欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Tanzen unter Palmen vor der Bühne im Innenhof im Botanischen Garten

...so sehen wir uns wieder!

Sommerfest am Schillertag 2022
Tanzen unter Palmen vor der Bühne im Innenhof im Botanischen Garten
Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
  • Festivit?ten

Meldung vom: | Verfasser/in: Susanne Weigel

Zwei lange Jahre ohne gro?e Feierlichkeiten lagen hinter uns und endlich kam im Dezember 2021 die Freigabe des Pr?sidenten: am kommenden Schillertag sollte es wieder ein Universit?tssommerfest geben.

Nun gab es viel zu tun: Schnell wurden alte 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐e reaktiviert, Gespr?che geführt und neue 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐e geknüpft. Glücklicherweise signalisierten alle Partner/innen und Sponsor/innen schnell ihre Bereitschaft, das Sommerfest in bew?hrter Weise zu unterstützen. Nun waren Vertr?ge zu schlie?en, ge?nderte Bedingungen anzupassen und viele E-Mails zu schreiben. Jedes positive Feedback gab Kraft und Freude für die kommenden Vorbereitungen.

Sponsorenbanner am Zaun des Botanischen Gartens

Foto: Nadine Mrosewski (Universit?t Jena)

Auch die gebuchten Künstler/innen freuten sich schon auf das bevorstehende Fest. Die Vertragsabschlüsse mit den Künstler/innen waren sehr aufwendig – das ge?nderte Vergabeverfahren sorgte für viel Bürokratie. Leider konnte es aus Sicherheitsgründen kein Feuerwerk mehr geben, aber auch ohne dieses Highlight stellten wir ein abwechslungsreiches Programm zusammen.

Frau mit Sommerfestfaltblatt

Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)

Noch in der Winterwelle der Corona-Pandemie, die wie ein Schatten über den Vorbereitungen lag, gab es zahlreiche Nachfragen nach Tickets. Würde das Fest wirklich stattfinden k?nnen und mit wie vielen G?sten?

Parallel wurde daran gearbeitet, die neue Veranstaltung ?Klassik im Botanischen Garten? mit einem sch?nen Programm zu gestalten.

Da zu einem gelungenen Abend ein gutes Catering geh?rt, gab es auch dafür viel vorzubereiten. Und auch hier freuten sich die meisten unserer bisherigen Vertragspartner und waren mit dabei. Mit ?Handeis? und ?Uhrenwerk Catering? aus Weimar konnten wir unser kulinarisches Angebot im Botanischen Garten erweitern. Wieder gab es sehr viel Bürokratie, z. B. Abfragen für das Gesundheitsamt, Elektroprotokolle, Vertr?ge und Bedarfsanmeldungen für Pfandbecher, zu bew?ltigen – sehr viele Details und sehr viel Arbeit.

  • Andrang am Cocktail- und Getr?nkestand vom Restaurant Bauersfeld neben der gro?en Bühne
    Foto: Nadine Mrosewski (Universit?t Jena)
  • Eisverkauf am Stand von "Handeis"
    Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
  • Lángos am Stand von Lélek Jena
    Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
  • halbleerer "Wissensdurstig"-Becher der Universit?t auf dem Sommerfest
    Foto: Nadine Mrosewski (Universit?t Jena)

Und dann ging es an die Dinge, die hinter den Kulissen stattfanden: Allein für die Bühne, die hinter dem Planetarium Unterhaltung für bis zu 800 G?ste bot, musste der Erdhof des Botanischen Gartens ber?umt, abgesichert und mit einem tanzbaren Boden versehen werden. Was natürlich ebenso, wie die Veranstaltungstechnik, der Rettungsdienst und die Sanit?ranlagen ausgeschrieben und korrekt beauftragt werden musste. Auch beh?rdliche Genehmigungen waren einzuholen, Reinigungskr?fte zu beauftragen.

  • Erdhof im Botanischen Garten vor den R?umarbeiten
    Erdhof im Botanischen Garten vor den R?umarbeiten
    Foto: Susanne Weigel (Universit?t Jena)
  • ger?umter Erdhof im Botanischen Garten
    ger?umter Erdhof im Botanischen Garten
    Foto: Susanne Weigel (Universit?t Jena)
  • Gro?e Bühne auf dem Erdhof im Botanischen Garten
    Gro?e Bühne auf dem Erdhof im Botanischen Garten
    Foto: Eva Bartholmé (Universit?t Jena)
  • Auftritt von Jolly Jumper auf der Gro?en Bühne auf dem Erdhof am Abend
    Auftritt von Jolly Jumper auf der Gro?en Bühne auf dem Erdhof am Abend
    Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)

Die Rechner unserer Grafikerinnen liefen hei? bei all den Dingen, die wir ben?tigten: Tickets und Programme waren da nur die Spitze des Eisberges. Es wurden Banner gestaltet, G?steb?ndchen und viele Informationen für die G?ste. Eine besondere Aufgabe war die Gestaltung der Ausstellung im Zitronensaal, die spannend von der Geschichte und der Forschung rund um das Collegium Jenense berichtete. Auch die Webseiten für beide Veranstaltungen wurden zusammengestellt und die Veranstaltungsbewerbung auf verschiedenen Portalen vorbereitet. Und nicht zu vergessen: Die VIPs wurden eingeladen.

