Inhalt

  1. F?rderprogramm f¨¹r Postdocs wieder ausgeschrieben: F?rderung f¨¹r das Ausrichten eigener wissenschaftlicher Veranstaltungen
  2. Anlaufstelle geschlossen: Graduierten-Akademie bietet telefonische ?ffnungszeiten und Zoom-Sprechstunde?
  3. Neuer Karriereweg genauer betrachtet: Tenure-Track-Tagung 2020 in Berlin beleuchtet die Tenure-Track-Professur und startet neue Arbeitsgruppen
  4. Erster Career Day der Graduierten-Akademie f¨¹r Promovierende und Postdocs
  5. Neues Peer Coaching f¨¹r internationale Postdocs gestartet: Durchstarten in Jena im Austausch mit Kolleg/innen
  6. Workshops und weitere Angebote der FSU-Einrichtungen f¨¹r Postdocs
  7. Aktuelle Auschreibungen f¨¹r promovierte Forschende?

F?rderprogramm der Graduierten-Akademie: Eigene wissenschaftliche Veranstaltungen im Jahr 2021 f?rdern lassen


Das F?rderprogramm der Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller-Universit?t "Wissenschaftliche Veranstaltungen ausrichten" wird auch f¨¹r das Jahr 2021 wieder ausgeschrieben: Noch bis einschlie?lich 20. November 2020 k?nnen sich Teams aus promovierten Forschenden aller Fachrichtungen der Universit?t Jena f¨¹r eine Sachkostenbezuschussung ihrer selbst organisierten wissenschaftlichen Veranstaltung bewerben.

Bis zu 1.500,00 Euro Unterst¨¹tzung k?nnen f¨¹r Honorare, ?ffentlichkeitsmaterialien, Sach- und Reisekosten beantragt werden, um z.B. wissenschaftliche Gastvortr?ge, Netzwerkveranstaltungen oder Fachtagungen zu organisieren. Digitale- und Hybridformate sind ausdr¨¹cklich auch zur Bewerbung zugelassen.

?
Mehr Informationen zum F?rderprogramm und den Bewerbungsbedingungen finden Sie hier.

Nach oben

Anlaufstelle f¨¹r Promovierende und Postdocs bis auf Weiteres geschlossen

Aufgrund der steigenden Zahlen von Corona-Infektionen bleibt die Anlaufstelle f¨¹r Promovierende und Postdocs bis auf Weiteres f¨¹r pers?nliche Beratungen geschlossen.

Sie k?nnen uns auf diesen Wegen kontaktieren:
  • ??? per Telefon (03641/9401333) zu den folgenden Sprechzeiten:
    ??? Montag ¨C Donnerstag: 10:00 Uhr ¨C 12:00 Uhr
    ??? Dienstag, Donnerstag: 14:00 Uhr ¨C 16:00 Uhr
  • ??? per Video in einer Zoomsprechstunde zu den folgenden Sprechzeiten:
    ? ? Dienstag, Donnerstag: 14:00 Uhr ¨C 16:00 Uhr
    ??? (Meeting-ID: 999 5038 1733 Kenncode: 122091)
  • ??? per E-Mail an graduierten.akademie@uni-jena.de

Wenn Sie Unterlagen einreichen wollen, k?nnen Sie diese per Post schicken (Graduierten-Akademie, Johannisstra?e 13, 07743 Jena) oder in den Briefkasten werfen (hinter der gro?en Eingangst¨¹r zum Haus "Zur Rosen").

Nach oben

Tenure Track als neuer Karriereweg, genauer betrachtet: Die Tenure-Track-Tagung 2020 analysiert den Status Quo und initiiert neue Arbeitsgruppen

Das Tenure-Track-Programm des Bundes und der L?nder setzte ab 2017 einen wichtigen Impuls f¨¹r die bundesweite Einf¨¹hrung des Tenure Track als zus?tzlichen Weg zur professoralen Karriere, der den Antritt einer Professur bereits wenige Jahre nach der Promotion erm?glichen soll. Tenure Track ist in Deutschland aber auch ¨¹ber das Programm hinaus an vielen Universit?ten schon eine "?ltere Neuheit". Ob der neue Karriereweg das Potential hat, weitergehende Reformen des akademischen Karrieresystems anzusto?en, und welche Vorteile und Fallstricke die Tenure-Track-Professur aktuell mit sich bringt, das diskutierten am 29. und 30. September 2020 Wissenschaftler/innen, Wissenschaftsmanager/innen und Politiker/innen bei der Tenure-Track-Tagung 2020 in Berlin, die unter anderem von der Friedrich-Schiller-Universit?t organisiert wurde.
Ein wichtiges Zwischenergebnis der Tagung war dabei die Gr¨¹ndung von bundesweiten Arbeitsgruppen, die sich zu Themen wie der Zwischen- und Abschluss-Evaluation von Professor/innen im Tenure Track, den notwendigen Qualifizierungs- und Begleitprozessen oder den m?glichen Weiterentwicklungen im akademischen System austauschen und dazu in n?chster Zeit auch Ver?ffentlichungen planen.

