Von Deutscher Einheit und dem Wandel in Europa
- Veranstaltung
Meldung vom: | Verfasser/in: Axel Burchardt
Die Stadt Jena bewirbt sich gemeinsam mit der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena um das ?Zukunftszentrum für Europ?ische Transformation und Deutsche Einheit“, das in einem Wettbewerb an einen Ort im Osten Deutschlands vergeben werden soll. Doch was bedeuten Deut?sche Einheit und Transformation aus wissenschaftlicher und aus gesellschaft?licher Perspektive? Und was sind die Schwer?punkte der seit vielen Jahren an der Friedrich-Schiller-Universit?t durchgeführten Transforma?tionsforschung? Das wird bei einem von der Jenaer Uni veranstalteten Symposium am 20. Juni von 16-20 Uhr in den Rosens?len (Fürsten?graben 27) mit beispielhaften Forschungsergebnissen pr?sentiert und diskutiert. Zum Symposium ?Europ?ische Transformation und Deutsche Einheit: Gesellschaften – Er?fah?rungen – Deutungen“ ist die interessierte ?ffentlichkeit herzlich eingeladen. Sie hat hier erneut die M?glichkeit zur aktiven Beteiligung und Unterstützung der Jenaer Bewerbung um das Zukunftszentrum.
Individuelle und wissenschaftliche Erfahrungen mit dem Wandel
Im Mittelpunkt des Symposiums stehen die Transformationen in Deutschland und im ?stlichen Europa vor und im Besonderen nach 1989/1991: Welche ?ber?g?n?ge und Brüche gingen in diesen L?ndern mit der Transformation einher? Welche Erfahrungen sind mit diesen Brüchen verbunden und welchen Einfluss hatten und haben sie auf die Gesellschaft? Wie werden diese Erfahrungen heute artikuliert? Und inwieweit lassen sich aus diesen Erfah?rungen Lehren für anstehende Entschei?dungen ziehen, etwa wenn es um den Klimawandel oder die Infragestellung und Bedrohung grundlegender demokratischer Werte geht?
Nach einem Impulsvortrag von J?rg Ganzenmüller kann in drei aneinander anschlie?enden Podien zu Transformationsgesellschaften, Transformationserfahrungen und Transforma?tionsdeutungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit Wissenschaftlerinnen und Wissen?schaftlern diskutiert werden.
Das Zukunftszentrum
Das Zukunftszentrum für Europ?ische Transformation und Deutsche Einheit wird ein Ort, an dem sich Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur gemeinsam den ?berg?ngen und Brüchen vor und insbesondere nach den Jahren 1989/1991 in Deutschland und den L?ndern des ?stlichen Europas widmen. In der Verbindung eines lebendigen und einladenden Ausstel?lungs- und Kulturraumes, einem wissenschaftlichen Institut – mit Graduiertenkolleg und Fellowship-Programm – und einem offenen Dialog- und Begegnungszentrum, wird ein geschützter Ort geboten, an dem Erfahrungen des Umbruchs und Wandels miteinander geteilt, aus fachlicher Perspektive erforscht und innovativ vermittelt werden. Das Zentrum soll nach einer offenen Ausschreibung in einer ostdeutschen Stadt gebaut werden, wobei der Bund umfassende Mittel für den Bau (200 Millionen Euro) und für den laufenden Betrieb (ca. 45 Millionen Euro j?hrlich) zur Verfügung stellt.
Fakten zum Symposium
Titel: Europ?ische Transformation und Deutsche Einheit: Gesellschaften – Erfahrungen – Deutungen
Termin: 20. Juni 2022, 16.00-20.00 Uhr
Ort: Rosens?le (Gro?er Sitzungssaal), Friedrich-Schiller-Universit?t Jena, Fürstengraben 27, 07743 Jena
Programm:
Begrü?ung: Pr?sident Walter Rosenthal
Impulsvortrag: Das Zukunftszentrum für Europ?ische Transformation und Deutsche Einheit in Jena (J?rg Ganzenmüller)
Podium: Transformationserfahrungen
G?ste: Marcus B?ick, Sylka Scholz und Franka Maubach
Moderation: J?rg Ganzenmüller
Pause
Podium: Transformationsdeutungen
G?ste: Gregor Streim, Anja Lauk?tter und Valeska Bopp-Filimonov
Moderation: Tobias Schwessinger
Podium: Transformationsgesellschaften?
G?ste: Annette Weinke, Silke van Dyk, Rafael Biermann und Stefanie Middendorf
Moderation: Axel Salheiser
Verabschiedung: J?rg Ganzenmüller