
-
Welche Themen sind für eine Pressemitteilung geeignet?
Pressemitteilungen sind ein Angebot an die Medien, um die ?ffentlichkeit zu informieren. ?ber die Verwendung der Pressemitteilungen entscheiden die Redaktionen selbstst?ndig. Neben Pressemitteilungen gibt es weitere Kan?le zur Kommunikation an der Universit?t.
Das wichtigste Kriterium einer Pressemitteilung hei?t Nachrichtenwert. Der im Englischen gebr?uchliche Begriff News verdeutlicht dabei sehr sch?n, was eine Nachricht ausmacht: Es geht um Neuigkeiten, daher informieren Sie uns so frühzeitig wie m?glich. Aktualit?t ist also das A und O einer Nachricht und das muss auch in einer Pressemitteilung stets erfüllt sein. Jedoch besitzt bei weitem nicht alles, was aktuell passiert, gleich Nachrichtenwert. Die Neuigkeit muss zudem entweder von hoher Relevanz für eine gro?e Gruppe von Menschen sein (das ist Ihre Zielgruppe) und/oder durch weitere Nachrichtenfaktoren (Gebrauchs-, Unterhaltungswert) Interesse wecken k?nnen. Letzteres ist beispielsweise gegeben durch au?erge?w?hnliche und unerwartete Ereignisse, originelle Ideen, kuriose oder dramatische Entwicklungen, durch die Beteiligung prominenter Personen oder aufgrund pers?nlicher Betroffenheit.
Neben diesen allgemeinen Kriterien orientieren wir uns bei der Auswahl der Themen für die Hoch?schul?kommunikation an den strategischen Zielen und den Forschungsschwerpunkten der Universit?t, die unter den drei Profillinien Light, Life, Liberty zusammengefasst sind. Zudem setzen wir auf The?men, die geeignet sind, den Forschungs- und Studienstandort Jena bundesweit und international sichtbar zu machen.
-
?ber welchen Kanal erreichen Sie Ihre Zielgruppe?
Sie haben ein Thema aus der Wissenschaft (Forschung, Lehre, besondere Veranstaltungen, Hochschulpolitik, Transfer o. ?.) über das Sie gerne die ?ffentlichkeit informieren wollen. Bitte kl?ren Sie vorab: Für wen ist Ihre Nachricht von Interesse? Wen m?chten Sie erreichen?
Sind es Fachkollegen/kolleginnen, andere Wissenschaftler/innen und Menschen, die sich für wissen?schaftliche Inhalte Ihres Forschungsergebnisses oder Ihres neuen Forschungsprojekts interessieren? Dann sind folgende Kan?le für Ihre Nachricht geeignet:
- Web-Seite der eigenen Fakult?t, des eigenen Instituts oder Bereichs
- Forschungsmagazin LICHTGEDANKEN (bei überregionaler Relevanz, internationaler Publikation und hohem Nachrichtenwert)
- Veranstaltungskalender
- Pressemitteilung
- Social Media-Kan?le
Die breite ?ffentlichkeit, auch diejenigen, die keinen fachlichen/akademischen Hintergrund haben, erreichen Sie über:
- eine Pressemitteilung für die lokalen/regionalen Medien
- eine Pressemitteilung für überregionale Medien
- das Forschungsmagazin LICHTGEDANKEN
- Social Media-Kan?le
Für Studieninteressierte, Schüler/innen und ihre Eltern, Lehrer/innen sowie Studierende sind folgende Kan?le relevant:
- Homepage der Universit?t (bei Relevanz für die gesamte Universit?t)
- Weitere Internetseiten (Dez. 1, Studium, Studentenparadies, Fakult?ten, Fachschaften)
- Web-Seite der eigenen Fakult?t oder des eigenen Instituts/Bereichs
- Social Media-Kan?le (Facebook, Instagram, TikTok...)
- Information per E-Mail an den Schulverteiler (Thüringen)
Angeh?rige der Universit?t, nichtwissenschaftliche Mitarbeiter/innen in Fakult?ten und der Uni-Verwaltung erreichen Sie über die
- Homepage der Universit?t
- den internen Newsletter der Universit?t
-
Welche Inhalte braucht eine Pressemitteilung?