Den Beitrag zur Tagung bei DLF Campus und Karriere finden Sie hier. Einen genaueren Einblick in die Arbeitsgruppen gibt es auf der Webseite zur Veranstaltung.

Nach oben

Erster Career Day der Graduierten-Akademie f¨¹r Promovierende und Postdocs

Viele Promovierende und Postdocs stehen irgendwann vor der Frage, wie sie ihre weitere berufliche Laufbahn gestalten wollen. Im Rahmen des ersten von der Graduierten-Akademie organisierten Career Days am 3. November 2020 werden ihnen ein Einblick in Karrierewege in der Wissenschaft geboten, und Strategien f¨¹r die Jobsuche au?erhalb der Wissenschaft (Wirtschaft und Gesellschaft) vorgestellt.

Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt und richtet sich an Promovierende und fr¨¹he Postdocs aus allen Fachbereichen der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. Die Registrierung ist bereits abgeschlossen, sollten Sie dennoch an der Veranstaltung teilnehmen wollen, schreiben Sie uns eine E-Mail.

Mehr Informationen zur Veranstaltung und dem Programm finden Sie hier.

Nach oben

Freie Pl?tze im Qualifizierungsprogramm der Graduierten-Akademie und neues Angebot f¨¹r Postdocs

Folgende Pl?tze in Kursen des Qualifizierungsprogramms sind derzeit noch frei:

Datum Titel
11¨C12.11.2020
09:00¨C13:00
Nachhaltig forschen ¨C Zum Umgang mit Forschungsdaten in den Geistes- und Sozialwissenschaften (ONLINE) Anmeldung
13.11.2020
09:00¨C16:00
Good Scientific Practice ¨C Protecting Scientific Integrity (ONLINE) Anmeldung
23.11.2020
09:00¨C12:00
Literaturverwaltung mit EndNote (ONLINE) Anmeldung
26.¨C27.11.2020
09:00¨C12:30
Plan B ¨C Alternativen zur Wissenschaftskarriere (ONLINE) Anmeldung
18.12.2020
09:00¨C17:00
Scientific Presentations (ONLINE) Anmeldung
21.¨C22.12.2020
09:00-17:00
Das ist doch nicht fair! Mikropolitik und Macht in der Wissenschaft (ONLINE) Anmeldung

Die Graduierten-Akademie hat ein neues Angebot f¨¹r promovierte Wissenschaftler:innen aller Fachbereiche: Kollegiales Coaching f¨¹r Postdocs wird sowohl deutschsprachig als auch englischsprachig? angeboten.? Das Kollegiale Coaching will einerseits promovierten Wissenschaftler/innen dabei helfen, Herausforderungen in der Team- und F¨¹hrungsarbeit zu bew?ltigen, andererseits neu in Jena angekommenen, internationalen Postdocs dabei helfen, Netzwerke zu kn¨¹pfen und Alltagsfragen zum Berufsleben und dem Leben in Jena zu stellen. Die Methode des kollegialen Coachings erm?glicht dabei jeweils den Austausch auf Augenh?he mit anderen Postdocs. F¨¹r beide Angebote besteht noch die M?glichkeit, einzusteigen. Bei Interesse schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder melden sich ¨¹ber das Qualifizierungsportal an.

