Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Podiumsgespr?ch

Karrieregespr?che

Veranstaltungen zu Karrierewegen? und Karrieregespr?che w?hrend der Career Days
Podiumsgespr?ch
Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)

Um einen Einblick in die unterschiedlichen Berufswege nach der Promotion zu bekommen, finden jeweils von 12:00 bis 13:00 Uhr online verschiedene Gespr?che zu Karrierewegen statt. Die Zugangsdaten zu den Veranstaltungen werden einen Tag vor der jeweiligen Veranstaltung auf der Website ver?ffentlicht.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich f¨¹r das Format "Karrieregespr?ch mit Unternehmen" anmelden m¨¹ssen. Die Zugangsdaten f¨¹r das Unternehmensgespr?ch erhalten Sie erst nach der Anmeldung. HierExterner Link k?nnen Sie sich anmelden.

Montag, 08. November (12:00 - 13:00 Uhr)

  • Keynote ¡°Turning Scientific Innovations into Business¡°

    Dr. Tobias Janoschka studied chemistry (Dipl.) and economics (M. Sc.) at Jena University. In 2013, he founded JenaBatteries GmbH with an interdisciplinary team of research scientists and economics experts. In a world powered by renewable energy, JenaBatteries is the leading supplier of metal-free stationary energy storage offering a sustainable alternative to metal-based solutions containing lithium, vanadium, lead or other critical scarce metals. For his works Dr. Tobias Janoschka received the Thuringian Research Prize, the IQ Innovation Prize, the Fund Scholarship of the German Chemical Industry Fund and the STIFT Prize for applied-oriented theses.

Dienstag, 09. November (12:00 - 13:00 Uhr)??

  • Career Talk with Alumni?

    Alumni-Gespr?ch 2019

    Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)

    In order to get an insight into the varied career paths after completing your doctorate, Dr. Tina Hau?en (Dako GmbH) and Dr. Martin Wimmer (Trumpf Laser & Systemtechnik GmbH) will share what helped them on their personal career path after the doctorate. The talks will be held in English.

    Dr. Tina Hau?en

    Dr. Tina Hau?en studied Business Administration from 2007 to 2012 at the Friedrich Schiller University in Jena. From 2012 until 2016, she worked as a research assistant at the Chair of Economics and Public Finance at the Friedrich Schiller University in Jena. Her research interests included preferences for public spending, human capital and digitalization, migration, i.e. of the highly-skilled, gender issues in economics and education policy. She was a member of the DFG-Graduate School ¡°The Economics of Innovative Change¡±. In 2016, she defended her PhD thesis ¡°Public Spending and its Relation to Redistributive Preferences and Highly Skilled Migration¡± and received the award for the best doctoral thesis of the year 2016 from the Faculty of economics and business administration.

    From 2016 until 2019, she worked as a Postdoc and co-project leader of two projects funded by the ESF (Europ?ischer Sozialfonds and Freistaat Th¨¹ringen): WOM¨CWeltoffen miteinander arbeiten in Th¨¹ringen and ¡®HiTh¨CHochqualifiziert.Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö.Th¨¹ringen¡¯. In 2019, she moved to the private sector as an IT-project leader at the company DAKO GmbH, where she manages projects in the field of sustainable logistics concepts. She continues to be an affiliated researcher at the Chair for Public Finance.

    Dr. Martin Wimmer

    From 2008 until 2013, Dr. Wimmer studied physics at the Friedrich-Alexander-Universtit?t Erlangen-N¨¹rnberg. During this time, he focused both on optics and computational methods in physics. In his master's thesis Dr. Wimmer investigated theoretically and experimentally the light propagation through a photonic fiber network in the group of Prof. Ulf Peschel. In 2013, he finished his master courses and started a doctoral thesis on "Experiments on Photonic Mesh Lattices" closely related to his master's thesis. In 2015, the group of Prof. Peschel moved to the Friedrich-Schiller-Universit?t Jena, where Dr. Wimmer continued his thesis until the defense in 2018.