  • Sponsorenbanner am Zaun des Botanischen Gartens
    Foto: Nadine Mrosewski (Universit?t Jena)
  • Ausstellung im Zitronensaal über das Collegium Jenense
    Foto: Nadine Mrosewski (Universit?t Jena)
  • Fotowand mit Sommerfestmotiv
    Foto: Nadine Mrosewski (Universit?t Jena)
  • viele Sommerfestb?ndchen aufgereiht
    Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)

Unsere sch?nen Leuchtballons im Botanischen Garten, die stimmungsvolle Sicherheitsbeleuchtung, war in die Jahre gekommen und neue musste ausgew?hlt und beschafft werden.

stimmungsvolle Abendbeleuchtung im Botanischen Garten

Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)

Am 2. Mai 2022 schalteten wir den Ticketvorverkauf im Onlineshop frei – erst einmal mit einer Auslastung von 60 % – der nach dem Sicherheitskonzept zugelassenen Personenzahl. Am ersten Tag gab es 250 Bestellungen online und damit einen Rekordumsatz im Uni-Shop und es wurde klar: auch unsere G?ste freuten sich riesig auf das Sommerfest 2022.

Der Mai war gepr?gt von Vorbereitungsterminen:

  • alle Akteure auf der Bewegungsfl?che unterhalb des Griesbachgartens trafen sich und planten ein abwechslungsreiches Programm
  • Kolleg/innen aus den technischen Bereichen des Dezernates 4 und des Botanischen Gartens kamen zusammen: Sanit?ranlagen, Notstrom, Elektroversorgung für alle Bühnen und Caterer, Sicherheitsma?nahmen, Z?une aufstellen und andere Z?une abbauen, Sicherheitsabsperrungen anbringen, Rasenmahd, Gel?ndeaufteilung – viele Kleinigkeiten waren für die Herrichtung der Fl?chen als Festgel?nde notwendig
  • mit den Catering-Teams gab es viel zu kl?ren und wir stellten fest: es gab zu wenig Weingl?ser. Also mussten auch die noch ausgew?hlt, gestaltet und beschafft werden

Weinglas der Universit?t Jena mit Logo

Foto: Nadine Mrosewski (Universit?t Jena)

Der Ticketvorverkauf lief auf Hochtouren – am Ende verkauften wir etwa 7.200 Tickets für beide Veranstaltungen zusammen, das bedeutete allein 2.500 Onlinebestellungen, die nicht nur bearbeitet und versendet, sondern auch im Dezernat 2 (Finanzen) zur Verbuchung vorbereitet werden mussten. Zwischenzeitlich besch?ftigten wir allein damit zus?tzlich bis zu drei Hilfskr?fte.

Nun stand nach einigen Vorbesprechungen der Sicherheitstermin an: Einsatzleitung Polizei, Feuerwehr, Ordnungsbeh?rde und Besicherungsunternehmen trafen sich mit uns und dem Ziel, die Veranstaltung für unsere G?ste so sicher und angenehm wie m?glich zu gestalten.

Absprachen mit der Pressestelle und dem Social-Media-Team der Universit?t für die Vor- und Nachberichterstattung waren ebenso wichtig, wie die Besprechung zur fotografischen Dokumentation der Feste.

In den Wochen vor dem Fest klingelte das Telefon ununterbrochen. Viele Kleinigkeiten waren abzusprechen und dann endlich war der 24.6. da. ?ber das Fest zu gehen und in all die glücklichen Gesichter zu schauen, fr?hlichen Menschen zu begegnen und zu sehen, wie all die Ideen, die wir hatten, Realit?t wurden – eine sch?nere Belohnung kann es kaum geben.

Bildergalerie Sommerfest

Einblicke ins Universit?tssommerfest 2022

Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)

Dankesch?n!

Veranstaltungen in dieser Gr??enordnung sind sehr komplex und wie ein gro?es Getriebe. Sie funktionieren nur, wenn jedes R?dchen hilft. Und deshalb m?chte ich mich bei allen Helfer/innen ganz herzlich bedanken: Ihr seid toll, es ist ganz wunderbar, mit Euch zu arbeiten, vielen Dank.

Ganz besonders danke ich Eva Bartholmé – Du hast Dich begeistern lassen und stets kreativ und vor allem initiativ geholfen. Es ist toll, die Sponsoren und VIPs und natürlich die Sommerfest-Webseite in Deinen H?nden wohlbehalten zu wissen und ich freue mich sehr auf unsere weitere Zusammenarbeit.

Liana Franke, Nadine Mrosewski und Susanne Bukatz, danke für Eure tolle Arbeit, die sch?nen Entwürfe, die wunderbare Gestaltung und die viele Geduld mit all den Dingen, die wir für das Sommerfest brauchten.

Liebe Gudrun T?pel, allein rund 400 Vorkassen-Annahmen sind über Deinen Schreibtisch gegangen, danke für all die Dinge, die Du bestellt hast, all die Rechnungen, die Du angewiesen hast.

Ein gro?er Dank an Beatrix Rosemann, die den Ticketverkauf im Uni-Shop organisierte.

Nicht denkbar w?re ein erfolgreiches Sommerfest ohne die Kollegen vom Dezernat 4, einige hier nur beispielhaft genannt: Steffen Jupe, Gerd Rochelmeyer, Stefan B?hm und ihre Teams, ganz besonders Thomas Hartmann und sein Team. Last but not least: Das Team des Botanischen Gartens unter der Leitung von Thomas Bopp – Ihr seid sensationell!

Susanne Weigel

Informationen zur Veranstaltung

Susanne Weigel
Veranstaltungen, Uni-Shop
vCard
Bereich Marketing und Veranstaltungen
Mitarbeiterfoto Susanne Weigel
Foto: Anne Günther (Universit?t Jena)
Raum 110
Zw?tzengasse 3
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link