Veranstaltungen

  • Vom 14. bis zum 16. November finden an der Universit?t Jena die Career Days f¨¹r Promovierende und Postdocs statt. Dort erhalten Sie einen Einblick in die Karrierewege in der Wissenschaft und k?nnen Strategien f¨¹r die Jobsuche in Wirtschaft und Gesellschaft kennenlernen.
  • Am 8. November erhalten neue Promovierende bei unserem Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ösevent einen ?berblick ¨¹ber die Angebote an der Universit?t Jena. Nach der Informationsveranstaltung besteht die M?glichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen ¨¹ber verschiedene Themen der Promotion auszutauschen. Im Anschluss gibt es eine Kneipentour, die der Rat der Doktorandinnen und Doktoranden organisiert.
  • Vom 1. bis zum 3. November finden die Mental Health Awareness Days statt (Symbolbild oben: istockphoto.com). W?hrend dieser drei Tage finden Sie verschiedene Online-Angebote, die Sie informieren und daf¨¹r sensibilisieren wollen, wie Sie mit stressigen Situationen im Rahmen Ihrer Forschung umgehen k?nnen. In Jena wird es dar¨¹ber hinaus in Pr?senz einen Kurz-Workshop zum Thema "Einf¨¹hrung in die Kollegiale Beratung als Instrument zur mentalen Entlastung" geben.
  • Der diesj?hrige Gr¨¹ndungs- und Innovationstag findet am 26. Oktober im Trafo (Nollendorfer Stra?e 30) statt. Dort k?nnen Sie mehr ¨¹ber das Thema Gr¨¹ndung erfahren, sich mit Gr¨¹ndungsinteressierten oder jungen Gr¨¹nderinnen und Gr¨¹ndern vernetzen und Best Practice-Erfahrungen teilen. Am Abend gibt es zudem einen spannenden Science Slam mit Publikumsvoting.
  • Am 20. Oktober veranstaltet der DR.FSU einen Stammtisch f¨¹r alle Promovierenden der Universit?t Jena. Der Stammtisch bietet eine Gelegenheit, sich ¨¹ber Themen rund um die Promotion auszutauschen und andere Promovierende kennenzulernen. Beginn ist um 20 Uhr im Gr¨¹nowski (Schillerg?sschen 5).

Engagement

  • Im Oktober beginnen die Tarifverhandlungen f¨¹r den ?ffentlichen Dienst der L?nder ¨C also auch f¨¹r alle Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ön der Hochschule. Aufgrund der hohen Inflation fordern die Gewerkschaften eine deutliche Steigerung des Lohns und stellen sich auf schwierige Verhandlungen und m?gliche Streiks ab November ein. Zur Vorbereitung der Verhandlungen hat die Gewerkschaft Ver.di eine Umfrage zur H?he der zu fordernden Lohnsteigerungen gestartet.
  • Im Juni wurde der neue Rat der Doktorandinnen und Doktoranden, kurz DR.FSU, gew?hlt. Der Rat vertritt die Interessen aller Promovierenden der Universit?t Jena. Insgesamt wurden 13 neue Vertreterinnen und Vertreter gew?hlt. Am 12. Oktober um 18 Uhr findet die konstituierende Sitzung des neuen Rates im Auditorium (Johannisstr. 13) statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
  • Das Netzwerk Mutterschaft und Wissenschaft hat eine Umfrage zum Thema ?Diskriminierungsfrei f?rdern/ausschreiben¡° gestartet. Ziel der Umfrage ist es, Benachteiligungen von Eltern bei F?rderausschreibungen sichtbar zu machen und Empfehlungen zur Verbesserung an F?rderinstitutionen zu geben. Die Teilnahme an der Umfrage ist bis 30. September m?glich. Die Umfrage dauert ca. 5-10 Minuten.
  • Die Graduierten-Akademie f¨¹hrt gerade eine Befragung zur Betreuung an der Universit?t Jena durch. Alle Promovierenden haben eine Einladung zur Teilnahme erhalten. Mit einer Teilnahme helfen Sie, die Qualit?t der Rahmenbedingungen der Promotionsbetreuung gezielt weiterzuentwickeln. Unter allen Teilnehmenden verlosen wir zehn B¨¹chergutscheine im Wert von 50 €. Die Teilnahme ist bis zum 30.09.2023 m?glich. Bei R¨¹ckfragen k?nnen Sie sich gern an Dr. Michael Wutzler wenden (michael.wutzler@uni-jena.de).

