Veranstaltungen

  • Der Rat der Doktorandinnen und Doktoranden an der Universit?t Jena organisiert zwei Veranstaltungen zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Am 25. April wird um 18 Uhr im H?rsaal 250 (Universit?tshauptgeb?ude) zun?chst die aktuelle Gesetzeslage vorgestellt und im Anschluss deren Auswirkungen auf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschrieben. Am 02. Mai folgt dann eine Podiumsdiskussion über die m?glichen Weiterentwicklungen des Gesetzes. Diese wird um 18 Uhr im Kleinen Rosensaal (Fürstengraben 27) stattfinden. (Bild: istockphoto.com)
  • Das Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement bietet am 26. April wieder eine Online Coffee Lecture. Diesmal werden verschiedene Tools und Software für das Forschungsdatenmanagement vorgestellt. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet einmal monatlich mittwochs von 14:00 bis 14:30 Uhr statt.
  • Für alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit Daten arbeiten, gibt es am 10. Mai den Data Science Day der Universit?t Jena. Dort k?nnen sie zeigen, wie Data Science ihre Forschung beeinflusst und wie sie ihre Arbeit verbessert. In diesem Jahr gibt es zum ersten Mal eine Postersession. Noch bis zum 15. April k?nnen dort Poster eingereicht werden.

Engagement

  • Auch in diesem Jahr findet wieder der Fotowettbewerb ?Hut ab!“ statt. In diesem Wettbewerb werden die sch?nsten, selbst gebastelten Doktorhüte gekürt. Fotos der Hüte k?nnen vom 1. Mai bis zum 21. Mai eingereicht werden. Vom 25. Mai bis 15. Juni kann über die Fotos online abgestimmt werden. Die Siegerehrung wird dann erstmalig im Rahmen des Schillertags stattfinden.
  • Am 20. April bietet der Rat der Doktorandinnen und Doktoranden der Universit?t Jena (DR.FSU) eine Sprechstunde für alle m?glichen Fragen und Probleme rund um die Promotion. Die Sprechstunde findet von 16 bis 18 Uhr in den R?umen des DR.FSU (Bachstra?e 18k) statt. Termine k?nnen auch individuell vereinbart werden, einfach eine E-Mail an dr.fsu@uni-jena.de.

Qualifizierung

In den folgenden Online- und Pr?senz-Workshops gibt es noch freie Pl?tze:

Ausschreibungen

  • Friedrich-Schiller-Universit?t Jena: LIBERTY Connect Fund to identify new research topics that bring together various disciplines in collaborative research programmes (Deadline 15. April)
  • Max Planck Institut for Chemical Communication in Ecological Systems: 5 PhD positions (Deadline 16. April)

Das k?nnte Sie auch interessieren:

  • Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat einen ersten Entwurf für die ?berarbeitung des Wissenschaftzeitvertragsgesetzes ver?ffentlicht. Dieses Gesetz regelt, wie lange eine befristete Besch?ftigung im deutschen Wissenschaftssystem vor und nach der Promotion erlaubt ist – bisher sind sechs Jahre vor und sechs Jahre nach der Promotion erlaubt. Der Entwurf wollte nun die erlaubte befristete Besch?ftigung nach der Promotion auf drei Jahre begrenzen. Danach sollte sich entschieden haben, ob jemand einen unbefristeten Vertrag in der Wissenschaft erh?lt oder die Wissenschaft verl?sst. Dieser Vorschlag wurde allerdings massiv auf Twitter kritisiert, so dass das Ministerium den Entwurf wieder zurückzog und nun noch einmal komplett überarbeiten will.
  • Jahrelang war die Forschung rund um das Higgs-Boson der einsame Rekordhalter: 2015 hatten 5145 Autorinnen und Autoren gemeinsam ein Paper dazu geschrieben. Nun hat die Corona-Forschung die Physik jedoch übertrumpft: 15.025 Autorinnen und Autoren haben gemeinsam ein Paper zu den Auswirkungen der Corona-Impfung verfasst. Die Liste der Autorinnen und Autoren wurde an den Artikel angeh?ngt und ist ein 79-seitiges Word-Dokument. Insgesamt nimmt die Rolle vom sog. ?Hyperauthorship“ seit Jahrzehnten in einigen Fachbereichen zu. Gründe dafür sind verst?rkte Kooperationen, komplexere Fragestellungen und die Notwendigkeit, statistische Rechenleistung zu bündeln. (Illustration oben: Graduierten-Akademie)
  • Die Auszahlung der Energiepauschale für Studierende hat am 15. M?rz begonnen. Alle Promovierenden, die am Stichtag (01.12.2022) immatrikuliert waren, k?nnen 200 Euro erhalten. Sie sollten von der Universit?t über das Procedere der Beantragung per E-Mail informiert worden sein. Der Antrag kann über das Portal ?Einmalzahlung200“ gestellt werden. Viel Kritik hatte es gegeben, weil sich die Auszahlung sehr verz?gert hatte, aber auch, weil die Beantragung recht kompliziert erscheint und Studierende zun?chst eine BundID beantragen müssen.
  • Ab Mai soll das 49-Euro-Ticket kommen, mit dem man einen Monat lang deutschlandweit den Nahverkehr nutzen kann. Das Ticket soll auch für alle immatrikulierten Studierenden und Promovierenden gelten. Wie genau dies umsetzbar ist, wird noch diskutiert. ?bergangsweise ist geplant, dass Studierende ihr Semesterticket ?upgraden“ k?nnen. Sie sollen dann nur die Differenz zwischen den Kosten ihres Semestertickets und den 49 Euro pro Monat zahlen. Informationen zur konkreten Umsetzung an Thüringer Hochschulen finden Sie auf den Seiten des Studierendenwerks.

