Veranstaltungen

  • Am 30. Januar finden erstmalig der Promovierendentag und der Postdoctag der Universit?t Jena an einem gemeinsamen Datum statt. Von 13 bis 18 Uhr erhalten alle Promotionsinteressierten, Promovierenden und Postdocs die Gelegenheit, sich in den Rosens?len bei verschiedenen Vortr?gen zu wichtigen Themen und Angeboten für die Promotions- und Postdoc-Phase zu informieren. Das Programm wird in Kürze auf dieser Webseite ver?ffentlicht.
  • Am 10. Dezember findet ein hochschul?ffentliches Townhall-Meeting zur Zukunftsplanung der Universit?t Jena statt. Der Pr?sident Andreas Marx wird den Stand der Planung des Pr?sidiums und der Fakult?ten vorstellen, die Ziele der Exzellenzstrategie erl?utern sowie die n?chsten Schritte und M?glichkeiten der Beteiligung skizzieren. Eine digitale Teilnahme via Zoom ist m?glich. Anregungen und Verbesserungsvorschl?ge zur Zukunft der Universit?t Jena k?nnen über dieses Padlet bis zum 06. Januar ge?u?ert werden.
  • In diesem Semester veranstaltet die China-Kompetenz-Plattform eine Vortragsreihe zum Thema "Beziehungen zwischen China und Deutschland aus Perspektive der interkulturellen Kommunikation". Die n?chsten beiden Veranstaltungen am 16. und 23. Januar widmen sich den Themen ?Chinakompetenz im Zeitalter des De-Risking" und ?Kommunikationsf?higkeiten für zukünftige Führungskr?fte“. (Bild oben: Adobestock)
  • Das neue BMBF-Projekt ?Gender in Focus“ hat das Ziel, Aspekte von Geschlecht und Gender systematisch und nachhaltig in die Forschungsstruktur der Universit?t Jena zu integrieren. Die Auftaktveranstaltung und Vorstellung des Projekts findet am 29. Januar 2025 von 15 – 17.30 Uhr im Vortragsraum der Thüringer Universit?ts- und Landesbibliothek statt. Eine Anmeldung ist über diese Webseite m?glich. Bei Fragen zur Veranstaltung oder zum Projekt wenden Sie sich bitte an die Koordinierungsstelle (gib@uni-jena.de).
  • Am 17. Januar findet um 19 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema ?Prek?r statt Professur“ im Auditorium ?Zur Rosen“ statt. Es wird um m?gliche Verbesserungen der Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft gehen. Die Diskussion wird von Studierenden des Honours-Programms an der Universit?t Jena organisiert.#

Engagement

  • Das Green Office veranstaltet monatlich eine aktive Frühstückspause mit G?sten, um über die eigene Arbeit und andere Themen der Nachhaltigkeit zu informieren. Am 16. Dezember informiert Prof. Uwe Ho?feld über die T?tigkeiten der universit?ren ?Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit“ in den letzten vier Jahren. Die Pause findet in der Zw?tzengasse 3 statt (Raum E004).
  • Am 15. Januar veranstaltet Nucleus Jena das ?Sustainable Campus Café“ im Stadtlab. Es wird eine offene Diskussion über das Thema ?Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit“ am Beispiel des Campuslebens der Jenaer Hochschulen geben. Die Veranstaltung soll als Begegnungs- und Vernetzungsraum dienen, aus dem heraus konkrete Projektideen entstehen, die dann in kleinen Teams weiterverfolgt werden.
  • Vom 24. bis 28. M?rz findet an der Universit?t Jena zum zweiten Mal ein “Datathon” statt. Dabei bearbeiten interdisziplin?re Teams echte Daten-Challenges. Forscherinnen und Forscher in Jena sind eingeladen eigene Daten und Challenges für die Veranstaltung einzureichen und dort gemeinsam mit den Teilnehmenden zu bearbeiten. Dabei kann es um konzeptionelle Fragen der Datensammlung oder -organisation gehen, aber auch um komplexere Datenauswertungen oder Visualisierungen. Eingeschickt werden k?nnen die Challenges noch bis zum 31. Januar.

