Veranstaltungen

  • Am 22. Februar wird der diesj?hrige Three-Minute-Thesis-Wettbewerb stattfinden. Bei diesem Wettbewerb stellen Promovierende aller Fachrichtungen ihr Dissertationsthema in nur drei Minuten vor. Die "Three Minute Thesis" ist ein international renommierter Wettbewerb, der weltweit an vielen Universit?ten durchgef¨¹hrt wird. Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr im gro?en Rosensaal (F¨¹rstengraben 27). (Foto: Tina Pei?ker)
  • Am 06. und 07. Mai findet im StadtLab Jena ein Makeathon statt. Bei diesem innovativen Format entwickeln interdisziplin?re Teams innerhalb von 24 Stunden kreative L?sungen f¨¹r zuvor eingereichte Fragestellungen. Aktuell werden noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer f¨¹r die Teams gesucht. Anmeldeschluss ist der 29. M?rz. Es k?nnen auch noch Fragestellungen eingereicht werden, z. B. in den Themenfeldern Demokratie, Inklusion oder Nachhaltigkeit.
  • Frauen verdienen durchschnittlich weniger als M?nner, haben weniger Verm?gen und im Alter weniger Rente. Daher informiert ein Online-Vortrag am internationalen Equal Pay Day (6. M?rz) zum Thema ?Frauen, Geld und Altersvorsorge!¡°. Es wird darum gehen, warum das Thema Altersvorsorge f¨¹r Frauen so wichtig ist und wie Frauen am besten Geld anlegen k?nnen. Der Vortrag wird vom Vizepr?sidium f¨¹r wissenschaftlichen Nachwuchs, Gleichstellung und Diversit?t organisiert.
  • Die Love Data Week ist eine internationale Aktionswoche, in der gemeinsam ¨¹ber Forschungsdaten diskutiert wird. Unter dem Motto "My Kind of Data" wird die Datenliebe weltweit vom 12. ¨C 16. Februar mit zahlreichen Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen des Forschungsdatenmanagements zelebriert.
  • Jeden ersten Freitag im Monat veranstaltet der DR.FSU einen Stammtisch f¨¹r alle Promovierenden der Universit?t Jena. Der n?chste Stammtisch findet am 01. M?rz um 20 Uhr in der Quergasse 5 statt und bietet die Gelegenheit, sich ¨¹ber Themen rund um die Promotion auszutauschen sowie andere Promovierende kennenzulernen. Infos zum Ort und zu zuk¨¹nftigen Stammtischen finden Sie hier.

Engagement

  • Das B¨¹ndnis ?FSU Unterfinanziert¡° hat eine Petition an den Th¨¹ringer Landtag gestartet. Darin wird unter anderem gefordert, dass die Landesregierung die gestiegenen Energiekosten und Mieten der Universit?t ¨¹bernimmt sowie die Sachmittel f¨¹r die Universit?ten erh?ht. Hier kann die Petition unterzeichnet werden.
  • Zusammen schreibt es sich oft besser als allein. Deshalb gibt es auf Initiative des DR.FSU nun eine neue Schreibgruppe an der Universit?t Jena. Sie trifft sich in der vorlesungsfreien Zeit vom 16.02. bis 29.03. immer freitags 9-13 Uhr im Seminarraum 162 im UHG (F¨¹rstengraben 1). Bei Interesse schreibt bitte eine kurze E-Mail an Jakob Thinius (jakob.thinius@uni-jena.de).
  • Promovierendenvertretungen aus ganz Deutschland haben im letzten September in Berlin den gemeinn¨¹tzigen ?Bundesverband Promovierende e.V.¡° gegr¨¹ndet. Der Verband setzt sich f¨¹r bessere Arbeitsbedingungen f¨¹r alle Forschenden in Deutschland ein. Die Jenaer Promovierendenvertretung, der ?DR.FSU¡°, unterst¨¹tzt den Bundesverband aktiv in der Aufbauphase.
  • Eine neue Langzeitstudie der Universit?t Mannheim m?chte herausfinden, welche Faktoren zu einer positiven Promotions- und Postdoc-Erfahrung beitragen. Aktuell werden noch Promovierende in den ersten sechs Monaten der Promotion und Promovierende sechs Monate vor dem Abschluss der Promotion gesucht. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse sollen neue Unterst¨¹tzungsangebote f¨¹r Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in fr¨¹hen Karrierephasen entwickelt werden. Hier geht es zur Teilnahme.

