
- Forschung
Meldung vom: | Verfasser/in: Alena Gold
Forschende des Exzellenzclusters ?Balance of the Microverse“ und der Universit?t Jena konnten einen RNA-Schwamm identifizieren, der die Dynamiken des Quorum Sensing und der damit einhergehenden Bildung von Biofilmen beim Bakterium Vibrio cholerae kontrolliert. Cholerabakterien bilden erst ab einer gewissen Zelldichte, die sie mittels Quorum Sensing ermitteln, den krankheitsverursachenden Biofilm. Ihre Ergebnisse ver?ffentlichte das Team um Professor Kai Papenfort in der Fachzeitschrift Nature Communications.
Bei Vibrio cholerae, dem Ausl?ser der Cholera, spielen mikrobielle Kommunikationsmechanismen, auch bekannt als Quorum Sensing, eine entscheidende Rolle bei der Produktion von Virulenzfaktoren und beeinflussen somit die Infektiosit?t der Bakterien. Die Forschenden um den Jenaer Professor Kai Papenfort besch?ftigen sich intensiv mit den Vorg?ngen w?hrend dieses bakteriellen Kommunikationsprozesses. So entdeckten sie in der Vergangenheit bereits einige Beispiele dafür, dass bestimmte kleine regulatorische RNAs (sRNAs) eine grundlegende Rolle für die Steuerung des Quorum Sensing und der Virulenz von Vibrio cholerae spielen.
??Die regulierende Rolle dieser kleinen RNAs war uns bisher eher beispielhaft bekannt und es fehlten globale Studien dazu“, sagt Papenfort. ?In unserer Sequenzierung fanden wir zahlreiche unbekannte Interaktionen, die uns wiederum zur Entdeckung von einigen sRNA-Schw?mmen führten“, so Papenfort weiter. Diese RNA-Schw?mme geh?ren zu einer Klasse von Regulatoren, die mit anderen kleinen RNAs interagieren, um deren Wirkung aufzuheben.
Papenfort und sein Team untersuchten einen dieser sRNA-Schw?mme, QrrX genannt, genauer. ?Dabei konnten wir feststellen, dass der QrrX-Schwamm einen erheblichen Einfluss auf das Quorum Sensing und die Biofilmbildung von Vibrio cholerae hat“, erl?utert Papenfort. Quorum Sensing und damit die Kommunikation der Bakterien zu verstehen, bietet laut dem Wissenschaftler die M?glichkeit aktiv in die Kommunikation eingreifen zu k?nnen: ?Wenn wir die Sprache der Mikroorganismen verstehen, k?nnten wir zum Beispiel verhindern, dass die Cholerabakterien ihr Virulenzprogramm starten, weil wir ihnen vormachen, dass sie noch nicht genügend Artgenossen um sich versammelt haben.“
Mit den Erkenntnissen aus dieser Studie leisten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Papenfort einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Mikroversums im Exzellenzcluster ?Balance of the Microverse“ der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. Dessen Ziel ist es, ein ganzheitliches Verst?ndnis für Mikroorganismen, ihrer Interaktion und Kommunikation untereinander, sowie mit ihrer Umwelt zu schaffen.
Original-Publikation:?
Huber M, Lippegaus A, Melamed S, Siemers M, Wucher BR, Hoyos M, Nadell C, Storz G, Papenfort K: An RNA sponge controls quorum sensing dynamics and biofilm formation in?Vibrio cholerae, Nature Communications (2022), DOI: https://doi.org/10.1038/s41467-022-35261-xExterner Link
Winzerlaer Stra?e 2
07745 Jena Google Maps – LageplanExterner Link