Eine wichtige Voraussetzung für nachhaltig gute Forschung besteht darin, bereits Studierende für Wissenschaft zu begeistern und sie an Forschungsprozesse heranzuführen. Viele Lehrende engagieren sich an dieser Stelle und f?rdern begabte Studierende in ihrem Umfeld. Darüber hinaus gibt es mittlerweile an einigen Universit?ten strukturierte F?rderprogramme, die wissenschaftlich begabten Studierenden eigene Forschung erm?glichen oder sie gezielt auf eine Promotion vorbereiten: Gemeinsame Labs mit Betreuer:innen und Ausstattung, Preise für studentische Forschung, Pr?doc-Stipendien mit begleitendem Mentoring und promotionsvorbereitenden Lernangeboten, Programme für Forschungsstudierende in Graduiertenkollegs und anderes mehr.
Ziel des Workshops ist einerseits, ausgehend von bildungswissenschaftlichen und wissenschaftsdidaktischen Konzepten danach zu fragen, wie man Forschen lernen kann: Wie entwickelt sich kritisches Denken und eine wissenschaftliche Grundhaltung? Welche Kompetenzen sind für eine erfolgreiche Promotionsphase und den Start einer wissenschaftlichen Laufbahn wichtig? Andererseits wollen wir durch Impulsvortr?ge, Poster und interaktive Formate die Praxis bestehender Konzepte und Programme in den Blick nehmen. Hierzu sollen Ideen und Erfahrungen ausgetauscht werden, um (geplante) F?rderprogramme und Lernangebote an den verschiedenen Hochschulen zu verbessern und weiterzuentwickeln.
Zielgruppe: Wissenschaftsmanager:innen, Koordinator:innen von F?rder- und Lernprogrammen für forschungsinteressierte Studierende bzw. Pr?-Docs, Referent:innen aus dem Bereich der Begabtenf?rderung und Hochschullehrende, die sich im Bereich der Nachwuchsf?rderung engagieren.
Termin: Dienstag, 14. M?rz 2023, 14:00 Uhr bis Mittwoch, 15. M?rz 2023, 13:00 Uhr
Ort: Friedrich-Schiller-Universit?t Jena, Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs ?Zur Rosen“
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich m?glichst zeitnah an, da die Anzahl der Pl?tze auf 35 begrenzt ist. Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2023.
Beteiligung mit einem Poster: Gibt es an Ihrer Einrichtung ein F?rderprogramm oder eine Initiative, um Studierende an Forschung heranzuführen, ihnen forschungsrelevante Schlüsselqualifikationen zu vermitteln oder sie explizit auf eine Promotion vorzubereiten? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie ein Poster dazu gestalten! Diese Aspekte interessieren uns besonders:
- Titel des F?rderprogramms
- Verantwortliche Einrichtung, ggf. Beteiligte
- Ziele
- Inhalte und Struktur des F?rderprogramms
- Zielgruppe
- Bisherige Erfahrungen, Herausforderungen, Fragen und Probleme
Wenn Sie uns das Poster digital bis sp?testens 28. Februar 2023 zusenden, übernehmen wir gern den Druck. Für Teilnehmende, die einen Posterbeitrag leisten, k?nnen wir au?erdem bei Bedarf einen Teil der Reisekosten übernehmen. Bitte sprechen Sie uns in diesem Falle gern an.