Qualifizierung

In den folgenden Online- und Pr?senz-Workshops gibt es noch freie Pl?tze:

Ausschreibungen

  • Im Rahmen des Fotowettbewerbs "Spotlight Diversity" werden Fotos zum Thema Vielfalt/Diversit?t an unserer Universit?t gesucht. Die drei besten Fotos werden durch eine Jury pr?miert (200€; 100€; 50€). Der Einsendeschluss wurde verl?ngert und ist nun der 31. M?rz 2024.
  • Die Jenaer Akademie f¨¹r Lehrentwicklung sucht erneut innovative Lehrprojekte. Bewerbungen f¨¹r eine Projektf?rderung k?nnen bis zum 15. Februar bei der jeweiligen Fakult?tsleitung eingereicht werden. Es k?nnen finanzielle Mittel f¨¹r Einzelprojekte in H?he von max. 15.000 Euro beantragt werden.
  • Die K?rber-Stiftung zeichnet j?hrlich die besten Dissertationen mit dem Deutschen Studienpreis aus. Es werden je ein Spitzenpreis ¨¤ 25.000 Euro und zwei zweite Preise ¨¤ 5.000 Euro in drei F?chergruppen (Sozialwissenschaften, Natur- und Technikwissenschaften, Geistes- und Kulturwissenschaften) verliehen. Bewerbungsschluss ist der 1. M?rz 2024.

Das k?nnte Sie auch interessieren:

  • Die Pr?sidentin der Universit?t Harvard, Claudine Gay, ist von ihrem Amt zur¨¹ckgetreten. Nach dem Massaker der Hamas Anfang Oktober 2023 hatte es israelfeindliche ?u?erungen auf dem Harvard-Campus gegeben. Dies hatte zu einer Anh?rung vor dem amerikanischen Kongress gef¨¹hrt: Es ging um die Frage, ob Rufe nach einem Genozid an Juden eine Bedrohung auf dem Harvard-Campus darstellen. Gay sagte, dies sei vom Kontext der ?u?erung abh?ngig. Dies wurde von pro-israelischen Republikanern scharf kritisiert. Anfang Dezember ver?ffentlichten Rechts-Konservative dann Plagiatsvorw¨¹rfe gegen Gay. Diese f¨¹hrten Anfang Januar zum R¨¹cktritt der ersten schwarze Pr?sidentin Harvards.
  • Der Nutzungsvertrag zwischen den deutschen Hochschulen und dem Elsevier-Verlag tritt in Kraft. Mehr als 90 Prozent der deutschen Hochschulen (auch die Universit?t Jena) sind der Vereinbarung beigetreten. Alle Zeitschriften des Elsevier-Verlags k?nnen nun wieder offiziell ¨¹ber universit?re Arbeitspl?tze genutzt werden. Forscherinnen und Forscher der teilnehmenden Universit?ten erhalten einen Rabatt bei der Ver?ffentlichung von Artikeln in einem Elsevier-Journal. Der Vertrag l?uft bis Ende 2028.
  • Das Science Media Center hilft Journalistinnen und Journalisten bei der wissenschaftlichen Einordnung von neu erschienenen Studien oder politischen Vorschl?gen. Daf¨¹r fragt es bei akkreditierten Forscherinnen und Forschern tagesaktuell Statements an und sendet diese an die kooperierenden Medien. Wer Expertise auf einem Forschungsgebiet besitzt, kann sich dort akkreditieren lassen. Alternativ kann man aber auch nur in schon ver?ffentlichten Statements st?bern.
  • Wer beim Arbeiten zu Hause einmal echte Bibliotheksgef¨¹hle haben m?chte, kann daf¨¹r nun Audio-Aufnahmen aus der Berliner Staatsbibliothek nutzen. Die Medienwissenschaftlerin Hannah Wiemer hat den Sound der Bibliothek an mehreren Stellen eingefangen: Lesesaal (siehe Bild oben), Cafeteria, Treppenhaus. Anlass der Aufnahmen war die Schlie?ung der Bibliothek f¨¹r eine umfangreiche Restaurierung. Die etwa einst¨¹ndigen Aufnahmen k?nnen zudem f¨¹r nicht-kommerzielle Zwecke hier heruntergeladen werden.