Qualifizierung

In den folgenden Online- und Pr?senz-Workshops gibt es noch freie Pl?tze:

Ausschreibungen

Das k?nnte euch auch interessieren:

  • Der Austritt der FDP aus der Ampel-Koalition führte dazu, dass die Bundesbildungs- und forschungsministerin von der FDP, Bettina Stark-Watzinger, zurücktrat. Das Ministerium wird nun bis zu den Neuwahlen vom grünen Landwirtschaftsminister Cem ?zdemir geführt. Es ist unklar, wie die verschiedenen Reformprojekte im Bereich der Wissenschaft fortgeführt werden: Sei es die stockende Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes oder ein Bund-L?nder-Programm für Dauerstellen neben der Professur. Offen ist auch, ob die sogenannte F?rdergeld-Aff?re unter dem neuen Minister aufgearbeitet wird.
  • In Thüringen haben CDU, BSW und SPD Ende November ihren Koalitionsvertrag ver?ffentlicht. Folgende Ziele sind darin im Bereich Wissenschaft unter anderem festgehalten: Die Einwerbung von Drittmitteln soll über ein Forschungs-Exzellenz-Programm gef?rdert werden; Daueraufgaben sollen ??fter“ mit Dauerbesch?ftigten besetzt werden; ?ein systematisches Sanierungsprogramm“ soll bis 2027 für alle Wissenschaftsbereiche erarbeitet und schrittweise umgesetzt werden. Wenn der Zeitplan der Parteien eingehalten wird, k?nnte Thüringen schon vor Weihnachten einen neuen Ministerpr?sidenten haben, wahrscheinlich den CDU-Politiker Mario Voigt.
  • In den letzten Jahren gab es viele Diskussionen darum, wie frei im deutschen Wissenschaftssystem debattiert werden kann: Es ging um die Frage, ob es eine ?Cancel Culture“ gibt, die dazu führe, dass bestimmte Positionen in der Wissenschaft nicht mehr vertreten werden k?nnen. Um das Dickicht der Diskussion ein wenig zu lichten, sind nun eine Studie mit dem Titel ?Akademische Redefreiheit“ (siehe Bild oben) und ein Studienheft mit dem Titel ?Umk?mpfte Wissenschaftsfreiheit“ erschienen.
  • Seit der Einführung von ChatGPT gibt es immer wieder Unsicherheiten, wie künstliche Intelligenz beim wissenschaftlichen Schreiben – insbesondere im Einklang mit den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis – genutzt werden kann. Das DFG-Ombudsgremium für die Wissenschaft hat nun Antworten auf 25 h?ufig gestellte Fragen zur Nutzung von KI ver?ffentlicht. Grundlage der Antworten sind die Editorial Policies der gro?en Verlage und verwandter Organisationen.

Kurz gefragt: Fake Paper

In der letzten Ausgabe haben wir gefragt, wie lange es in der Regel dauert bis Promovierende Feedback von Betreuenden zu Texten der Dissertation bekommen. 28 Prozent der Promovierenden sagt ?bis zu einer Woche“, 39 Prozent ?zwei bis drei Wochen“ und 28 Prozent ?ein bis zwei Monate“. Ein l?ngerer Zeitraum wurde von niemandem ausgew?hlt. Allerdings gab auch eine Person ?unberechenbar“ an.

In der neuen Frage des Newsletters soll es um Fake Paper gehen. Eine Analyse, die dem Magazin Nature vorliegt, geht davon aus, dass es sich bei rund zwei Prozent aller im Jahr 2022 ver?ffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten um F?lschungen (fake-paper) handelt. Was habt ihr für Erfahrungen mit Fake Papern gemacht? Die Umfrage dauert nur drei Minuten. Diesmal verlosen wir unter allen Teilnehmenden einen Büchergutschein im Wert von 10 Euro.

Zur Umfrage

P.S.: Um herauszufinden, ob ein Journal echt oder fake ist, k?nnt ihr die Checkliste  "Think.Check.Submit" nutzen.