Qualifizierung

In den folgenden Online- und Pr?senz-Workshops gibt es noch freie Pl?tze:

Ausschreibungen

Das k?nnte Sie auch interessieren:

  • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden in den sozialen Medien immer h?ufiger verbal angegriffen und auch bedroht. Die Plattform ?Scicomm-Support¡° bietet mit einer neu eingerichteten Hotline eine erste Anlaufstelle zur Unterst¨¹tzung von Betroffenen. Die telefonische Beratung ist t?glich von 7 bis 22 Uhr unter der Nummer 0157/92344804 m?glich. (Illustration: Graduierten-Akademie)
  • Die deutschen Wissenschaftseinrichtungen haben sich mit dem Verlag Elsevier auf ein Lizenzmodell geeinigt: Ab kommendem Jahr k?nnen die Nutzerinnen und Nutzer der Bibliotheken wieder auf Artikel des weltweit gr??ten Wissenschaftsverlags zugreifen. Voraussetzung ist allerdings, dass gen¨¹gend Hochschulen der Vereinbarung beitreten. Es ist noch nicht gekl?rt, ob sich die Universit?t Jena daran beteiligt ¨C auch wenn es eine gewisse Wahrscheinlichkeit daf¨¹r gibt. Grunds?tzlich zeigt sich daran aber auch, so die Argumentation eines Essays in Times Higher Education, dass Bibliotheken mit physischem Buch- und Zeitschriftenbestand auch in Zeiten der Digitalisierung noch einen Vorteil haben k?nnen ¨C n?mlich Ihre dauerhafte Unabh?ngigkeit von gewinnorientierten Verlagen, die den Zugang zu digitalen Produkten im Laufe von Verhandlungen sperren k?nnen.
  • Das Ministerium f¨¹r Bildung und Forschung hat beschlossen, die Stipendien der 13 Begabtenf?rderungswerke werden in den kommenden drei Jahren j?hrlich um 100 Euro zu erh?hen. Allerdings sollen die Ausgaben der Begabtenf?rderungswerke f¨¹r die Stipendien nicht erh?ht werden. Dies wird nun von 130 Stipendiat:innen in einem offenen Brief an das Ministerium kritisiert. Gleichzeitig wurde auch eine Online-Petition gestartet, in der unter anderem gefordert wird, dass die Erh?hung nicht zu Lasten der zu verteilenden Stipendien gehen soll.
  • In der letzten Woche wurden die diesj?hrigen IgNobelpreise vergeben. Mit den IgNobelpreisen werden Forschungsprojekte geehrt, die mit wissenschaftlichen Methoden abseitigen Fragestellungen nachgehen. In diesem Jahr erhielt den Medizin-IgNobelpreis beispielsweise ein Projekt, das an Toten untersucht hatte, wieviele Nasenhaare sich im linken und rechten Nasenloch befinden (Antwort: etwa 120, altersspezifische Unterschiede bleiben ein Forschungsdesiderat). Der Literatur-IgNobelpreis ging an eine Studie, die untersuchte, wann die andauernde Wiederholung eines Wortes f¨¹r Probanden merkw¨¹rdig werde (Antwort: bei zwei Drittel nach der 30. Nennung).

Neuigkeiten aus der Universit?t Jena:

  • Aufgrund der gestiegenen Energie- und Baukosten und der Inflation muss die Universit?t sparen. Daher wurden im Juni mehrere Sparma?nahmen beschlossen: Zun?chst gibt es f¨¹r ein halbes Jahr eine Sperre bei der Wiederbesetzung von auslaufenden Stellen. Die Verl?ngerung von auslaufenden Arbeitsvertr?gen bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist davon nur betroffen, wenn diese von einer Qualifikationsstufe zur n?chsten wechseln (Master zu Promotion oder Promotion zu Postdoc). Au?erdem wurde beschlossen, dass in den kommenden f¨¹nf Jahren auslaufende Stellen nicht nachbesetzt werden, wo dies vertretbar ist. Die Universit?tsleitung hatte im Juni zu diesen Ma?nahmen eine Online-Diskussion veranstaltet. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung gibt es hier (Login notwendig).
  • Auf einer Lesung im H?rsaal 1 wurde der Tagesschaumoderator Constantin Schreiber von einem linken Aktivisten mit einer Torte beworfen. Grund f¨¹r den Angriff war Schreibers vorletzter Roman ?Die Kandidatin¡°, in dem eine Muslimin Kanzlerin in Deutschland wird. Das Buch wurde als islamfeindlich kritisiert. Schreiber ?u?erte nun, dass er beschlossen habe, sich nicht mehr zum Islam zu ?u?ern. Er kritisierte au?erdem die z?gerliche Reaktion der Universit?t Jena. Dieser Darstellung widersprach die Universit?t umgehend. Zur Vers?hnung lud sie Schreiber zu einer Veranstaltung ¨¹ber die Diskussionskultur in Deutschland ein ¨C die dieser nun auch annahm.
  • Die Universit?t Jena bewirbt sich mit drei neuen Antragsskizzen im Exzellenzwettbewerb von Bund und L?ndern. Einen Exzellenzcluster hatte die Universit?t bereits in der vergangenen Ausschreibungsrunde eingeworben (?Balance of the Microverse¡°). Insgesamt k?nnen im Rahmen des Exzellenzwettbewerbs 70 Projekte gef?rdert werden. Es werden jedoch auch alle bisherigen 57 Exzellenzcluster evaluiert; falls diese weiterfinanziert werden, k?nnte es nur 13 neue Exzellenzprojekte geben. Eine Universit?t, die zwei Exzellenzcluster einwirbt, kann dann auch Exzellenzuniversit?t werden. Aktuell tragen 11 Universit?ten diesen Titel ¨C in Zukunft k?nnen es bis zu 15 werden.
  • Die Universit?t Jena wird auch in den n?chsten vier Jahren im Rahmen der europ?ischen Hochschulallianz EC2U gef?rdert. Gemeinsam mit sieben weiteren Universit?ten arbeitet die Universit?t Jena daran, einen europ?ischen Campus zu schaffen, auf dem Wissenschaft und Zivilgesellschaft durch gemeinsame Aktivit?ten verbunden sind. Das Projekt wird von der Europ?ischen Kommission mit 14,4 Millionen Euro gef?rdert. In der neuen F?rderphase sollen in Jena u. a. ein neues virtuelles Institut gegr¨¹ndet und bei allen Themen neben Studierenden auch Promovierende intensiver eingebunden werden.

Weitere Neuigkeiten aus der Stadt Jena

  • Die Universit?t Jena kooperiert mit den Jenaer Stadtwerken bei der Bereitstellung von WLAN im Stadtgebiet: Auf diese Weise kann an 20 nicht-universit?ren Standorten auf das universit?re Eduroam-Netzwerk zugegriffen werden (z.B. auf dem Markt, dem Holzmarkt oder im Paradiespark). Im Gegenzug erm?glicht die Kooperation, dass mit der st?dtischen Mein-Jena-App auf das WLAN an 120 Universit?tsstandorten zugegriffen werden kann. Eine Neuerung bei der Mein-Jena-App ist zudem, dass es ein 48-Stunden-Ticket f¨¹r G?ste von Tagungen gibt, bei dem die App nicht installiert werden muss. Auf diese Weise k?nnen auch Laptops mit dem st?dtischen WLAN verbunden werden.
  • Der Jenaer Stadtrat hat Anfang September mit knapper Mehrheit beschlossen, das zivile Seenotrettungsschiff MARE*GO durch eine Patenschaft mit 10.000 Euro zu unterst¨¹tzen (Bild oben: David Pichler). Die CDU, die den Beschluss ablehnt, will nun pr¨¹fen lassen, ob eine solche Ausgabe als Stadt m?glich ist.
  • Am 29. September findet der Abschluss-Event des Projekts ?K¨¹nstlerische Tatsachen¡° im Trafo statt. Im Rahmen des Projekts haben sich f¨¹nf K¨¹nstlerinnen und K¨¹nstler mit naturwissenschaftlichen Forschungsthemen auseinandergesetzt und inspiriert davon Kunstwerke geschaffen. Auf dem Abschluss-Event werden diese Werke erstmals der ?ffentlichkeit pr?sentiert. Eine Anmeldung ist erforderlich.
  • Das studentische Caf¨¦ Wagner ist seit Ende August wieder ge?ffnet. Es befindet sich nun auf dem Areal der alten Kinderklinik in der N?he des Westbahnhofs (Adresse: Kochstra?e 2a). Das Cafe musste umziehen, weil das eigentliche Haus in der Wagnergasse grundsaniert wird.