Neuigkeiten aus der Universit?t Jena:

  • Die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena ist eine Runde weiter in der Bewerbung im Exzellenzwettbewerb: Die Antragsskizze des Projekts ?Imaginamics¡° wurde neben 40 anderen Projekten ausgew?hlt und kann nun bis zum 22. August einen ausf¨¹hrlichen Antrag stellen. Au?erdem darf der bereits existierende Exzellenzcluster ?Balance of the Microverse¡° einen Verl?ngerungsantrag einreichen. Die Entscheidung ¨¹ber die Antr?ge erfolgt im Mai 2025. Eine Universit?t, die zwei Exzellenzcluster einwirbt, kann dann auch ?Exzellenzuniversit?t¡° werden.
  • Im letzten Dezember wurde ein neuer Tarifabschluss im ?ffentlichen Dienst erzielt: Alle Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ön der Universit?t erhalten eine steuerfreie Einmalzahlung in H?he von 3.000 Euro als Inflationsausgleich ¨C davon werden 1.800 Euro auf einmal und jeweils 120 Euro von Januar bis Oktober 2024 monatlich gezahlt (Teilzeitbesch?ftigte erhalten diese Zahlungen anteilig). Ab 1. November erhalten alle Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ön zun?chst 200 Euro mehr Gehalt. Ab Februar 2025 wird das Gehalt dann um 5,5 Prozent erh?ht (?berblick ¨¹ber die Erh?hungen). Erste Verz?gerungen gibt es jedoch jetzt schon: Die Einmalzahlung wird erst mit dem Gehalt Ende M?rz ausgezahlt ¨C schuld ist die veraltete Software ?DAISY¡°, mit der das Th¨¹ringer Finanzministerium noch arbeitet.
  • Eine neue Ausstellung in der ThULB untersucht den Bedeutungswandel des Talars: In den 60er und 70er Jahren waren die Talare in Westdeutschland ein Zeichen f¨¹r die mangelhafte NS-Aufarbeitung (?Unter den Talaren der Muff von 1000 Jahren¡°); in Ostdeutschland wurden sie durch die SED fast abgeschafft. Nach der Wende erlebten sie eine Renaissance und werden nun als Zeichen einer langen Wissenschaftstradition verstanden (im Bild: Bunte Auswahl an Talaren w?hrend des Coimbragruppen-Treffens im Jahr 2007). Die Ausstellung kann noch bis Ende April w?hrend der regul?ren ?ffnungszeiten der ThULB (Bibliotheksplatz 2) besucht werden.

