Veranstaltungen

  • Am 22. Februar wird der diesj?hrige Three-Minute-Thesis-Wettbewerb erstmals wieder als Live-Veranstaltung stattfinden. Bei diesem Wettbewerb stellen Promovierende aller Fachrichtungen ihr Dissertationsthema in nur drei Minuten vor. Zu gewinnen gibt es als Hauptpreis 100 Euro. (Foto oben: Christoph Worsch)
  • Am 02. Februar wird in der Reihe ?Science meets Society¡° ¨¹ber das Buch ?Invisible Women¡° von Caroline Criado Perez diskutiert. Darin beschreibt die Autorin die geschlechtsspezifische Datenl¨¹cke, die Ursache f¨¹r eine systematische Diskriminierung von Frauen ist ¨C sei es bei der Dosierung von Medikamenten oder der Gr??e von Smartphones. Die Veranstaltung wird von der Jena School of Microbial Communication organisiert. Es ist nicht notwendig, das Buch komplett gelesen zu haben. Sie k?nnen sich hier anmelden.
  • In welchem Verh?ltnis stehen Natur und Gesellschaft zueinander und wie ?u?ert sich dieses in Bildungskontexten? Mit diesen Themen besch?ftigt sich die Tagung ?Natur ¨C Bildung ¨C Fachlichkeit. Zu den Potenzialen von Natur in Bildungskontexten¡°. Sie findet am 27. und 28. M?rz in den Rosens?len statt und wird von Kollegiatinnen des Forschungs- und Doktorandenkollegs Bildung.Forschung.Dialog organisiert. Eine Anmeldung ist bis 01. M?rz m?glich.

Engagement

  • Am 02. Februar bietet der Rat der Doktorandinnen und Doktoranden der Universit?t Jena (DR.FSU) eine Sprechstunde f¨¹r alle m?glichen Fragen und Probleme rund um die Promotion. Die Sprechstunde findet von 16 bis 18 Uhr in den R?umen des DR.FSU (Bachstra?e 18k) statt. Termine k?nnen auch individuell vereinbart werden, einfach per E-Mail an dr.fsu@uni-jena.de.
  • Seit Dezember 2022 gibt es eine Schreibgruppe des Rats der Doktorandinnen und Doktoranden. In dieser Gruppe k?nnen sich Promovierende aus allen Fachrichtungen gegenseitig beim Schreiben unterst¨¹tzen und motivieren. Der regul?re Schreibtreff findet immer mittwochs von 9 bis 13 Uhr in der Bachstra?e 18k statt. Ein zus?tzlicher Termin am Freitag ist in Planung. Eine Anmeldung ist per E-Mail an den Koordinator der Gruppe m?glich (chaomo.huang@uni-jena.de).

Qualifizierung

In den folgenden Online- und Pr?senz-Workshops gibt es noch freie Pl?tze:

Ausschreibungen

Das k?nnte Sie auch interessieren:

  • Die Ver?ffentlichung des Chatbots GPT hat zu einer breiten Diskussion ¨¹ber die Auswirkungen auf Forschung und Lehre gef¨¹hrt. Der Chatbot generiert Texte durch die Auswertung von gro?en Textmengen. So konnte er beispielsweise wissenschaftliche Abstracts schreiben, die von einem Drittel der Gutachter nicht als KI-Text erkannt wurden. Es wird ebenfalls dar¨¹ber diskutiert, welche Auswirkungen die Nutzung des Chatbots im Studium haben k?nnte, beispielsweise beim Verfassen von Hausarbeiten. Der Hersteller von ChatGPT bietet ¨¹brigens auch einen Bot namens Dall-E, der aus Textvorgaben Bilder erstellen kann. Der Bot hat die Illustration oben zum Thema ?Diskussion ¨¹ber K¨¹nstliche Intelligenz¡° erstellt.
  • In den USA ¨¹berlegt die National Science Foundation eine neue Option bei Begutachtungen von F?rderantr?gen einzuf¨¹hren: Eine Gutachterin bzw. ein Gutachter soll mit einem sogenannten ?Golden Ticket¡° einen Antrag bewilligen k?nnen ¨C auch wenn die Mehrheit der anderen Gutachter:innen diesen nicht bef¨¹rwortet. Auch in Deutschland gab es bereits solche Ans?tze: Der Wissenschaftsrat hatte den Forschungsf?rderern 2017 empfohlen, eine innovativere Ausgestaltung von Auswahlverfahren zu erproben. Genau das hat die Volkswagenstiftung dann auch getan und in einer F?rderlinie F?rderentscheidungen zum Teil per Zufallsprinzip getroffen. Allerdings endete diese F?rderlinie im letzten Jahr.
  • 200 Euro sollen Studierende als Energiepauschale erhalten, um die steigenden Energiekosten bew?ltigen zu k?nnen. Auch immatrikulierte Promovierende erhalten diesen Zuschuss. Doch die Auszahlung verz?gert sich immer weiter. Eine Auszahlung ¨¹ber den Semesterbeitrag (wie beim 9-Euro-Ticket) wird nicht in Betracht gezogen, stattdessen soll ein eigenes Antragsportal entwickelt werden. Bei diesem gibt es jedoch Bedenken wegen des Datenschutzes. Immerhin profitieren alle Promovierenden von der Energiepreisbremse.