Wenn Sie sich über Ihre Zielgruppe und den Nachrichtenwert Ihres Themas vergewissert haben, beantworten Sie die journalistischen W-Fragen m?glichst kurz und knapp: Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Warum? ?ber diese Fragen muss eine Pressemitteilung Auskunft geben, um das Interesse von Journalisten/innen zu wecken und so eine Medienresonanz zu erzeugen. Zus?tzlich erh?hen aussagekr?ftige, professionelle Bilder die Resonanz einer Pressemitteilung. Bitte überlegen Sie, welche Fotomotive Ihr Thema veranschaulichen k?nnten. (bei der Umsetzung ist der Pressefotograf der Universit?t gerne behilflich - derzeit nicht m?glich).
Teilen Sie uns Ihren Themenvorschlag mit den Antworten auf die W-Fragen, die zentrale Botschaft, Bildvorschl?ge und Ihre 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐daten m?glichst frühzeitig mit und wir setzen uns zur weiteren Absprache mit Ihnen in Verbindung.
-
Wann sollten Sie das Presseteam über geeignete Themen informieren?
Generell gilt: so früh wie m?glich. Am besten, sobald Sie über die Bewilligung eines Projekts oder die Annahme eines Papers zur Publikation informiert sind bzw. der Termin Ihrer Veranstaltung feststeht. Wir besprechen mit Ihnen, ob das Thema geeignet und wann ein geeigneter Zeitpunkt ist, damit an die Medien heranzutreten. Und wir halten uns an die Sperrfristen, die externe ggf. vorgeben.
-
Ihre Projekte in Bildern
Bilder sind für die Medien unverzichtbar. Aussagekr?ftige, originelle Fotos von technisch und ?sthetisch hoher Qualit?t erh?hen die Medienresonanz von Pressemitteilungen erheblich. Im Rahmen unserer Pressearbeit setzen wir Themen aus Forschung und Lehre fotografisch um. Auch für Publikationen der Universit?t wie das Forschungsmagazin LICHTGEDANKEN werden vom Bereich Presse und Information Bilder zur Verfügung gestellt.
-
Fotoanfragen
Der Fotobereich der Abteilung Hochschulkommunikation nimmt Termine für die ?ffentlichkeitsarbeit der Universit?t wahr und erstellt Wissenschaftsfotos, Illustrationen für Pressemitteilungen und für aktuelle Projekte des Marketings sowie der Abteilung Hochschulkommunikation.
Veranstaltungen (Tagungen, Kongresse, Meetings) der Institute, Fakult?ten und Bereiche k?nnen nicht fotografisch begleitet werden. Sollten Sie Bilder für eigene Projekte, z. B. Team- und Portr?tfotos zur Illustration Ihrer Publikationen und für Ver?ffentlichungen in Social Media sowie Ihrer Website ben?tigen, helfen wir Ihnen bei der Vermittlung externer Fotografinnen oder Fotografen. Die dadurch entstehenden Kosten sind vom Auftraggeber/der Auftraggeberin selbst zu tragen.
Sollten Sie an Fotos aus der Uni-Bilddatenbank Interesse haben, die die Themen Forschung Lehre illustrieren, k?nnen Sie uns kontaktieren.
?ber folgende E-Mail-Adresse erreichen Sie uns: presse@uni-jena.de.?
-
Vorbereitung auf den Fototermin
Vor Beginn des Fotoshootings sollten sowohl der zeitliche Rahmen, die inhaltliche und fotografische Zielsetzung, als auch der Verwendungszweck besprochen werden. Bitte prüfen Sie im Vorfeld, welche M?glichkeiten es Ihrerseits gibt, bezüglich Ihrer Kleidung und bei der Auswahl des Standortes, Einfluss auf die Gestaltung der Fotoaufnahmen zu nehmen. Je nach Art und Umfang des Auftrages kann ein Fotoshooting auch mehrere Stunden dauern. Bitte planen Sie daher genügend Zeit ein und stimmen mit dem Fotografen einen Zeitplan ab, um Leerlauf zu vermeiden.