Weitere Kurznachrichten:

Das Th¨¹ringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung hat eine ¨¹berarbeitete Neuauflage des gendersensiblen Sprachleitfadens herausgegeben +++ Die Universit?t hat eine Webseite zum Einsatz von K¨¹nstlicher Intelligenz in der Lehre erstellt +++ Der Senat der Universit?t hat im Dezember die Nachhaltigkeitsstrategie der Universit?t beschlossen +++ Die EU f?rdert die Weiterf¨¹hrung der St?dte-Allianz EC2U: Die Univedrsit?t Jena erh?lt 1,6 Millionen Euro

Weitere Neuigkeiten aus der Stadt Jena

  • Anfang Januar hatte das Netzwerk Correctiv ¨¹ber ein Geheimtreffen von Rechten berichtet, auf dem Pl?ne zur Vertreibung von Menschen aus Deutschland diskutiert wurden. Dieser Bericht f¨¹hrte ¨C in Kombination mit den hohen Umfragewerten der AfD ¨C zu bundesweiten Massenprotesten. In Jena gingen in den letzten Wochen fast 10.000 Menschen auf die Stra?e. Zudem wurde die Aktion ?Weltoffenes Th¨¹ringen¡° gestartet, an der sich bisher ¨¹ber 1.000 Th¨¹ringer Institutionen und mehr als 4.000 Privatpersonen beteiligen. Es ist weiterhin m?glich, an der Aktion teilzunehmen.
  • Die Stadt Jena sucht f¨¹r die anstehenden Wahlen noch Wahlhelferinnen und -helfer. Diese m¨¹ssen vorab eine Schulung absolvieren und erhalten f¨¹r ihre T?tigkeit ein sogenanntes ?Erfrischungsgeld¡°, das je nach Amt von 90 bis 120 Euro variiert. F¨¹r folgende Wahltermine sucht die Stadt noch Unterst¨¹tzung: Die Kommunalwahlen (einschlie?lich Wahl des Oberb¨¹rgermeisters) am 26. Mai, die Wahl des Europ?ischen Parlaments am 9. Juni sowie die Wahl des Th¨¹ringer Landtages am 1. September.
  • Die Stadtb¨¹cherei Jena wird am 25. M?rz erstmalig ihre T¨¹ren an ihrem neuen Standort am Engelplatz ?ffnen. Die B¨¹cherei musste umziehen, da ihr bisheriger Standort, das Volkshaus, zu einem Kongresszentrum umgebaut wurde. In der B¨¹cherei k?nnen B¨¹cher, DVDs, Schallplatten, Noten, H?rb¨¹cher, Reisef¨¹hrer, Gesellschaftsspiele und sogar Gem?lde ausgeliehen werden. Zeitschriften und Filme k?nnen auch digital genutzt werden. Eine Jahreskarte kostet 15 Euro. Kleiner Tipp: Am 17. Februar schlie?t die B¨¹cherei am jetzigen Standort in der Bachstra?e. In der Zeit des einmonatigen Umzugs k?nnen Medien ohne zus?tzliche Geb¨¹hren dauerhaft ausgeliehen werden.

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen m?chten, k?nnen Sie diesen jederzeit in Ihrem doc-in-Account abbestellen (unter Stammdaten/Kommunikation). Oder schreiben Sie eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstra?e 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 9401300 | Fax + 49 3641 9401302
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.uni-jena.de/wissenschaftliche_karriere

Events

  • On 22 February, this year¡¯s Three-Minute Thesis Competition will take place. In this competition, doctoral researchers from all disciplines present their dissertation topics in English ¨C in no more than three minutes time! The ?Three Minute Thesis¡° is an internationally renowned competition that is conducted at numerous universities around the world. It starts at 18.30h in the Rosens?le (F¨¹rstengraben 27). (Photo: Tina Pei?ker)
  • A Makeathon will take place at StadtLab Jena on 6 and 7 May. In this innovative format, interdisciplinary teams will develop creative solutions to previously submitted questions within 24 hours. Currently, participants are still being sought for the teams. The deadline for registration is 29 March. It is also still possible to submit questions, on topics such as democracy, inclusion or sustainability.
  • On average, women earn less than men, have fewer savings and receive a smaller pension when they retire. An online lecture on Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö Equal Pay Day (6 March) will therefore provide information on the topic of "Women, money and pensions!". It will focus on why pensions are so important for women and how women can best invest their money. The lecture is organised by the Vice President's Office for Early-Career Researchers and Diversity Management.
  • Love Data Week is an international week of action dedicated to the discussion of research data. Under the motto "My kind of data", it will be celebrated worldwide from 12-16 February with numerous (German and English) events on a wide variety of research data management topics.
  • Every first Friday of the month, the doctoral council (DR.FSU) organises a regulars' table for doctoral candidates at the University of Jena. The next get together will take place on 1 March at 20.00h in Quergasse 5. It offers an opportunity to discuss topics related to the doctorate and to get to know other doctoral candidates. Information about future regulars' tables can be found here.