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen m?chten, k?nnen Sie diesen jederzeit in Ihrem doc-in-Account abbestellen (unter Stammdaten/Kommunikation). Oder schreiben Sie eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstra?e 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 9401300 | Fax + 49 3641 9401302
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.uni-jena.de/wissenschaftliche_karriere

Events

  • From 14 to 16 November, the Career Days for Doctoral Researchers and Postdocs will take place at the University of Jena. There you will get an insight into career paths in science and learn about strategies for finding a job in business and society.
  • At the event "Welcome to the doctorate" on 8 November, the Graduate Academy informs all new doctoral candidates about the offers of University Jena for them. During coffee and cake, they will also have the possibility to share ideas on various topics and challenges surrounding the doctorate. Afterwards, they can join a pub crawl organised by the doctoral council.
  • From 1 to 3 November, the Mental Health Awareness Days will take place (Symbolic picture above: istockphoto.com). Over these three days, you will find various online offers that aim to inform you and raise awareness on how to deal with stressful situations in the context of your research. In Jena, there will be an on-site short workshop (in German) on "Introduction to Peer Counselling as a Tool for Mental Relief".
  • This year's Start-up and Innovation Day will take place on 26 October at Trafo (Nollendorfer Stra?e 30). The day offers the opportunity to learn more about entrepreneurship, to network with people interested in start-ups and to share best practice experiences. In the evening there will be an exciting Science Slam with an audience vote. The event is in German.
  • On 20 October, the doctoral council is organising a regulars' table for all doctoral researchers of the University of Jena. The get-together is an opportunity to discuss topics related to your doctorate and to get to know other doctoral candidates. It starts at 8pm in Gr¨¹nowski (Schillerg?sschen 5).

Get involved

  • In October, wage negotiations begin for all employees of the federal states, which include all university employees. Due to high inflation, the unions are demanding a significant increase in wages and are preparing for difficult negotiations and possible strikes starting from November. In preparation for the negotiations, the trade union Ver.di has launched a survey (only in German) among all employees on the amount of the necessary wage increases.
  • In June, the new doctoral council of University of Jena, known as DR.FSU, was elected. The council represents the interests of all doctoral researchers at University of Jena. A total of 13 new representatives were elected to the Council. The constituent meeting of the new council will take place on 12 October at 18.00h in the Auditorium (Johannisstr. 13). Anyone interested is welcome to join.
  • The Network ¡°Motherhood and Academia¡± has launched a survey on "Non-discriminatory funding/announcements". The aim of the survey is to identify discrimination against parents in calls for proposals. On this basis, they want to develop recommendations for funding bodies on how to improve their announcements. The survey is open until 30 September. The survey will take about 5-10 minutes to complete.
  • The Graduate Academy is currently conducting a survey on the supervision of the doctorate at University of Jena. All doctoral candidates were invited via e-mail to participate. Your participation will help us to further improve the framework conditions of doctoral supervision. We will raffle 10 book vouchers worth € 50 among all participants. Participation is possible until 30.09.2023. If you have any questions, please contact Dr. Michael Wutzler (michael.wutzler@uni-jena.de).

Qualification offers

There are still vacancies in the following online and on-site workshops:

Announcements

This may be of interest to you

  • Researchers are increasingly being verbally attacked and threatened on social media. A newly established hotline on the "Scicomm-Support" platform provides a first point of contact for support in such cases. Telephone counselling is available daily in German and English from 07.00h to 22.00h on 0157/92344804. (Illustration: Graduate Academy)
  • German academic institutions have reached an agreement with the publisher Elsevier on a licensing model: Starting next year, researchers who use the university libraries will once again be able to access articles from the world's largest science publisher. The prerequisite, however, is that enough universities participate in the agreement. It is not yet clear whether the University of Jena will participate ¨C although it is quite likely. This also demonstrates, as an essay in Times Higher Education argues, that libraries with physical book and journal collections can still have an advantage in times of digitisation ¨C namely their lasting independence from commercial publishers who can block access to digital products in the course of negotiations.
  • The Ministry of Education and Research has decided to increase the scholarships of the 13 scholarship organisations by 100 euros per year over the next three years. However, the overall budget for the scholarships is not to be increased. This is now being criticised by 130 scholarship holders in an open letter to the Ministry. They have also started an online petition demanding, among other things, that the increase should not be at the expense of the scholarships to be distributed.
  • This year's IgNobel Prizes were awarded last week. The IgNobel Prizes honour research projects that use scientific methods to investigate unusual questions. This year, for example, the IgNobel Prize for Medicine was awarded to a project that investigated how many nasal hairs there are in the left and right nostrils of dead people (answer: about 120, age-specific differences remain an open question for future research). The IgNobel Prize for Literature went to a study that investigated when the constant repetition of one word starts to become "peculiar" for test persons (answer: for two-thirds after the 30th mention).