Datenschutzrechtliche Einwilligungserkl?rung
Es ist vor jedem Fotoshooting sicherzustellen, dass die abgebildeten Personen mit der Bild-Ver?ffentlichung einverstanden sind und den jeweiligen Nutzungsformen durch die Universit?t Jena zustimmen. Vor Beginn der Fotoaufnahmen muss deshalb unbedingt eine datenschutzrechtliche Einwilligungserkl?rung der abzubildenden Personen durch den Auftraggeber/die Auftraggeberin beim Fotografen vorliegen. Ein besonderer Augenmerk gilt dabei der Verwendung der Fotos in den Sozialen Medien. Sollte die datenschutzrechtliche Einverst?ndniserkl?rung nicht zu Beginn vorliegen, sind die Fotoaufnahmen nicht m?glich.
Hier die datenschutzrechtliche Einwilligungserkl?rung zum Ausdrucken: DSGVO Einverst?ndniserkl?rung Universit?t Jena?[pdf,?886?kb]pdf,?153?kb
-
Nutzungsrecht
Das in der Bilddatenbank CantoExterner Link?bereitgestellte Bildmaterial ist urheberrechtlich geschützt und grunds?tzlich nicht gemeinfrei.
Es wird das einfache, r?umlich, zeitlich und inhaltlich beschr?nkte und nicht ausschlie?liche Nutzungsrecht zur Verwendung der Fotos in gedruckten Publikationen der Friedrich-Schiller-Universit?t sowie für die Gestaltung des Internetauftritts der Universit?t übertragen. Dieses Nutzungsrecht ist nicht auf Dritte übertragbar. Für die Art und den Ort der Nutzung sind gegebenenfalls Hinweise und Beschr?nkungen in den begleitenden Bildinformationen (Caption) zwingend zu beachten.
Die Fotos sind deutlich und unverwechselbar mit dem in den Metadaten bzw. der Caption angegebenen Urhebervermerk zu kennzeichnen. Ist ein solcher nicht ersichtlich, so ist der Vermerk Foto: Universit?t Jena anzubringen. Die Bearbeitung, ?nderung oder Umgestaltung des Bildmaterials, die über eine Skalierung, Kontrast- oder Farbverbesserung hinausgeht sowie die Verwendung der Fotos in Sozialen Medien, in Online-Datenbanken o. ?. bedarf einer zus?tzlichen schriftlichen Genehmigung unseres Fotografen. Bitte senden Sie eine Mail an presse@uni-jena.de. Das Bildmaterial ist bei Nichtverwendung sp?testens innerhalb eines Monats aus allen elektronischen Speichern des Nutzers zu l?schen.
Das zur Verfügung gestellte Bildmaterial, insbesondere solches, auf dem Personen erkennbar sind, darf nur im zeitlichen und inhaltlichen Kontext mit dem Bildbegleittext verwendet werden. Bild und Text dürfen dabei nicht sinnentstellt oder verf?lscht werden. Die in den Metadaten zur Verfügung gestellten Begleitinformationen (Bildbeschreibung, Schlagwortliste usw.) entsprechen dem Zeitpunkt der Datensatzerstellung. Eine Garantie für die Richtigkeit sowie Aktualit?t dieser Informationen wird grunds?tzlich nicht übernommen.
Die von der Bildstelle erteilte Zustimmung zur Nutzung des Bildmaterials umfasst nicht die Rechteübertragung oder Zusicherung, dass abgebildete Personen oder die Inhaber der Rechte an abgebildeten Werken oder Inhaber von Marken- oder sonstigen Schutzrechten die Einwilligung zu einer Ver?ffentlichung erteilt haben. Die Einholung der im Einzelfall notwendigen Einwilligungen Dritter obliegt dem registrierten Nutzer. Der Nutzer hat bei Verwendung die Pers?nlichkeits-, Urheber-, Marken- und sonstigen Schutzrechte von abgebildeten Personen, Werken und Gegenst?nden selbst zu beachten. Nach § 23 KUG (Kunsturhebergesetz) ist eine Einwilligung abgebildeter Personen nicht erforderlich, wenn die abgebildeten Personen nicht den Motivschwerpunkt bilden oder sie Personen der Zeitgeschichte bzw. Teil einer ?ffentlichen Versammlung / Veranstaltung sind.