Neuigkeiten aus der Universit?t Jena:

  • Am 28. Oktober wurde Prof. Andreas Marx mit einer feierlichen Zeremonie in das Amt des Pr?sidenten der Universit?t Jena eingeführt. Zur Amtsübernahme hat Marx auch die Leitungsstruktur der Universit?t umgebaut: Das Vizepr?sidium für wissenschaftlichen Nachwuchs, Gleichstellung und Diversit?t wurde aufgel?st und ein neues Vizepr?sidium für Universit?tsgemeinschaft und Engagement geschaffen. Es wird von Prof. B?rbel Kracke geleitet. Prof. Thomas Pertsch wird zudem neuer Vizepr?sident für Forschung und Innovation.
  • Der Anteil der internationalen Forschenden steigt in Deutschland und Thüringen stetig. Nun soll in einem neuen Projekt der Universit?t Jena analysiert werden, wie internationale Forschende in Thüringen gehalten werden k?nnen. Hintergrund ist, dass für Thüringen ein enormer Fachkr?ftemangel in den kommenden Jahren prognostiziert wird. Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft f?rdert das Projekt mit 200.000 Euro. Am Ende der zweij?hrigen Projektlaufzeit sollen Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Hochschulen stehen.
  • Ein neues Buch gibt Einblicke in das Jenaer Studentenleben vor 280 Jahren. Das Buch "In Jena und im Himmelreich – sind wir Studenten alle gleich" zeigt 75 farbige Stammbuch-Zeichnungen aus der Zeit um 1740 in Jena. Darauf zu sehen sind die damaligen Studenten (alle m?nnlich) beim Rauchen am Saaleufer, bei Sto?duellen auf dem Marktplatz oder beim Ballspielen im herzoglichen Ballhaus (siehe Bilder oben). H?ufig soll es im damaligen Studentenleben auch zu Plünderungen von G?rten gekommen sein. Die historischen Zeichnungen k?nnen auch als Postkarten in der Jenaer Bücherstube erworben werden.

Weitere Neuigkeiten aus der Stadt Jena

  • Am 20. Dezember findet im Jenaer Stadion ein gro?es gemeinsames Weihnachtssingen statt. In diesem Jahr sind 25 Jenaer Ch?re mit über 700 S?ngerinnen und S?ngern dabei. Die Ch?re singen deutsche und englische Weihnachtslieder gemeinsam mit den bis zu 12.000 Zuschauerinnen und Zuschauern. Letzte Karten für die Veranstaltung gibt es im Pressehaus (Holzmarkt 8). (Foto: OTZ)
  • Zwei kulturelle Adventskalender k?nnen die Zeit bis Weihnachten verkürzen: Das Kultürchen bietet t?glich eine kulturelle ?berraschung, die von Theater über Musik oder Lesung bis zu Tanzperformances reichen kann. Das Türchen ?ffnet sich jeweils um 19:30 Uhr im Stadtlab in der L?bderstra?e 6. Immer an einem anderen Ort findet dagegen der musikalische Adventskalender (Muweika) statt. Ein ?berblick über die Spielorte findet sich hier.
  • Anfang November kam es zu einem Brand in Jenas gr??tem Kino (Cinestar). An einem Sonntagmorgen war das Feuer im Technikraum des Kinos ausgebrochen. Verletzt wurde niemand. Die Ursache des Feuers ist noch unklar. Aufgrund der Sch?den k?nnen aktuell nur in zwei S?len Filme gezeigt werden.
  • Seit Ende Oktober gibt es ein Taubenhaus in der Jenaer Innenstadt. Darin k?nnen 140 Taubenpaare nisten. Es ist mittlerweile das dritte Taubenhaus in Jena (neben H?usern in Lobeda-West und -Ost). Die Idee eines Taubenhauses ist es, das wilde Nisten der Tauben im Stadtgebiet zu verringern und an einem Ort zu bündeln. In jedem Taubenhaus wird etwa eine Tonne Taubendreck pro Jahr entsorgt – Kot, der nicht in der Stadt abf?llt. Au?erdem kann die Taubenpopulation über das Haus reguliert werden, indem Taubeneier gegen Attrappen ausgetauscht werden – etwa 15.000 Eier sind auf diese Weise bereits entnommen worden.