Aus dem Qualifizierungsprogramm der Graduierten-Akademie: Freie Pl?tze und Neues Angebot f¨¹r internationale Postdocs

Die Abteilung Personalentwicklung bietet neben den immer noch oder wieder aktuellen Tipps zur Arbeit im Homeoffice weitere Angebote zur Fortbildung an. Einige Beispiele finden Sie hier:

Datum Titel
ab 5.11.2020
13:30¨C15:45
Mehr als Stresspr?vention: Mindfulness Based Employee Training (MBET) (ONLINE) Anmeldung
17.11.2020
09:00¨C17:00
Gremienarbeit und Verwaltung (f¨¹r W1-Professor/innen und Nachwuchsgruppenleiter/innen) Anmeldung
18.11.2020
09:00¨C16:00
F¨¹hren in der Sandwichposition Anmeldung
07.-08.12.2020
09:00¨C16:30
Als F¨¹hrungskraft in Konflikten souver?n vermitteln: Professionalisierung der Konflikt- und Vermittlungskompetenz Anmeldung


Das komplette Fortbildungsangebot finden Sie im Qualifizierungsportal im Katalog der Abteilung Personalentwicklung.


Servicestelle LehreLernen: Webinar-Angebot und didaktische Beratung zu digitalen Lehr- und Lernformaten w?hrend der Corona-Pandemie

Webinar-Programm
F¨¹r alle Lehrenden der FSU, die ihre Lehre gezielt weiterentwickeln oder sich mit anderen Lehrenden austauschen m?chten, sind in folgenden Webinaren der Servicestelle LehreLernen noch Pl?tze frei:

Datum Titel
09./30.11.2020
14:00¨C18:00
Lehrkonzepte und Lehrprobe f¨¹r Berufungsverfahren Anmeldung
10./11.2020
09:00¨C12:30
Studierende am Ball halten: Betreuung in den Online-Phasen Anmeldung
13./20.11.2020
10:00¨C12:00
Stoffreduktion ¨C Lehrinhalte ausw?hlen und aufbereiten Anmeldung
23.11.2020
09:00¨C16:00
Laborpraktika betreuen Anmeldung


Didaktische Beratung zu digitalen Lehr- und Lernformaten w?hrend der Corona-Pandemie

Um Sie als Lehrende w?hrend der Corona-Pandemie zu unterst¨¹tzen, bietet Ihnen die Servicestelle LehreLernen weiterhin Informationen rund um eine Umstrukturierung Ihrer Lehre in digitale Formate. Diese finden Sie hier.


Angebote des Servicezentrums Forschung und Transfer zu Kooperationen mit der Wirtschaft

Die diesj?hrige Firmenkontaktb?rse des Servicezentrums Forschung und Transfer findet am 25.11.2020 statt, als hybride Veranstaltung. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Nach oben

Aktuelle Ausschreibungen f¨¹r promovierte Forschende

Der Klaus Tschira Boost Fund will exzellente Wissenschaftler/innen der Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik durch
  • flexible F?rdergelder bis zu 80.000€ zur Schaffung von Freir?umen f¨¹r eigene, riskantere sowie interdisziplin?re Projekte,
  • Unterst¨¹tzung beim Aufbau von (internationalen) Kooperationen und Netzwerken,
  • gezielte Begleitung und Beratung zur professionellen und pers?nlichen Weiterentwicklung st?rken.
Bis zum 7.12.2020 werden Bewerbungen akzeptiert. Mehr zu den Details und Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie hier.
?

Die Hector Fellow Academy schreibt noch bis zum 30.10.2020 den Hector Research Career Development Award f¨¹r W1-Professor/innen (mit oder ohne Tenure Track), sowie Junior Research Group Leaders aus.
F¨¹r 3 bis 5 Forschende in den Bereichen MINT, Medizin oder Psychologie mit sehr guter Promotion und Anstellung an einer deutschen Universit?t oder einer vergleichbaren Forschungseinrichtung, die den Antrag unterst¨¹tzt, wird der Award vergeben, der wie folgt dotiert ist:
  • Einmalzahlung in H?he von 25.000 € zur Unterst¨¹tzung der Forschung
  • Materialausstattungsbudget in H?he von 9.500€ pro Jahr
  • Finanzielle F?rderung einer Promotionsstelle (vgl. DFG-Richtlinien)
  • Awardees werden f¨¹r eine Laufzeit von f¨¹nf Jahren als Mitglied in der Hector Fellow Academy (HFA) aufgenommen und profitieren von dem interdisziplin?ren Netzwerk f¨¹r Spitzenforschung, u.a. ist es m?glich, sich f¨¹r weitere F?rderformate zu bewerben
Mehr Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.


