- Light
- Life
- Liberty
- Kultur
Meldung vom:
-
Sprachkurse in Deutschland
An einigen Universit?ten in Deutschland wird norwegisch als Sprachkurs angeboten und auch in Volkshochschulen kann man die norwegische Sprache lernen.
Ich habe vor meinem Auslandsaufenthalt einen Intensivkurs im Sprachenzentrum der Universit?t Jena gemacht und kann diesen sehr empfehlen. Mein Dozent hat viel Wert auf Sprachfertigkeiten gelegt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die meisten Lernenden auf dem gleichen Stand sind und die Grammatik nicht von Grund auf erkl?rt werden muss, da die meisten deutsche Muttersprachler sind oder schon in Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö mit deutsch kommen sind.
-
Sprachkurse in Norwegen
An der Universit?t in Bergen, so wie an anderen norwegischen Universit?ten, gibt es jedes Semester Sprachkurse. Die Pl?tze werden nach dem First Come - First Serve Prinizip vergeben. Um an weiterf¨¹hrenden Norwegisch-Kursen teilnehmen zu k?nnen, reicht allerdings nicht ein Zertifikat, sondern man muss an einem Einstufungstest teilnehmen. Der Kurs an der UiB ist allerings nur f¨¹r Studierende und Angestellte, sowie Partner_innen, der Universit?t zug?nglich. F¨¹r alle anderen besteht die M?glichkeit, ¨¹ber Folkeskulen Sprachkurse zu belegen. Diese m¨¹ssen bezahlt werden.
Ich habe einen Platz in einem Einsteigerkurs an der UiB bekommen, der zur H?lfte mein bereits Erlerntes wiederholt und im zweiten Teil darauf aufbaut. Dieser Sprachkurs macht mir weniger Spa? als der in Deutschland. Das hat verschiedene Gr¨¹nde. Zun?chst besteht Anwesenheitspflicht, auch wenn ich das Wissen, das aktuell vermittelt wird, bereits kenne. Des Weiteren ist die Gruppe der Lernenden heterogener, mit Muttersprachlern aus verschiedenen Teilen der Erde. Um allen die Sprache beizubringen, ist das Niveau niedriger und das Tempo langsamer. Au?erdem gef?llt mir pers?nlich nicht so gut, dass die Dozentin die meiste Zeit selbst spricht und es nur wenige ?bungsphasen f¨¹r die Lernenden gibt. So wird das Vokabellernen zu einer Hausaufgabe, ohne dass man diese wirklich anwendet. Die ?bungszeiten haben sich mit dem Fortschritt des Kurses verbessert.
-
Sprachcafe
In Norwegen bieten ?ffentliche Bibliotheken in gr??eren St?dten Sprachcafes (Spr?kkafe) an. Diese Angebote sind meist kostenlos und ehrenamtlich organisiert. Zu einem Termin treffen sich Menschen, die bereits norwegisch sprechen und solche, die es lernen oder verbessern wollen und sprechen gemeinsam zu einem Thema, dass zu jedem Termin variiert.
In Bergen kann man an jedem Tag der Woche in einer anderen Zweigstelle an einem Sprachcafe teilnehmen. Au?erdem gibt es zus?tzlich Angebote von Roten Kreuz (R?de Kors).
Bergen: Sprachcafe BergenExterner Link
Kristiansand: Sprachcafe KristiansandExterner Link
Trondheim: die Termine sind ¨¹ber den englischsprachigen Kalender abrufbar, allerdings nicht ¨¹ber den norwegischen.
Troms?: nach Aussage von Bibliotheks- und Stadtmitarbeitern im Rathaus von Troms? wurde das Sprachcafe nach der Corona-Schlie?ung nicht wieder aufgenommen
Ein riesiger Vorteil an diesen lokalen Angeboten ist, dass man mit Einheimischen in Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö kommt. So kann man nicht nur den einheimischen Dialekt verstehen lernen, sondern auch Tipps bekommen und Gepflogenheiten kennen lernen, die f¨¹r diesen Landesteil typisch sind.
-
Eigenst?ndig Lernen
In deutschen Bibliotheken ist die Verf¨¹gbarkeit von B¨¹chern und Lehrb¨¹chern in norwegischer Sprache sehr gering. Somit ist der Zugang eher schwierig. Im Sprachkurs in Deutschland haben wir das Kursbuch "Norsk for deg neu" von Klett verwendet. Im Sprachkurs in Bergen wird das Buch "Byen er Bergen" verwendet. Dieses ist bilingual, mit Lehrsprache Englisch.
Im Internet gibt es Nachrichtenseiten, die in norwegischer Sprache verfasst sind. Eine solche Webseite ist KlarTaleExterner Link. Hier werden Nachrichten leicht verst?ndlich vermittelt. Allerdings sind viele Artikel hinter einer Paywall. Das Monatsabo kostet ca 5,40€.
Auch norwegische Fernsehsender haben Mediatheken. Auf der Seite des Norwegischen RundfunksExterner Link kann man Videos schauen, auch mit norwegischen Untertiteln.
Auf Spotify gibt einen Podcast, der sich an Lernende der norwegischen Sprache richtet. In Norsk for BeginnersExterner Link erz?hlt der Creator von verschiedenen Aspekten der norwegischen Kultur auf Norwegisch (in zwei unterschiedlichen Sprachtempi) und fasst die Hauptaussagen auf Englisch zusammen.
Norwegische Texte in leichter Sprache zu finden ist gar nicht so einfach. Auf lesenorsk.noExterner Link gibt es Texte mit Erkl?rungen und Vokabeln f¨¹r unterschiedliche Sprachniveaus.