欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Zwei keimende Pflanzen

Aufruf an alle Naturfreunde

Projektvorstellung: Pflanze KlimaKultur!
Zwei keimende Pflanzen
Foto: Francesco Gallarotti

Logo Pflanze KlimaKultur!

Grafik: Pflanze KlimaKultur!

Mitarbeitende der Arbeitsgruppe ?Biodiversit?t der Pflanzen“ am Institut für ?kologie und Evolution betreuen dort das neue Bürgerwissenschaftsprojekt Pflanze KlimaKultur!, ein gef?rdertes Verbundprojekt des Botanischen Gartens Berlin und des UFZ sowie Teams des iDiv und der Universit?ten und Botanischen G?rten Halle, Leipzig und Jena.

Im Verbundprojekt ?Pflanze KlimaKultur!“ m?chten Wissenschaftler*innen des Botanischen Gartens Berlin (Freie Universit?t Berlin) und des Deutschen Zentrums für Integrative Biodiversit?tsforschung an der Universit?t Jena gemeinsam mit Bürger*innen in Berlin, Halle, Jena und Leipzig den Einfluss des Klimawandels auf die Wachstumsphasen von Pflanzen erforschen.

Das Projekt richtet sich an Bürger:innen in den beteiligten St?dten, die in einer Ecke ihres Gartens zehn krautige Pflanzenarten kultivieren und zwei Jahre lang ph?nologisch beobachten wollen. Damit soll untersucht werden, wie die urbanen Klimabedingungen die Ph?nologie der zehn Arten beeinflusst. Blühen sie zum Beispiel im warmen Stadtzentrum tats?chlich früher als am kühleren Stadtrand? Unterscheiden sich die Gradienten der verschiedenen St?dte?

Für die Auswahl der Pflanzen wurde sich auf einheimische Arten in ihrer Wildform beschr?nkt, die zudem ungiftig, insektenfreundlich, leicht zu kultivieren und auch sehr ansehnlich sind. Um den Gradient zwischen Stadtzentrum und -rand genau zu erfassen, sollen die ?Klimabeete“ gleichm??ig über die Stadt verteilt werden. Daher ist das Projekt auf die Hilfe m?glichst vieler naturverbundener Bürger:innen angewiesen.

W?ren Sie bereit, bei der Suche nach geeigneten Fl?chen und begeisterungsf?higen Bürger:innen zu unterstützen? Dann sind Sie herzlich zu der Er?ffnungsveranstaltungen am 24. Februar 2022 um 17:00 Uhr online über Zoom (Kennwort: Pflanze) sowie am 20. M?rz 2020 um 14:00 Uhr im Botanischen Garten Jena (Treffpunkt: Eingang Fürstengraben 26) eingeladen. Dort erhalten Sie erste generelle Informationen rund um das Projekt und k?nnen sich vor Ort einen ersten Eindruck verschaffen.

Mehr Informationen zu dem Projekt sowie eine Anleitung zur Anlage eines Beetes finden Sie auf der Webseite www.pflanzeklimakultur.deExterner Link.

Bei Interesse und Rückfragen melden Sie sich gerne unter pflanzeklimakultur@uni-jena.de.