Get involved

  • The "FSU Unterfinanziert" alliance has launched a petition to the Thuringian state parliament. The petition demands, among other things, that the state government covers the increased energy costs and rents of the university as well as increases the material resources for the universities. It can be signed here.
  • Sometimes it's better to write with others than alone. That's the reason why the DR.FSU has initiated a new writing group at the University of Jena. The group meets during the lecture-free period from 16 February to 29 March on Fridays from 09:00 to 13:00 in seminar room 162 in the UHG (F¨¹rstengraben 1). If you are interested, please send a short e-mail to Jakob Thinius (jakob.thinius@uni-jena.de).
  • Last September, doctoral councils from all over Germany founded the ¡°German association of doctoral researchers¡± (?Bundesverband Promovierende e.V.¡°). Its aim is to fight for better working conditions of researchers throughout Germany. The Jena doctoral council, the ¡°DR.FSU¡±, actively supports this new federal association in the start-up phase. Click here for more information.
  • A new long-term study aims to find out which factors contribute to a positive doctoral and postdoctoral experience. Currently, doctoral candidates in the first six months of their doctorate and doctoral candidates six months before completing their doctorate are being sought. The study is carried out by the University of Mannheim. The findings will be used to develop new support programmes for early career researchers. Click here to take part.

Qualification offers

There are still vacancies in the following online and on-site workshops:

Announcements

  • The Photography Competition 'Spotlight Diversity¡¯ searches for your very personal view on diversity at our university. A jury will select the best three for an award (200€; 100€; 50€). The deadline for entries has been extended and is now 31 March 2024.
  • The Jena Academy for Teaching Development is once again looking for innovative teaching projects. Applications for project funding can be submitted to the study dean of your faculty by 15 February. A maximum of 15,000 euros can be granted for individual projects.
  • Every year, the K?rber Foundation honours the best dissertations in Germany with the German Thesis Award. One top prize of 25,000 euros and two second prizes of 5,000 euros are awarded in each of three subject groups (social sciences, natural and technical sciences, humanities and cultural studies). The deadline for applications is 1 March 2024.

This may be of interest to you

  • The president of Harvard University, Claudine Gay, has resigned from her position. Following the Hamas massacre at the beginning of October 2023, anti-Israel statements were made on the Harvard campus. This led to a hearing before the US Congress: It centred on the question of whether calls for a genocide of Jews constituted harassment on the Harvard campus. Gay said it depended on the context of the statement. This was sharply criticised by pro-Israeli Republicans. In early December, right-wing activists published accusations of plagiarism against Gay. This finally led to the resignation of Harvard's first black female president in early January.
  • The agreement between German universities and the Elsevier publishing house becomes effective. More than 90 per cent of German universities (including the University of Jena) have signed the agreement. All journals published by Elsevier can now officially be used again via university workplaces. Researchers at participating universities will receive a discount when they publish articles in an Elsevier journal. The agreement runs until the end of 2028.
  • The Science Media Centre helps journalists to understand the scientific context of newly published studies or political proposals. To this end, it requests statements from accredited researchers and sends them to the cooperating media. Researchers with expertise in a particular area of research can apply for accreditation there (expertises are usually written in German, but can be translated by the Center). Alternatively, you can simply browse through previously published (mostly German) statements.
  • To get a real library feeling while working at home, you can now use audio recordings from the Berlin State Library. Media scientist Hannah Wiemer has recorded the sound of the library in various places: the reading area (see picture above), the cafeteria, the staircase. The reason for the recordings was the closure of the library for extensive restoration work. The one-hour recordings are also available for download for non-commercial purposes.