Wenn ihr unseren Newsletter nicht mehr beziehen m?chtet, k?nnt ihr diesen jederzeit in eurem doc-in-Account abbestellen (unter Stammdaten/Kommunikation). Oder schreibt uns eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstra?e 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 9401300 | Fax + 49 3641 9401302
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.uni-jena.de/wissenschaftliche-karriere

Events

  • On 30 January, the PhD Day and the Postdoc Day of Jena University will be held together for the first time. This combination will allow doctoral candidates and postdocs to get all information on topics that are relevant for the doctorate and the postdoc phase. The programme will be published on this website soon.
  • On 10 December, there will be a town hall meeting for the university public on the future strategy of the University of Jena. President Andreas Marx provides an update on the Executive Board's and the faculties' plans for the future, explain the objectives of the Excellence Strategy and outline the next steps and opportunities for participation. Digital participation via Zoom is possible. Suggestions and proposals for improvement can be made via this padlet until 6 January. Unfortunately, the language of the event will be German.
  • The China Competence Platform is organising a German lecture series this semester on the topic of ‘Relations between China and Germany from the perspective of intercultural communication’. The next two events on 16 and 23 January are dedicated to the topics of ‘China competence in the age of de-risking’ and ‘Communication skills for future managers’. (Picture above: Adobestock)
  • The new BMBF project ‘Gender in Focus’ is being launched with the aim of systematically and sustainably integrating aspects of sex and gender into the research structure of the University of Jena. The kick-off event and presentation of the project will take place on 29 January 2025 from 3 - 5.30 pm in the lecture room of the Thuringian University and State Library. You can register for the event via this website. If you have any questions about the event or the project, please contact the project coordination office (gib@uni-jena.de).
  • A (German) panel discussion on the topic of ?Precarious or professor?“ will take place on 17 January at 7 pm in the ‘Zur Rosen’ auditorium. The discussion will focus on possible improvements to working conditions in academia. It is organised by students of the Honours Programme at the University of Jena.

Get involved

  • Every month, the Green Office organises a social breakfast session with guests to provide information about its own work and other sustainability topics. On 16 December, Prof. Uwe Ho?feld will provide information about the activities of the university's ‘Sustainability Working Group’ during the last four years. The breakfast session takes place in Zw?tzengasse 3 (Room E004).
  • On 15 January, Nucleus Jena is organising the ‘Sustainable Campus Café’ in the Stadtlab. There will be an open (German) discussion on the topic of ‘sustainability and social justice’ taking campus life at Jena's universities as an example. The event aims to provide a meeting and networking space that allows new project ideas to emerge. These can be further pursued in small teams.
  • From March 24 to 28, the second Data Literacy Datathon will take place at the University of Jena. At the event, interdisciplinary teams will work on real data challenges. Researchers in Jena are invited to submit their own data and challenges for the event and work on them together with the participants. The challenges can range from conceptual questions on data collection and organization to more complex data analyses or possibilities for the visual processing of data. Application deadline for handing in challenges is 31 January.

Qualification offers

There are still vacancies in the following online and on-site workshops:

Announcements

This may be of interest to you

  • The withdrawal of the liberal Free Democratic Party (FDP) from the Ampel coalition led to the resignation of FDP Education and Research Minister Bettina Stark-Watzinger. The ministry will now be headed by the Green Minister of Agriculture, Cem ?zdemir, until new elections are held. It is unclear how the various reform projects in the field of academia will be continued: These include the stalled reform of the Academic Employment Law or a federal-state programme for permanent positions besides professorships. Furthermore, it remains to be seen whether the new minister will also clarify the so-called funding affair.
  • In Thuringia, the CDU, BSW and SPD published their coalition agreement at the end of November. The following goals are set out in the agreement in the area of academia, among others: The acquisition of third-party funding is to be supported via a research excellence programme; permanent tasks are to be filled ‘more often’ with permanent employees; ‘a systematic restructuring programme’ is to be developed and gradually implemented for all areas of research by 2027. If the parties' timetable is adhered to, Thuringia could have a new Minister President before Christmas, most likely the CDU-politician Mario Voigt.
  • In recent years, there have been many discussions about how freely debates can take place in the German academic system: The question has been whether there is a “cancel culture” which results in the fact that certain positions can no longer be expressed in academia. A (German) study entitled “Academic Freedom of Speech” (see picture above) and a (German) study booklet entitled “Contested Academic Freedom” have now been published to clear up the jungle of discussion a little.
  • Since the introduction of ChatGPT, there has been a lot of uncertainty about how artificial intelligence can be used in academic writing – especially in accordance with the rules of good scientific practice. The DFG Committee for Research Integrity has now published answers to 25 frequently asked questions on the use of AI. The answers are based on the editorial policies of the major publishers and related organizations.

