
-
Teilnahme an einer internationalen Konferenz
Gemeinsam mit ihrer Honours-Mentorin Dr. Jennifer Bellingtier pr?sentierten Lena-Emilia Schenker und Jenny Jaquet ihre Ergebnisse aus zwei Studien zum Thema Altersdiskriminierung beim 2021 Annual Meeting der Gerontological Society of America. Aufgrund der Pandemie fand die Konferenz in diesem Jahr nicht in Phoenix, Arizona, sondern im Online-Format statt. "Dies war zwar schade, aber um Mitternacht eine Pr?sentation zu halten (aufgrund der Zeitverschiebung) war auch eine interessante Erfahrung!", berichtete Lena-Emilia Schenker.
Logo GSA 2021
Foto: https://www.gsa2021.org/ -
Feldforschung im Ausland
Im M?rz 2022 reiste Antje Uhde im Rahmen ihres Honours-Projektes nach Brasilien, um in ¨¹berfluteten Teilen des Amazonaswaldes Daten ¨¹ber Baumh?hen und Wassertiefen zu sammeln. Diese Informationen dienen als Referenz, um die Genauigkeit von Satellitendaten absch?tzen zu k?nnen. Die Reise war Teil einer interdisziplin?ren Feld-Exkursion im BONDS Projekt.
"Wir verbrachten zwei Wochen auf einem Schiff, schliefen in H?ngematten und erledigten an Bord unsere Arbeit. Zus?tzlich zu den Daten konnte ich auch wichtige Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe kn¨¹pfen. Ich habe mein Untersuchungsgebiet kennen gelernt und viele spannende Eindr¨¹cke gewonnen!" (Antje Uhde)Antje Uhde
Foto: privat -
Organisation eines Workshops in Jena
Maximilian Huschke organisierte einen Workshop zur Philologie der Philosophie in Jena. Dieser bot Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit editionsphilologischen Herausforderungen f¨¹r eine philosophische Textarbeit. Gemeinsam haben die Teilnehmer:innen verschiedener Universit?ten an textkritischen Editionen und historischem Material (Faksimiles) gearbeitet und die Frage diskutiert, worin ein angemessener philologischer Umgang mit philosophischen Texten besteht.
Brief Kant an Beck
Foto: http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn77064363