
Es kann vorkommen, dass die Finanzierung kurz vor dem Abschluss der Promotion endet. Um die dadurch entstehende Finanzierungslücke zu überbrücken, bieten die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena und einige Stiftungen Kurzzeitstipendien an, um die Promotion abzuschlie?en. Im Folgenden finden Sie einige dieser F?rderm?glichkeiten.
-
Wer kann sich bewerben?
Bewerben k?nnen sich internationale Promovierende der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena aus allen Fachdisziplinen, die Ihre Dissertation innerhalb von vier Monaten nach Antragstellung einreichen.
Ausgeschlossen von der F?rderung sind Promovierende,?
- die zum Zeitpunkt der Einreichung ihrer Dissertation eine anderweitige F?rderung erhalten,
- die an einer au?eruniversit?ren Forschungseinrichtung forschen,
- die eine Staatsangeh?rigkeit eines EU-Mitgliedsstaates besitzen.
Für die Zeit von der Einreichung der Dissertation bis zur mündlichen Prüfung kann eine F?rderung in H?he von 1000,- Euro monatlich beantragt werden um:
- ein begonnenes Forschungsprojekt abzuschlie?en,
- ein umgrenztes Forschungsvorhaben durchzuführen,
- ein neues Forschungsvorhaben vorzubereiten.
Ausgeschlossen ist die Vergabe eines Stipendiums an Bewerber:innen, die gleichzeitig eine Promotionsf?rderung aus ?ffentlichen Mitteln in Anspruch nehmen.
-
Wie kann ich mich bewerben?
Zum BewerbungsformularExterner Link
Folgende Unterlagen werden für die Bewerbung?ben?tigt:
Upload über das Portal
- Datenblatt aus doc-in (in doc-in einloggen, auf der Startseite die Option "Download" w?hlen, "Datenblatt/datasheet" w?hlen, das Dokument als pdf speichern)
- Tabellarischer Lebenslauf mit Publikationsverzeichnis (falls vorhanden)
- Kopie des elektronischen Aufenthaltstitels oder der Meldebescheinigung
- Beschreibung des Forschungsvorhabens, des Arbeitsplanes und des konkreten Arbeitsergebnisses, das am Ende der F?rderung erreicht werden soll (z.B. Publikation, Vortrag, Aufsatz, Versuchsreihe) auf maximal 2 Seiten (Arial 11pt, 1.5-zeilig)
?bermittlung durch den Betreuer / die Betreuerin:
- Fragebogendocx,?46?kb für den Betreuer bzw. die Betreuerin der Promotion – bitte direkt durch die Hochschullehrerin/den Hochschullehrer an graduiertenstipendien@uni-jena.de
-
Wie erfolgt die Auswahl?
?ber die Vergabe der Stipendien entscheidet die Vergabekommission der Graduierten-Akademie. Die Begutachtung der Antr?ge erfolgt anhand folgender Kriterien:
- wissenschaftliche Qualit?t und Originalit?t des Forschungsvorhabens und Arbeitsprogramms
- eine zügig durchgeführte Promotion
- Nachweis der aktiven Beteiligung am wissenschaftlichen Austausch (z. B. durch Publikationen, Vortr?ge auf Konferenzen, Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen sowie der Teilnahme an strukturierten Promotionsprogrammen).
Die Bewilligung erfolgt vorbehaltlich der Abgabe der Dissertation und der Er?ffnung des Promotionsverfahrens. Der Nachweis erfolgt über den Eintrag des Abgabedatums durch das Dekanat in doc-in oder ein separates Schreiben der Fakult?t.
Vorrangig werden Antr?ge berücksichtigt, in denen die Bewerberin oder der Bewerber sowie Betreuerin bzw. Betreuer ausdrücklich versichern, dass von anderer Seite keine Unterstützung m?glich ist, dass die beantragten Mittel der Sicherung des Lebensunterhalts des Bewerbers bzw. der Bewerberin dienen und damit als Unterstützung für den angestrebten Abschluss unerl?sslich sind.
-
Informationen für Stipendiatinnen und Stipendiaten
Sp?testens vier Wochen nach Beendigung der F?rderung ist unaufgefordert ein Bericht über den Verlauf der Arbeiten und über die Ergebnisse vorzulegen. Die erreichten Arbeitsergebnisse (z. B. Publikation, Drittmittelantrag, Aufsatz, Untersuchungsprotokolle) sind in Kopie beizufügen. Die Einreichung kann auf elektronischem Weg erfolgen.