Bis zum 16. November 2020 k?nnen sich Nachwuchswissenschaftler*innen aller Disziplinen sowie K¨¹nstler*innen als Mitglieder der Jungen Akademie bewerben, die Interesse an interdisziplin?rer Arbeit an den Schnittstellen von Wissenschaft, Kunst, Gesellschaft und Politik haben.
Das Datum der Promotion bzw. der k¨¹nstlerischen Abschlusspr¨¹fung sollte nicht l?nger als sieben Jahre zur¨¹ckliegen. Die Bewerber*innen sollten au?erdem ¨¹ber fundierte Deutschkenntnisse verf¨¹gen.

Die Junge Akademie er?ffnet ihren Mitgliedern f¨¹r f¨¹nf Jahre interdisziplin?re, wissenschaftspolitische und gesellschaftliche Gestaltungsr?ume. Sie wurde im Jahr 2000 als weltweit erste Akademie f¨¹r herausragende junge Wissenschaftler*innen gemeinsam von Berlin-Brandenburgischer Akademie der Wissenschaften und Nationaler Akademie der Wissenschaften Leopoldina gegr¨¹ndet. Die Junge Akademie z?hlt konstant 50 Mitglieder, allj?hrlich scheiden zehn ihrer Mitglieder aus und zehn werden neu aufgenommen.

Mehr Informationen zum Aufruf finden Sie hier.

Nach oben


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen m?chten, k?nnen Sie diesen jederzeit abbestellen unter ga-postdocnews@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter). (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstra?e 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 9401300 | Fax + 49 3641 9401302
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de

Content

  1. Funding Programme of Jena Graduate Academy: Self-organised academic events by postdocs in 2021
  2. Welcome and Service Desk for Doctoral Candidates and Postdocs closed until further notice
  3. A new career path in Germany:? Tenure-Track-Conference 2020 analyses status quo and initiates new task forces
  4. First Career Day for doctoral candidates and postdocs launched by Graduate Academy
  5. Vacancies in the Graduate Academy Qualification Programme
  6. Vacancies in other English language workshops and qualification offers
  7. Current announcements for postdoctoral researchers

Funding Programme of Jena Graduate Academy: Self-organised academic events by postdocs in 2021

The Funding Programme by Graduate Academy, "Organising Academiy Events" aims to support postdocs in organising their own academic events. It is now announced for the second time in 2020 ¨C to cover projects planned for 2021, both online and offline. Teams of Jena postdocs and other young researchers of all disciplines may turn in their application until 20. November 2020.
The programme funds up to EUR 1,500.00 for fees, public relations expenses or material in order to pay for the organisation of e.g. guest lectures, network meeting or academic conferences. The application is explicitly open for digital and hybrid event formats.
To see detailed information about the programme and the application prerequisites, please go to our website.

Back to top

Welcome and Service Desk for Doctoral Candidates and Postdocs closed until further notice


Due to the rising case numbers of corona infections, the Welcome and Service Desk for Doctoral Candidates and Postdocs is closed for face-to-face contacts until further notice.

You can contact us in the following ways:

  • via phone (03641/9401333) during the following telephone hours:
    Monday to Thursday: 10.00h - 12.00???
    Tuesday, Thursday: 14.00h - 16.00h

  • via video in our Zoom consultation hour during the following consultation hours:
    Tuesday, Thursday: 14.00h - 16.00h
    (Meeting-ID: 999 5038 1733 | Kenncode: 122091)

  • via e-mail to graduierten.akademie@uni-jena.de

If you want to hand in documents, e.g. for enrolment, please send it via post (Johannisstr. 13, 07743 Jena) or use the mailbox behind the big front door.

Back to top

A new career path in Germany:? Tenure-Track-Conference 2020 analyses status quo and initiates new task forces

Starting in 2017, the Tenure Track Programme of the German Government and the Lander? Bundes set an important impulse for a nationwide promotion of Tenure Track as an additional path towards a professoral career in the German academic System. Tenure track is widely regarded as having the potential to lowe the academic entrance age for professorship, thus dusting off the general image of the old, wise scientist professor. Nevertheless, Tenure Track has been around in the German academic system for a while. Will it have the potentioal to ignite further reformation of the German academic career system? What are the current perks and pitfalls of tenure track professorships? This past 29 and 30 September, a scientific conference Tenure Track Tagung 2020 on a national scale brought together academics, science managers, and politicians, to discuss the status quo and future of Tenure Track. It was organised by five German Universities, Jena being amongst them, and the German U15.
An important intermediate result of the conference has been the founding of different nationwide expert task forces. They will start an exchange over different topics like quality assurance in tenure track appointment procedures, qualification issues, or the possible developments of the academic staff system in general, and are planning to issue out several publications.