Short query: Fake papers

In the last survey, we asked how long it usually takes for doctoral candidates to receive feedback from their supervisors on dissertation texts. 28 percent of doctoral candidates said “up to one week”, 39 percent “two to three weeks” and 28 percent “one to two months”. No one selected a longer period. However, one person also stated “unpredictable”.

Our new question is about fake papers. An analysis published in the journal Nature assumes that around two percent of all scientific papers published in 2022 are fake papers. What experiences have you had with fake papers? The survey only takes three minutes. This time we are raffling off a book voucher worth 10 euros among all participants.

To our query

P.S.: To find out whether a journal is real or fake, you can use the “Think.Check.Submit” checklist.

News from University of Jena

  • On 28 October, Prof. Andreas Marx was inaugurated as President of the University of Jena in a festive ceremony. Marx also reorganised the university's management structure when he took office: The Vice President's Office for Early Career Researchers, Gender Equality and Diversity was dissolved and a new Vice President's Office for University Community and Engagement was created. It will be headed by Prof B?rbel Kracke. Prof Thomas Pertsch has been appointed as the new Vice President for Research and Innovation.
  • The numbers of international researchers in Germany and Thuringia are steadily increasing. A new project at the University of Jena is now analysing how international researchers can be encouraged to stay in Thuringia. These efforts are in response to the enormous shortage of skilled labour predicted for Thuringia in the coming years. The Thuringian Ministry of Economics, Science and Digital Society is funding the project with 200,000 euros. At the end of the two-year project period, recommendations will be provided for companies and universities.
  • A new book provides insights into student life in Jena 280 years ago. The book shows 75 colour drawings from the period around 1740 in Jena. They depict the students of the time (all male) smoking on the banks of the River Saale, having a duel on the market square or enjoying a dance in the ducal ballroom (see pictures above). It is also said that student life at the time often involved the looting of private gardens. The historical drawings can also be purchased as postcards in the Jena Bücherstube.

Latest News from Jena city

  • On 20 December, a mass Christmas singing event will take place in the Jena stadium. This year, 25 Jena choirs with over 700 singers will be taking part. The choirs will sing German and English Christmas carols together with up to 12,000 spectators. Tickets for the event are available in the Pressehaus (Holzmarkt 8). (Photo: OTZ)
  • Two cultural Advent calendars can shorten the time until Christmas: The Kultürchen offers a cultural surprise every day, which can range from theater to music or readings to dance performances. The doors open at 19.30h at Stadtlab in L?bderstra?e 6. The musical Advent calendar, on the other hand, always takes place at a different location. An overview of the venues can be found here.
  • At the beginning of November, there was a fire at Jena's biggest cinema (Cinestar). The fire broke out in the cinema's technical room on a Sunday morning. There were no injuries. The cause of the fire is still unclear. Due to the damage, films can currently only be shown in two auditoriums.
  • At the end of October a new pigeon house opened in the centre of Jena. It is home to 140 pairs of pigeons. By now, it is the third pigeon house in Jena (in addition to houses in Lobeda West and East). The idea of a pigeon house is to reduce the wild nesting of pigeons in the city and to concentrate them in one place. Each pigeon house disposes of around one ton of pigeon droppings per year – droppings that do not end up in the city. In addition, the pigeon population can be regulated via the house by exchanging pigeon eggs for dummies – around 15,000 eggs have already been removed in this way.
If you would like to unsubscribe from our newsletter, please do so in your doc-in account (select personal data/communication in the menu). Or write an e-mail to graduierten.post@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter). Thank you!

Graduate Academy | Johannisstra?e 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 9401300 | Fax + 49 3641 9401302
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.uni-jena.de/en/academic-career