-
Wer kann sich bewerben?
Promovierende der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena mit weniger als 36 Monaten gef?rderter Promotionsdauer, deren Promotion im beantragten F?rderzeitraum (in der Regel bis zu 6 Monate) abgeschlossen werden kann.
-
Wie kann ich mich bewerben?
Die Bewerbung ist laufend m?glich und sollte sp?testens 4 Wochen vor dem beantragten F?rderungsbeginn eingehen.
Senden Sie zun?chst zur Vorprüfung Ihrer Antragsberechtigung per E-Mail Ihren Lebenslauf, eine ?bersicht über Ihre bisherige Finanzierung der Promotion (Stipendien, Arbeitsvertrag), den gewünschten F?rderzeitraum und eine kurze Darstellung zum Stand der Arbeit (1 - 2 Seiten). Nach der erfolgten, positiven Vorprüfung sollte der Antrag ebenfalls per E-Mail übermittelt werden. Folgende Unterlagen werden dafür ben?tigt:
- ausgefülltes Antragsformularpdf,?1?mb (da die Daten elektronisch übermittelt werden, ist keine Unterschrift notwendig)
- tabellarischer Lebenslauf mit Publikationsverzeichnis
- ein Exposé des Dissertationsvorhabens mit Ausführungen zur Fragestellung, deren Herleitung und Begründung, zum Stand der Forschung, zur methodischen Umsetzung, zum derzeitigen Arbeitsstand und dem geplanten zeitlichen Ablauf mit Anführung einschl?giger Literatur (1-2 Seiten, ohne Literaturverzeichnis, Arial 11pt, 1,5-zeilig)
- eine Kopie des Hochschulabschlusszeugnisses
- eine vertrauliche Stellungnahme der betreuenden Hochschullehrerin bzw. des betreuenden Hochschullehrers, welche Auskunft über das Dissertationsvorhaben sowie die pers?nliche und fachliche Qualifikation der Bewerberin bzw. des Bewerbers gibt (Formblatt 'Betreuer'docx,?41?kb) bitte direkt durch die Betreuerin/den Betreuer an graduiertenstipendien@uni-jena.de)
-
Informationen für Stipendiatinnen und Stipendiaten
Abschlussbericht
Sp?testens vier Wochen nach Beendigung der F?rderung ist unaufgefordert ein Bericht über den Verlauf der Arbeiten und über die Ergebnisse vorzulegen. Die erreichten Arbeitsergebnisse (z. B. Publikation, Drittmittelantrag, Aufsatz, Untersuchungsprotokolle) sind in Kopie beizufügen. Die Einreichung kann auf elektronischem Weg erfolgen.Hinweise zur Gestaltung des Abschlussberichts und Musterberichtpdf,?417?kb
-
Fachunabh?ngige Abschlussf?rderung
FAZIT-StiftungExterner Link
Die FAZIT-Stiftung vergibt Abschlussstipendien. Bedingung für die F?rderung ist eine finanzielle Notlage der Bewerberin/des Bewerbers. Antragsteller sollten zu Beginn der Promotion das 28. Lebensjahr nicht überschritten haben. Die F?rderungsdauer ist auf einige Monate begrenzt. Auch Teilstipendien k?nnen gew?hrt werden. -
Fachspezifische Abschlussf?rderung (Auswahl)
- Deutsches Forum für KunstgeschichteExterner Link
Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte gew?hrt im Wesentlichen einj?hrige Forschungsstipendien, die unter ein übergreifendes Thema gestellt werden. Die Jahresstipendien bieten fortgeschrittenen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern u. a. die M?glichkeit, im Austausch innerhalb einer internationalen Stipendiatengruppe ihre Dissertation abzuschlie?en. - Stiftung Bildung und WissenschaftExterner Link
Die Stiftung vergibt Stipendien für wissenschaftliche Arbeiten und Projekte in der Abschlussphase. Das Angebot richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden der Literatur- und Geschichtswissenschaft (insbesondere Sozial- und Wirtschaftsgeschichte), deren F?rderung durch einen anderen Tr?ger ausgelaufen ist oder ausl?uft und die eine weitere finanzielle Unterstützung für eine begrenzte Zeit (maximal ein Jahr) ben?tigen, um ihre Promotion erfolgreich abzuschlie?en.
- Deutsches Forum für KunstgeschichteExterner Link
Johannisstr. 13
07743 Jena