欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Entwurf der Gestaltung des Kommunikationszentrums FOCUS auf dem Beutenberg-Campus.

Die Architektur der neuen Kommunikationszentren

Ausstellung zeigte die Architekturentwürfe für die beiden wissenschaftlichen Kommunikationszentren der Universit?t Jena?
Entwurf der Gestaltung des Kommunikationszentrums FOCUS auf dem Beutenberg-Campus.
Foto: CODE UNIQUE Architekten GmbH, Dresden und RSP Freiraum GmbH, Dresden
  • Veranstaltung

Meldung vom: | Verfasser/in: Axel Burchardt

Entwurf der Gestaltung des Kommunikationszentrums FORUM am Universit?tshauptgeb?ude.

Foto: BAYER ARCHITEKTEN, Nürnberg mit WGF Objekt Landschaftsarchitekten GmbH, Nürnberg

Kommunikation und Begegnung sind wesentliche Bestandteile von Wis??sen?schaft. Die Diskussion der Forschenden untereinander, mit Wirtschaft und Gesell?schaft schafft neue Perspektiven – und damit Innovation. Um dies im Jenaer Wissenschafts?netz?werk noch besser umzusetzen, entstehen zwei Kom?munikationszentren: das FORUM in der Innenstadt neben dem Universi?t?tshauptgeb?ude und der FOCUS auf dem Beutenberg-Cam?pus. Wie die Zentren aussehen werden, zeigt eine Ausstellung der Architekturentwürfe vom 12. bis 23. Dezember im Abbe-Zentrum am Beutenberg (Hans-Kn?ll-Stra?e 1). Doch nicht nur die Siegerentwürfe sind dort zu sehen, sondern alle Einreichungen zum Realisierungswettbe?werb der Neubauten. M?glich wird die Realisierung der architektonischen Highlights vor al?lem durch eine F?rderung der Carl-Zeiss-Stiftung in H?he von 18,4 Millionen Euro. Baube?ginn wird im kommenden Frühjahr sein, bis Ende 2025 sollen die Neubauten vollendet werden.

Schlüssige Einbindung ins st?dtebauliche Umfeld?

Das Kommunikationszentrum FORUM am Universit?tshauptgeb?ude wird nach den Pl?nen von BAYER ARCHITEKTEN, Nürnberg mit WGF Objekt Landschaftsarchitekten GmbH, Nürn?berg umgesetzt. Das Konsortium errang den ersten Preis unter den 19 Wett?bewerbseinrei?chun?gen. Die Jury lobt die schlüssige Einbindung des Nürnberger Entwurfs in das st?dte?bauliche Umfeld zwischen Hauptgeb?ude, Inselplatz und dem Anbau an das Griesbachsche Haus, in dem Schiller seine Antrittsvorlesung hielt. Die einfache und pr?zise Geb?udekubatur wird durch ein regelm??iges Raster strukturiert, welches sich an der verglasten L?ngs?fassa?de abbildet. Die Transparenz, die Ein- und Ausblicke in und aus dem Geb?ude, setzt gekonnt den Wunsch nach Kommunikation und Offenheit in Szene.?

Nachhaltigkeit gestalterisch integriert

Das Kommunikationszentrum FOCUS wird an zentraler Stelle des Beutenberg-Campus nach den Pl?nen von CODE UNIQUE Architekten GmbH, Dresden, mit RSP Freiraum GmbH, Dresden errichtet. Dieser Entscheidung ging eine lange Diskussion voraus, da die Jury aus den 13 eingereichten Entwürfen neben der Dresdner Bewerbungsgemeinschaft auch die EM2N Architekten Berlin GmbH, Zürich/Berlin, mit impuls°Landschaftsarchitektur Facius. Facius PartGmbB, Jena für realisierungs- und siegesf?hig hielt. Beide Entwürfe sind ebenso wie die anderen elf in der Ausstellung zu sehen.

?berzeugt hat die Jury beim Entwurf von CODE UNIQUE Architekten GmbH, Dresden und der Landschaftsarchitekten von RSP Freiraum GmbH, Dresden die markante st?dtebauliche Set?zung, die sich sehr gut in das Campusnetz einfügt. Das Sockelplateau in Beton wird mit einem leichten, schein?bar schwebenden, transparenten Bauk?rper darüber kontrastiert. Die gew?hlte Kom?bination aus regenwasserspeichernder und verdunstender Dachbegrünung mit Photovoltaikanlagen tr?gt zeitgem?? den Nachhaltigkeitsaspekten Rechnung und ist gleicherma?en gestalterisch gut integriert.?

Bis zum Baubeginn im kommenden Jahr müssen die Entwürfe noch ein wenig überarbeitet werden. Dennoch bietet die Ausstellung schon jetzt einen Blick in das Stadt- und Beutenberg?bild der Zukunft – und der vielen vorgeschlagenen architektonischen Alternativen.

?ber die Carl-Zeiss-Stiftung

Die Carl-Zeiss-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Freir?ume für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen. Als Partner exzellenter Wissenschaft unterstützt sie sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung und Lehre in den MINT-Fachbereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). 1889 von dem Physiker und Mathematiker Ernst Abbe gegründet, ist die Carl-Zeiss-Stiftung eine der ?ltesten und gr??ten privaten wissenschaftsf?rdernden Stiftungen in Deutschland. Sie ist alleinige Eigentümerin der Carl Zeiss AG und SCHOTT AG. Ihre Projekte werden aus den Dividendenausschüttungen der beiden Stiftungsunternehmen finanziert.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:

Klaus Ullrich, Dr.
Universit?t Jena Servicegesellschaft mbH
Hans-Kn?ll-Stra?e 1
07745 Jena Google Maps – LageplanExterner Link