News from University of Jena

  • Due to rising energy and construction costs, the university needs to save money. Therefore, several cost-cutting measures were set in June: First, there will be a six-month freeze on replacing expiring positions. The extension of expiring contracts for researchers will only be affected if they change from one career level to the next (Master to Doctorate or Doctorate to Postdoc). It was also decided that positions where the contract ends in the next five years shall not be filled again, as long as this is justifiable. The university management had organised an online discussion on these measures in June. A recording of the event with english subtitles is available here (login required).
  • During a reading in lecture hall 1, the anchorman of Germany¡¯s biggest national news show, Constantin Schreiber, was attacked by a left-wing activist who threw a cake at him. The reason for the attack was Schreiber's novel "The Candidate", in which a Muslim woman becomes chancellor in Germany. The book was criticised as Islamophobic. Schreiber now said that he had decided not to comment or write on the topic of Islam in Germany any more. He also criticised the hesitant reaction of the University of Jena. The university immediately denied this accusation. To reconcile, the university invited Schreiber to an event on debate culture in Germany ¨C which Schreiber accepted.
  • The University of Jena has submitted three new project proposals to the Excellence Competition. The university had already acquired one cluster of excellence in the last round of applications ("Balance of the Microverse"). A total of 70 projects can be funded in the Excellence Competition. However, all 57 previous clusters of excellence will also be evaluated; if all of these clusters receive further funding, there could be only 13 new excellence projects. A university that has two clusters of excellence can then also become a university of excellence. Currently, 11 universities hold this title ¨C in the future, there could be up to 15.
  • For the next four years, the University of Jena will again receive funding within the European Higher Education Alliance EC2U. In this alliance, the University of Jena is working together with seven other universities to create a European campus where academia and civil society are connected through joint activities. The project is funded by the European Commission with 14.4 million euros. In the new funding period, a new virtual institute will be founded in Jena and doctoral researchers should be more involved in all areas.

Latest News from Jena city

  • The university cooperates with the municipal energy supplier to provide WLAN in the city of Jena: This allows access to the university's Eduroam network at 20 non-university locations in the city (e.g. at the Markt, Holzmarkt or Paradiespark). In return, the cooperation makes it possible to access the WLAN at 120 university locations with the city's Mein Jena app. A new feature of the Mein Jena app will also be a 48-hour ticket for conference guests that does not require the app to be installed. This way, laptops can also be connected to the city WLAN.
  • At the beginning of September, by a narrow majority the Jena city council decided to support the civilian sea rescue ship MARE*GO by sponsoring it with 10,000 euros (picture above: David Pichler). The conservative Christian Democratic Union (CDU), which rejects the resolution, now wants to examine whether such an expenditure is legal as a local city.
  • On 29 September, the closing event of the project "Arts and Science" will take place at the Trafo. Within the framework of the project, five artists have explored scientific research topics and created works of art based on their findings. At the closing event, these works will be presented to the public for the first time. Registration is required.
  • Since the end of August, the student caf¨¦ Wagner is open again. It is now located on the site of the old children's clinic near the Westbahnhof (address: Kochstra?e 2a). The caf¨¦ had to move because the actual building in Wagnergasse will be completely renovated.
If you would like to unsubscribe from our newsletter, please do so in your doc-in account (select personal data/communication in the menu). Or write an e-mail to graduierten.post@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter). Thank you!

Graduate Academy | Johannisstra?e 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 9401300 | Fax + 49 3641 9401302
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.uni-jena.de/en/academic-career