Hear the press covering of the conference by "DLF Campus und Karriere" (German), and get a deeper insight into the conference's topics and the task forces here (German).

Back to top

First Career Day for doctoral candidates and postdocs launched by Graduate Academy

Doctoral candidates and postdocs will at some point face the question of how to shape their career after their doctoral and in their postdoc phase. During this first Graduate Academy Career Day on 3 November, young researchers will be given insight into career possibilities in academia and will be provided numerous opportunities to explore strategies for job applications outside academia.

The event will be held in English and German, it is free of charge and tailored to doctoral candidates and early postdocs from all subjects at Friedrich Schiller University Jena. Registration is already closed, however, if you wish to take part, please write us an E-Mail. Fore more information regarding the programme, please see here.
?

Back to top

Vacancies in the Graduate Academy Qualification Programme and a new offer for international postdocs

In the upcoming weeks, there are still vacancies in the following workshops of the Graduate Academy Qualification Programme:

Date Title
13.11.2020
09:00¨C16:00
Good Scientific Practice ¨C Protecting Scientific Integrity (ONLINE) Registration
18.12.2020
09:00¨C17:00
Scientific Presentations (ONLINE) Registration


For any further workshops in English and German, please see the qualification portal.

Graduate Academy has also launched a new offer for both established and newly arrived international postdocs of all disciplines: the Peer Coaching for Postdocs aims to support young researchers who are dealing with questions of leadership and teamwork (in German), or who have recently arrived in Jena and need to find their networks as well as address general and specific questions about the academic everyday life and life in Jena (in English). The method of peer coaching is applied to ensure an exchange on level field amongst postdoc colleagues.

Both offers are still open for participation. If you would like to take part, please contact us via E-Mail or use the qualification portal.

Back to top

Vacancies in English language workshops and qualification offers of FSU institutions


The Service centre for higher education didactics (LehreLernen)
offers webinars and counselling for new perspectives on the conception and realisation of your lectures. Below, you can find webinars in English for the 2020 summer term:

Date Title
25.1.¨C02.02.2021
14:00¨C18:00

Crash Course Teaching in Higher Education
Registration
08.¨C09.02.2021
14:00¨C18:00
Crash Course Testing and Assessing Registration


An overview of all that the LehreLernen department has to offer can be found on the LehreLernen website.

You have questions surrounding your teaching or would like access to university didactical expertise in order to develop your teaching event? You are welcome to email us to schedule an individual appointment with you. You can also get more information regarding our program and workshop offers.


Back to top

Current Announcements for postdoctoral researchers


The Klaus Tschira Boost Fund aims at providing excellent researchers of the STEM disciplines with
  • flexible funding of up to EUR 80,000.00 to create freedom to organise own, more risky, or interdisciplinary projects;
  • support in creating (international) cooperations and network activities;
  • targeted accompaniment and counselling for professional and personal development.
Applications are accepted until 7. December 2020. See more about the details here.


The Hector Fellow Academy is still accepting applications for the Hector Research Career Development Award for W1 Professors (with/without Tenure Track) and Junior Research Group Leaders (until 30 October).

The award will support 3 to 5 researchers in the STEM disciplines, as well as Medicine and Psychology with the following funding:
  • downpayment of EUR 25,000.00 to promote their research
  • material budget of EUR 9,500.00 per year
  • financial funding of a doctoral position (cf. DFG guidelines)
Awardees will be accepted as m,embers of Hector Fellow Academy (HFA) for a term of five years, and will profit from HFA's interdisciplinary network tor top notch research.
For more information regarding the announcement, see here.


The German Junge Akademie is looking for 10 new members: Until 16. November 2020, young researchers and artists of all disciplines are invited to turn in their applications for a membership in Junge Akademie, if they are interested in interdisciplinary work at the intersections of research, art, society, and politics.
All applicants should be proficient in the German language.

Junge Akademie is offering their members numerous opportunities in interdisciplinary, political, and social engagement. It was funded in 2000 in a joint effort of Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and the Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, as the world's first academy for excellent young researchers. The Junge Akademie has a constant number of 50 members, 10 of whom change every year. Further information can be found here.

Back to top
If you would like to unsubscribe from our newsletter, please write an e-mail to ga-postdocnews@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter).

Graduate Academy | Johannisstra?e 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 9401300 | Fax + 49 3641 9401302
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de