News from University of Jena

  • Friedrich Schiller University Jena is one round further in its application in the Excellence Competition: The draft proposal for the "Imaginamics" project was selected along with 40 other projects and can now submit a detailed application by 22 August. In addition, the existing Excellence Cluster "Balance of the Microverse" may submit a follow-up application. The decision on the applications will be made in May 2025. A university that wins two Clusters of Excellence can then also become a "University of Excellence".
  • Last December, the collective wage negotiations led to the following results: All university employees will receive a tax-free one-off payment of 3,000 euros to compensate inflation ¨C of which 1,800 euros will be paid at once and 120 euros per month from January to October 2024 (part-time employees will receive these payments pro rata). From 1 November, all employees will initially receive a salary increase of 200 euros. From February 2025, salaries will then be increased by 5.5 per cent (overview of the increases). However, the first delay has already been reported: The one-off payment will be paid out with the salary at the end of March ¨C this is due to the outdated software "DAISY" that the Thuringian Ministry of Finance is still working with.
  • A new exhibition at the library sheds a light on the changing role of the academic gown: In the 1960s and 70s, these gowns were seen as a symbol of the insufficient confrontation with the Nazi past in West Germany; at the same time, they were almost abolished by the SED in East Germany. After reunification, academic gowns experienced a renaissance and are now seen as a symbol of a long academic tradition (the picture shows: colourful selection of gowns during the Coimbra group meeting in 2007). The exhibition can be visited until the end of April during the regular opening hours of the ThULB (Bibliotheksplatz 2).

More news in brief:

The Thuringian Competence Network for Gender Equality has published a revised edition of the gender-sensitive language guide +++ The university has launched a website on the use of artificial intelligence in teaching +++ The university senate adopted the university's sustainability strategy in December +++ The EU funds the EC2U city alliance in the next years: Jena University receives 1.6 million euros

Latest News from Jena city

  • In January, the Correctiv network reported about a secret meeting of right-wing groups at which plans to deport people from Germany were discussed. This report - in combination with the AfD's high poll ratings - led to mass protests across Germany. In Jena, around 5,000 people took to the streets on 19 January. In addition, a campaign entitled "Weltoffenes Th¨¹ringen" (Open-minded Thuringia) was launched. So far, over 1,000 Thuringian institutions and more than 4,000 private individuals have taken part. It is still possible to sign up for the campaign.
  • The city of Jena is looking for election assistants for the upcoming elections. These volunteers must complete a (German) training course in advance and receive a so-called "refreshment allowance" for their activities, which varies from 90 to 120 euros depending on the function. Support is still required for the following election dates: the local elections (including the election of the Lord Mayor) on 26 May, the European Parliament elections on 9 June and the Thuringian state parliament elections on 1 September.
  • On 25 March, the Jena City Library will open its doors for the first time at its new location at Engelplatz. The library had to move because its previous location, the Volkshaus, was transformed into a congress centre. The library offers a wide range of items for borrowing, including books, audio books, DVDs, vinyl records, sheet music, travel guides, board games, and even paintings. Additionally, magazines and films are available for digital use. An annual pass is available for 15 euros. A little tip: The library will close at its current location in Bachstra?e on 17 February. During the month-long move, media can be borrowed permanently without additional fees.
If you would like to unsubscribe from our newsletter, please do so in your doc-in account (select personal data/communication in the menu). Or write an e-mail to graduierten.post@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter). Thank you!

Graduate Academy | Johannisstra?e 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 9401300 | Fax + 49 3641 9401302
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.uni-jena.de/en/academic-career