    Always motivated to stay in the field of optics Dr. Wimmer searched for a job in industry building a bridge between simulations and optics. He started at the Carl Zeiss SMT GmbH in Oberkochen as a scientist for algorithms specialized on novel interferometers. After two years at Zeiss Dr. Wimmer moved to the area of Stuttgart, where he now works for Trumpf Laser & Systemtechnik GmbH as an optical engineer for ray and wave optical simulations. In his daily work Dr. Wimmer simulates optical systems on a single component level up to the full scale machine closely collaborating with colleagues from software development and mechanical constructions.

Mittwoch, 10. November (12:00 - 13:00 Uhr)??

  • Karriereweg Fachhochschul-Professur: Ungeahnte M?glichkeiten?!

    Anwendungsbezogene Lehre

    Foto: istockphoto.com

    Die Professur an einer Fachhochschule (FH) stellt eine attraktive M?glichkeit dar, die eigene Karriere in Forschung und Lehre fortzusetzen. Wer Spa? an der Lehre hat und sich f¨¹r angewandte Forschung interessiert, sollte diesen Karriereweg kennen ¨C hier gibt es ungeahnte Chancen!

    Im Rahmen des Podiumsgespr?chs sollen die Besonderheiten einer Professur an einer Fachhochschule bzw. an einer Hochschule f¨¹r Angewandte Wissenschaften (HAW) dargestellt werden. Wie sieht der Berufsalltag aus? Welche Qualifikationen in Forschung und Lehre sind n?tig? Und welche Anforderungen gelten f¨¹r die dreij?hrige au?erhochschulische Berufspraxis, die f¨¹r eine Berufung vorzuweisen ist?

    Prof. Dr. Oksana Arnold (Professur Theoretische Informatik / K¨¹nstliche Intelligenz, FH Erfurt) und Prof. Dr. Mario Brandtner (Professor f¨¹r Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, EAH Jena) werden von ihrem pers?nlichen Weg und ihren Erfahrungen berichten. Au?erdem wird Thomas Schmidt (Projektmitarbeiter an der EAH Jena) kurz skizzieren, wie man noch fehlende Voraussetzungen f¨¹r die FH-Professur ausgleichen kann.

    Moderation: Dr. Hanna Kauhaus (Graduierten-Akademie)

Donnerstag, 11. November (12:00 - 13:00 Uhr)??

  • Career Talk with Companies

    Gesch?ftsfrau beantwortet Fragen

    Foto: istockphoto.com

    Beim ?Karrieregespr?che mit Unternehmen¡° erfahren Sie mehr ¨¹ber Karrierewege und M?glichkeiten bei vier Unternehmen.

    Zum Beginn werden sich die vier Unternehmen vorstellen. Danach gibt es vier separate Break-out-R?ume. In jedem Raum wird sich ein Unternehmen, eine Moderation und ungef?hr 8 bis 10 Promovierende befinden. Sie suchen sich drei Unternehmen aus, mit denen Sie ins Gespr?ch kommen m?chten ¨C Sie haben somit die Chance, drei Unternehmen kennenzulernen und die M?glichkeit, s?mtliche Fragen rund um das Thema des Berufseinstiegs in die Wirtschaft zu stellen: Welche Einstiegsm?glichkeiten gibt es im jeweiligen Unternehmen? Welche Qualifikations- und Kompetenzprofile sind gefragt? Wann ist ein guter Zeitpunkt, um sich zu bewerben? Was ist zu beachten, wenn man sich als Quereinsteiger/-in bewirbt? Nach zehn Minuten wird der Break-out-Raums gewechselt. Die Gespr?che finden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch statt.

    Mehr zu den Unternehmen:

      • Laborchemie Apolda GmbH ist ein familiengef¨¹hrtes, mittelst?ndisches Unternehmen mit Sitz im th¨¹ringischen Apolda. Seit der Gr¨¹ndung im Jahre 1949 als VEB Laborchemie Apolda werden Spezialchemikalien und pharmazeutische Wirkstoffe gefertigt. Kurz nach der deutschen Einheit wurde die VEB Laborchemie 1993 privatisiert und ist heute eine 100%ige Tochterfirma der HEYL Chemisch-pharmazeutischen Fabrik. Dr. Bj?rn Schowtka (Gesch?ftsf¨¹hrer) wird von den Einstiegs- und Entwicklungsm?glichkeiten berichten.
      • Deutsche METROHM GmbH ist ein Tochterunternehmen der Metrohm AG mit ihrem Hauptsitz in der Schweiz, einem der weltweit bedeutendsten Entwickler und Hersteller von Analysensystemen f¨¹r die Ionenanalytik. Die Deutsche METROHM Prozessanalytik projektiert und fertigt ma?geschneiderte Prozessanalysensysteme, die f¨¹r die ?berwachung und Steuerung chemischer Prozesse in unterschiedlichsten Branchen, wie z.B. in der chemischen Industrie, der Wasser- und Abwasseranalytik, der Umweltanalytik, der Stahl- und Automobilindustrie, der Halbleitertechnik oder in der Leiterplattenherstellung eingesetzt werden. Dr. Kerstin Dreblow ist Product Manager Wet Chemical Process Analyzer und wird von den Einstiegs- und Entwicklungsm?glichkeiten berichten.
      • Roche Diagnostics GmbH is a global pioneer in pharmaceuticals and diagnostics focused on advancing science to improve people¡¯s lives. The combined strengths of pharmaceuticals and diagnostics under one roof have made Roche the leader in personalised healthcare ¨C a strategy that aims to fit the right treatment to each patient in the best way possible. The Roche Group, headquartered in Basel, Switzerland, is active in over 100 countries. Representative: Eva Lobentanz (Senior P&C Expert Strategic Programs)
      • Robert Bosch Car Multimedia GmbH: Bis zum Jahr 2030 soll der Markt f¨¹r softwareintensive Elektroniksysteme von Fahrzeugen j?hrlich um rund 15 Prozent wachsen. Bosch will seine f¨¹hrende Rolle in diesem Markt weiter ausbauen. Im Gesch?ftsbereich ?Cross-Domain Computing Solutions vor¡° (kurz XC) kommen Software-, Elektrik- sowie Elektronikentwickler aus den Bereichen Fahrerassistenz und automatisiertes Fahren, Infotainment sowie Antrieb und Body Electronics in einer Einheit zusammen. Dr. Ing. Thomas Kleine-Besten berichtet ¨¹ber eine Karriere beim Global Player Robert Bosch GmbH.
      • (update 27.10.21) Carl Zeiss AG is technology. ZEISS is optics and innovation. Our over 32,000 colleagues develop, manufacture and sell highly innovative products and solutions for our customers in a variety of business fields, generating revenue of over €6 billion. As one of the world¡¯s top technology companies with a portfolio aligned with future growth areas like digitalization, healthcare and Smart Production, and a strong brand to boot, ZEISS is shaping the future far beyond the optics and optoelectronics industries. The company's significant, sustainable investments in research and development lay the foundation for the success and continued expansion of ZEISS' technology and market leadership. Founded in 1846 in Jena, the company is headquartered in Oberkochen, Germany. The Carl Zeiss Foundation, one of the largest foundations in Germany committed to the promotion of science, is the sole owner of the holding company, Carl Zeiss AG.

    Die Pl?tze f¨¹r dieses Format sind begrenzt. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine E-Mail, in der Ihre Teilnahme best?tigt oder abgesagt wird. F¨¹r den Karriere-Talk ben?tigen Sie eine Kamera und ein Mikrofon, da nur so eine Interaktion mit den Unternehmen und anderen Teilnehmenden m?glich ist.

Freitag, 12. November (12:00 - 13:00 Uhr)??

  • Career Talk with Alumni?

    Alumni-Gespr?ch 2019

    Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)

    Um einen Einblick in die unterschiedlichen Berufswege nach der Promotion zu bekommen, verraten Ihnen vier promovierte Alumni, wohin sie der Weg nach der Promotion in Jena verschlagen hat und was ihnen auf ihrem pers?nlichen Weg geholfen hat. Die Gespr?che finden auf Englisch statt.

    Alumni:

    • Dr. Jana Hildebrandt (Fields of Experise: Consultancy, Pharma Industry - Higher Management; working at AstraZeneca GmbH)
    • Dr.-Ing. Christoph Stihler
      (Fields of Expertise: Optics and Laser Technology)

Weitere Veranstaltungen

  • Workshop
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
    Impulsworkshops

    Impulsworkshops w?hrend der Career Days

Paginierung Seite 1 von 2
Seite 1 von 2