Neuigkeiten aus der Universit?t Jena:

  • Im Foyer des Abbe-Campus kann aktuell die Ausstellung ?I AM A.I. ¨C k¨¹nstliche Intelligenz erkl?rt¡° mit zahlreichen interaktiven Exponaten besichtigt werden (Foto: Christoph Worsch). Darin geht es nicht nur um abstrakte Konzepte zum Thema K¨¹nstliche Intelligenz, sondern auch um deren Relevanz in Alltagssituationen. Begleitet wird die Ausstellung von w?chentlichen Sonntagsvortr?gen. Noch bis zum 05. M?rz kann die Ausstellung besucht werden. Der Eintritt ist frei.
  • Die Besetzung des H?rsaal 1 wurde im Dezember durch die Studierenden beendet. Zuvor hatte der Rat der Philosophischen Fakult?t mit gro?er Mehrheit beschlossen, ?belastbare Wege f¨¹r den Erhalt der Professur f¨¹r Geschlechtergeschichte" zu pr¨¹fen. Die Studierenden gr¨¹ndeten zur Weiterf¨¹hrung des Protests das B¨¹ndnis ?Mehr Bildung wagen¡°. Studierende der Bauhaus-Universit?t in Weimar besetzten zudem auch einen H?rsaal ¨C aufgrund der vielen aktuellen Krisen. In Halle und in Bonn waren im Januar bereits H?rs?le von Klimaaktivist:innen besetzt worden.

Weitere Neuigkeiten aus Jena und Th¨¹ringen

  • Das Caf¨¦ Wagner zieht f¨¹r zwei Jahre in einen alten H?rsaal auf dem Areal der alten Kinderklinik am Westbahnhof um (siehe Fotos oben). Der Umzug war notwendig geworden, weil das Haus in der Wagnergasse aufw?ndig renoviert werden muss. In dieser Woche finden die letzten Veranstaltungen im ?alten¡° Caf¨¦ Wagner statt. Ab Mai soll es dann wieder Veranstaltungen und Essensversorgung am neuen Standort geben.
  • Ab 2. Februar gibt es keine Maskenpflicht mehr im ?ffentlichen Nahverkehr in Th¨¹ringen. Auch im Fernverkehr muss ab diesem Zeitpunkt keine Maske mehr getragen werden. Die Aufhebung wird mit der sich abschw?chenden Pandemielage begr¨¹ndet. In vielen Kliniken und Arztpraxen gilt jedoch weiterhin eine Maskenpflicht.
  • In der Th¨¹ringer Landesregierung wird ab Februar Doreen Denst?dt neue Ministerin f¨¹r Migration, Justiz und Verbraucherschutz. Sie wird damit die erste schwarze Ministerin in Ostdeutschland. Die Ank¨¹ndigung f¨¹hrte bereits zu vermehrten rassistischen und beleidigenden Kommentaren im Netz. Durch die Personalrochade erhoffen sich die Th¨¹ringer Gr¨¹nen einen Schub f¨¹r den Wahlkampf im kommenden Jahr.

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen m?chten, k?nnen Sie diesen jederzeit in Ihrem doc-in-Account abbestellen (unter Stammdaten/Kommunikation). Oder schreiben Sie eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstra?e 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 9401300 | Fax + 49 3641 9401302
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.uni-jena.de/wissenschaftliche_karriere

Events

  • On February 22, the Three-Minute Thesis Competition will return as a live event for the first time. In this competition, doctoral researchers from all disciplines present their dissertation topics in English with no more than three minutes time! The winner takes home € 100. (Photo above: Christoph Worsch)
  • On 02 February, the book "Invisible Women" by Caroline Criado Perez will be discussed in the series "Science meets Society". In it, she describes the gender-specific data gap as the reason for systematic discrimination against women ¨C be it in the dosage of medicines or the size of smartphones. The event is organized by the Jena School of Microbial Communication. It is not necessary to have read the book in full. You can register here.
  • What is the relationship between nature and society and how is it reflected in educational contexts? This will be discussed at the conference "Nature ¨C Education ¨C Professionalism. On the potentials of nature in educational contexts". It will be held in German and will take place on 27 and 28 March in the Rosens?le. The conference is organised by members of the research and doctoral programme ?Education.Research.Dialogue¡°. Registration is possible until 01 March.