Bei unberechtigter Nutzung, Duplizierung, Ver?nderung, Bearbeitung, Umgestaltung, Weitergabe oder Speicherung des Bildmaterials, Nichtbeachtung des Urhebervermerks sowie sonstiger unrechtm??iger Nutzung des Bildmaterials stellt der Nutzer die Bildstelle als Betreiber des Katalogs Marketing der Bilddatenbank Cumulus von allen sich hieraus ergebenen Ansprüchen Dritter frei.
-
Die Bilddatenbank Canto
Angeh?rige der Universit?t Jena haben die M?glichkeit – unter Einhaltung der Nutzungsbedingungen – auf die Fotos aus der hauseigenen BilddatenbankExterner Link zuzugreifen.?
-
Medientraining
Für die Angeh?rigen der Friedrich-Schiller-Universit?t, nicht nur aus der Wissenschaft, bieten wir unterschiedliche Medientrainings an. Diese k?nnen von einer Gruppe oder von einer Einzelperson in Anspruch genommen werden. Die Dauer der Trainings ist unterschiedlich und kann Ihrem Zeitrahmen angepasst werden; allerdings sollten mind. 30 Minuten, besser eine Stunde eingeplant werden und die Trainings nicht erst am Tag des Gespr?chs mit den Journalisten stattfinden.
Wir informieren Sie dabei über die Medienarbeit an der FSU und den Umgang mit Journalisten. Wir bieten Ihnen Interviewtrainings an.?Es besteht auch die M?glichkeit, ein ausführliches Kameratraining gemeinsam mit TV-Praktikern durchzuführen. Dabei werden verschiedene Gespr?chssituationen vor der Kamera geprobt, diese werden aufgenommen und im Anschluss gemeinsam analysiert. Für dieses erweiterte Kameratraining fallen Kosten an.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an presse@uni-jena.de.
-
Texten für die ?ffentlichkeit
Im Rahmen einer Gruppen-Schulung vermitteln wir die theoretischen Grundlagen, was gute Pressemitteilungen ausmacht, welchen Regeln sie folgen und wie man die gr??tm?gliche Resonanz erreicht sowie welche anderen M?glichkeiten es gibt, Wissenschaftsthemen in die ?ffentlichkeit zu transportieren. Erg?nzt wird der informative Teil auf Wunsch durch praktische ?bungen.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an presse@uni-jena.de.
-
-
Interne Nachrichten 10_21
- Dateityp:
- Dateigr??e:
- 1?mb
- ?nderungsdatum:
- Erstellungsdatum:
-
Interne Nachrichten 9_21
- Dateityp:
- Dateigr??e:
- 2?mb
- ?nderungsdatum:
- Erstellungsdatum:
-
Interne Nachrichten 8_21
- Dateityp:
- Dateigr??e:
- 977?kb
- ?nderungsdatum:
- Erstellungsdatum:
-
Interne Nachrichten 7_21
- Dateityp:
- Dateigr??e:
- 1?mb
- ?nderungsdatum:
- Erstellungsdatum:
-
Interne Nachrichten 6_21
- Dateityp:
- Dateigr??e:
- 2?mb
- ?nderungsdatum:
- Erstellungsdatum:
-
Interne Nachrichten 5_21
- Dateityp:
- Dateigr??e:
- 2?mb
- ?nderungsdatum:
- Erstellungsdatum:
-
Interne Nachrichten 4_21
- Dateityp:
- Dateigr??e:
- 1?mb
- ?nderungsdatum:
- Erstellungsdatum:
-
Interne Nachrichten 3_21
- Dateityp:
- Dateigr??e:
- 1?mb
- ?nderungsdatum:
- Erstellungsdatum:
-
Interne Nachrichten 2_21
- Dateityp:
- Dateigr??e:
- 1?mb
- ?nderungsdatum:
- Erstellungsdatum:
-
Interne Nachrichten 1_21
- Dateityp:
- Dateigr??e:
- 1?mb
- ?nderungsdatum:
- Erstellungsdatum:
-
Interne Nachrichten 10_21