Jena klimaneutral bis 2035
Meldung vom:
Die Stadt Jena hat begonnen, den Klima-Aktionsplan zu erarbeiten. Die Umsetzung der Ma?nahmen des Klima-Aktionsplans sollen Jena bis zum Jahr 2035 zur Klimaneutralit?t führen. Das erste Arbeitskreistreffen fand am 18. Januar 2022 pandemiebedingt digital statt.
Mit dem Beschluss ?Jena klimaneutral bis 2035“ vom 14.07.2021 hat sich der Stadtrat der Stadt Jena zu diesem ambitionierten Klimaschutzziel bekannt. Der Klima-Aktionsplan soll aufzeigen, welche kommunalen Ma?nahmen dazu erforderlich sind, was die Umsetzung dieser Ma?nahmen kostet und wie viel Personal dafür ben?tigt wird. Zur Erarbeitung des Klima-Aktionsplans hat die Stadt Jena die target GmbH beauftragt. Der Beirat für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung wird den Prozess zur Erarbeitung von entsprechenden Ma?nahmen aktiv begleiten. Im Rahmen von Arbeitskreistreffen sollen gemeinsam Ma?nahmen erarbeitet werden, mit denen Jena bis 2035 klimaneutral werden kann.
?Mit dem ersten Arbeitskreistreffen hat nun offiziell der Erarbeitungsprozess des Klima-Aktionsplans begonnen. Ich bin mir sicher, dass wir sehr spannende Diskussionen darüber führen werden, was erforderlich ist, um Jena in den n?chsten Jahren auf einen klimaneutralen Kurs zu bringen“, so der Bürgermeister der Stadt Jena, Christian Gerlitz.
Verschiedene Beteiligungsformate bis August 2022 geplant
In dem ersten Arbeitskreistreffen hat die target GmbH u.a. über den genauen Ablauf des Erarbeitungsprozesses berichtet. Bis Ende August 2022 werden sechs Arbeitskreistreffen und etwa zehn Themenwerkst?tten stattfinden. In den Themenwerkst?tten sollen die eigentlichen Ma?nahmen erarbeitet und diskutiert werden. Vorgeschlagen wurde auch, dass Sofortma?nahmen formuliert werden sollten, deren Umsetzung bereits bis zum Jahr 2025 erfolgt ist.
Kevin Muschalle-Momberg, Klimaschutzkoordinator der Stadt Jena, hebt den Beteiligungsprozess hervor: ?Der Klima-Aktionsplan wird natürlich in einem breiten Partizipationsprozess erarbeitet. Die Bürgerinnen und Bürger Jenas sind herzlich eingeladen Klimaschutzma?nahmen vorzuschlagen, die Jena zur Klimaneutralit?t im Jahr 2035 führen k?nnen.“ ?ber eine ?ffentliche Online-Ideen-Karte k?nnen Ideen und Vorschl?ge eingebracht und abgestimmt werden. Mit diesem Beteiligungsformat, das ungef?hr im M?rz starten soll, soll eine m?glichst niedrigschwellige Beteiligung erm?glicht werden. Dr. Wolfgang Daffner, Mitglied des Arbeitskreises, fügt hinzu: ?Uns als Initiatorinnen und Initiatoren des Klimaentscheids ist besonders wichtig, dass der Weg zur Klimaneutralit?t so schnell wie m?glich startet. Die Idee, im Klima-Aktionsplan bereits Sofortma?nahmen bis 2025 zu formulieren, ist daher ein wichtiger Schritt und gibt dem Ziel Ausdruck klimasch?dliche Entscheidungen in Zukunft grunds?tzlich m?glichst zu vermeiden.“
Sobald der Klima-Aktionsplan vorliegt, soll er in einem frei zug?nglichen Format der ?ffentlichkeit pr?sentiert werden. Auf Grundlage dieser Veranstaltung werden dann alle erforderlichen Ma?nahmen festgestellt, die notwendig sind, um Jena bis 2035 klimaneutral zu gestalten. Dem Stadtrat werden diese Ma?nahmen danach zur Beschlussfassung vorgelegt.