Get involved

  • On 02 February, the Doctoral Council of the University of Jena (DR.FSU) offers a consultation hour for all kinds of questions and problems related to the doctorate. The consultation hour will take place from 16.00h to 18.00h in the rooms of the DR.FSU (Bachstra?e 18k). Appointments can also be made individually, just email dr.fsu@uni-jena.de.
  • Since December 2022, the Doctoral Council (DR.FSU) has established a regular writing group in which doctoral candidates from all disciplines can support and motivate each other. The regular writing meeting takes place every Wednesday from 9 am to 1 pm in Bachstra?e 18k. An additional writing meeting is also planned for Fridays. For more information or registration, please contact the group coordinator (chaomo.huang@uni-jena.de).

Qualification offers

There are still vacancies in the following online and on-site workshops:

Announcements

This may be of interest to you

  • The release of the GPT Chatbot has led to widespread discussion about its impact on research and teaching. The chatbot generates texts by mining large amounts of text. For example, it was able to write scientific abstracts that were not recognized as AI text by a third of the reviewers. There is also discussion about what impact the chatbot's use could have in studying, for example when writing essays. By the way, the maker of ChatGPT also offers a bot called Dall-E that can create images from text input. The bot has created the illustration above in response to the given input "Discussion about Artificial Intelligence".
  • In the USA, the National Science Foundation is considering a new option for reviewing grant applications: A reviewer should be able to approve an application with a so-called "golden ticket" ¨C even if the majority of the other reviewers does not approve it. Similar approaches were already applied in Germany: In 2017, the German Council of Science and Humanities had recommended that research funders should try out a more innovative design for selection procedures. That's exactly what the Volkswagen Foundation then did, making funding decisions in one funding line on a partially randomized basis. However, this funding line ended last year.
  • Students are to receive 200 euros as an energy allowance to help them cope with rising energy costs. This subsidy is also available to enrolled doctoral candidates. However, payment continues to be delayed. Paying out via the semester contribution (as with the 9-Euro-Ticket) is not being considered ¨C instead, a separate application portal is to be developed. With this, there are concerns about data protection. At least all doctoral candidates benefit from the energy price brake.

News from University of Jena

  • In the foyer of the Abbe Campus, the exhibition "I AM A.I. ¨C Artificial Intelligence Explained" can currently be viewed with numerous interactive exhibits (Photo: Christoph Worsch). It not only deals with abstract concepts of artificial intelligence, but also with its consequences in everyday life. The exhibition is accompanied by weekly Sunday lectures (in German). The exhibition can be visited until 05 March. Admission is free.
  • In December, the occupation of Lecture Hall 1 was ended by the students. Previously, the council of the Faculty of Arts had decided with a large majority to examine "viable ways for the preservation of the professorship for gender history". In order to continue the protest, the students founded the alliance "Dare more education". Since last week, a lecture hall at the Bauhaus University in Weimar has also been occupied ¨C due to the many current crises. Previously, climate activists had occupied lecture halls in Halle and Bonn.

Latest News from Jena and Thuringia

  • Caf¨¦ Wagner is relocating for two years into an old lecture hall on the grounds of the old children's hospital at Westbahnhof (see pictures above). The move had become necessary because the building in Wagnergasse had to be extensively renovated. This week, the last events will take place at the "old" Caf¨¦ Wagner. From May on, there should be events and lunch service at the new location.
  • From 2 February, masks will no longer be compulsory on local public transport in Thuringia. From this date, masks will also not be necessary for long-distance travel. The reason for the lifting are the declining figures of infections. However, masks are still required in many clinics and doctors' offices.
  • Starting in February, Doreen Denst?dt will be the new Minister for Migration, Justice and Consumer Protection in the Thuringian state government. The former police officer will be the first black minister in eastern Germany. The announcement has already led to increased racist and insulting comments on the net. With the personnel rochade, the Thuringian Greens hope to get a boost for next year's election campaign.
If you would like to unsubscribe from our newsletter, please do so in your doc-in account (select personal data/communication in the menu). Or write an e-mail to graduierten.post@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter). Thank you!

Graduate Academy | Johannisstra?e 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 9401300 | Fax + 49 3641 9401302
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.uni-jena.de/en/academic-career