der Leipziger Buchmesse vertreten
Auf der Buchmesse wird Prof. Dr. Dirk von Petersdorff über das Verh?ltnis von Ost und West diskutieren.
Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)
  • Veranstaltung
  • Wissenstransfer & Innovation

Meldung vom: | Verfasser/in: Nina Vogt/Axel Burchardt

Die Partnerhochschulen des mitteldeutschen Universit?tsbundes Halle-Jena-Leipzig beteiligen sich an der Leipziger Buchmesse vom 27. bis 30. April 2023. Auf dem Programm des Forums UNIBUND in Halle 2, Stand C301/D300, stehen Vortr?ge, Lesungen und Diskussionen zu laufenden Forschungen und Bildungsangeboten der drei Hochschulen. Zudem werden am Buchmessestand des Unibundes aktuelle Publikationen aus allen wissenschaftlichen Disziplinen digital pr?sentiert. Interessierte k?nnen sich auch über das Studium und wissenschaftliche Weiterbildungsm?glichkeiten an der Universit?t Jena informieren.

Er?ffnet wird das Forum UNIBUND auf der Leipziger Buchmesse offiziell am Donnerstag, 27.04., um 10.30 Uhr von den Hochschulleitungen und mit einem Gespr?ch über die vielf?ltigen Aufgaben und Sammlungen der Universit?tsbibliotheken.

Einblicke in wichtige Schwerpunktthemen

Die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena ist mit zahlreichen Angeboten vertreten. Unter anderem pr?sentiert die Jenaer Kulturwissenschaftlerin PD Dr. Anne Dippel am Donnerstag, 27.04., um 16.00 Uhr das selbstentwickelte Kartenspiel ?KULT“ und spricht über die M?glichkeiten des spielerischen Lernens und der niederschwelligen Vermittlung von komplexen Inhalten.

?ber ?Ost und West. Zu ungleich, um sich zu verstehen?“ diskutieren am Freitag, 28.04., um 15.00 Uhr Professoren der drei Universit?ten. Dirk Oschmann aus Leipzig, gegenw?rtig in allen Medien mit seinem aktuellen Buch ?Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“ vertreten, trifft auf den Literaturhistoriker und Aufkl?rungsspezialisten Daniel Fulda (Halle) sowie den Jenaer Germanisten und Schriftsteller Dirk von Petersdorff, der gerade eine moderne Fassung der Gedichtsammlung ?Der ewige Brunnen“ herausgegeben hat.

Am Samstag, 29.04., um 15.00 Uhr pr?sentiert der Jenaer Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Stefan Matuschek sein Buch ?Der gedichtete Himmel – Eine Geschichte der Romantik“. Darin r?umt er mit Irrtümern und Klischees über die Romantik auf, die für ihn als zweiter Innovationsschub nach der Aufkl?rung die Moderne mit auf den Weg brachte.

Darüber hinaus k?nnen G?ste beim Forum UNIBUND die Perspektiven von Forschenden zu gesellschaftlich relevanten Themen wie dem Krieg in der Ukraine, Hass im Netz, Autoritarismus, Artenvielfalt oder Fundamentalismus kennenlernen und Neues über Literatur-Podcasts, Glück oder Taschengeld erfahren.?

Wissenschaft und Gesellschaft zusammenbringen

?Gemeinsam mit unseren langj?hrigen Partnern aus Leipzig und Halle-Wittenberg pr?sentieren wir nun wieder live vor Ort spannende Beispiele, wie Wissenschaft in die Gesellschaft hineinwirkt“, sagt Prof. Dr. Kim Siebenhüner, Vizepr?sidentin für Studium und Lehre der Universit?t Jena. ?Da Wissenschaft nur gemeinsam mit der ?ffentlichkeit die aktuellen und kommenden Probleme unserer Zeit angehen kann, hat dieser Transfer hohe Bedeutung für die Universit?t Jena“, so die Historikerin Siebenhüner weiter.

Das gesamte Programm des Forums UNIBUND ist hierExterner Link zu finden.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:

Cathrin T?pfer
Messen und Veranstaltungen
vCard
Bereich Marketing und Veranstaltungen
Cathrin T?pfer
Foto: Anne Günther (Universit?t Jena)
Raum 115
Zw?tzengasse 3
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link