Neuigkeiten aus der Universit?t Jena:

  • Der Pr?sident der Universit?t Jena, Prof. Dr. Walter Rosenthal, wurde für den Vorsitz der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) nominiert. Die HRK ist eine der wichtigsten Interessenvertretungen der Hochschulen in Deutschland. Die Wahl findet am 9. Mai auf der Mitgliederversammlung der HRK statt. Die Amtszeit betr?gt drei Jahre. Wenn Prof. Rosenthal gew?hlt werden sollte, wird er das Amt zun?chst mehrere Monate nebenamtlich ausüben und weiterhin als Pr?sident der Universit?t Jena amtieren. Eine Findungskommission würde dann nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger suchen.
  • Die Jenaer Universit?t wurde im 16. Jahrhundert gegründet und war in den ersten 300 Jahren im Collegium Jenense untergebracht. Dieses Geb?ude war 1945 komplett zerst?rt worden. Direkt nach der Zerst?rung wurde die historische St?tte untersucht und viele historische Objekte gesichert (z.B. professorale Skelette und Grabbeigaben). Ein interdisziplin?res Forschungsteam hat nun begonnen, diese Funde zu untersuchen. Sie erm?glichen eine Rekonstruktion des universit?ren und studentischen Lebens in der frühen Neuzeit. Wer sich für die Ergebnisse interessiert und/oder gerne Geschichtsdokus schaut, kann sich in den vier entstandenen, ziemlich professionellen Dokumentationen über die Geschichte der Universit?t informieren.
  • Normalerweise ist das Beschreiben von Fenstern und W?nden (?taggen“) ja verboten. Axel Malik hat nun aber eine Kunst daraus gemacht – und darf exklusiv die Fenster der Thulb beschreiben. Er wird dies als Performance am 01. April um 16 Uhr tun und dabei akustisch vom Jenaer Mike Rucinski begleitet werden (Foto oben: Thomas Müller).

Weitere Neuigkeiten aus Jena und Thüringen

  • Die Stadt Jena erh?lt Gelder des Bundes für eine klimaangepasste Gestaltung des Ernst-Abbe-Platzes. Die F?rderung bel?uft sich auf 6,375 Millionen Euro. Mit den Mitteln soll nun, laut Stadtentwicklungsdezernent Gerlitz, ?eine weitere Klimaoase im urbanen Stadtraum Jenas“ geschaffen werden. Gleichzeitig konnte der Klima-Aktionsplan ?Jena klimaneutral bis 2025“ nicht im Stadtrat beschlossen werden. Es hatte zuviele ?nderungsantr?ge und zu wenig Diskussionszeit gegeben.
  • Im letzten Jahr hatte sich Jena als Standort des ?Zukunftszentrums für Deutsche Einheit und Europ?ische Transformation“ beworben. Nun wurde die Jury-Entscheidung verkündet: Das Zentrum wird in Halle an der Saale gebaut und Jena geht leer aus. Das Zukunftszentrum h?tte auf dem Eichplatz gebaut werden sollen – der Bebauungsplan war extra angepasst worden. Nach der Absage hatte Jenas Oberbürgermeister Nitzsche vorgeschlagen, einen Teil des Eichplatzes auch ohne Bundesf?rderung als Ort des Transformationsgedankens zu gestalten. Ob die Stadt dies umsetzen kann, bleibt offen. Die ersten Schritte zur Vorbereitung der Eichplatz-Bebauung haben nun immerhin schon in der Johannisstra?e begonnen.
  • Am 01. April findet wieder der gro?e ?Saaleputz“ von 10 bis 13 Uhr statt: Auf verschiedenen Streckenabschnitten sammeln Freiwillige Müll aus der Saale (siehe Bild). Der Saaleputz ist eine Gemeinschaftsaktion von mehreren Jenaer Vereinen. Auf der Webseite der Bürgerstiftung kann man sich dafür anmelden.
  • Im Haus auf der Mauer gibt es am 29. April wieder eine Comedyshow. Diesmal kommt der US-Amerikaner Drew Portnoy nach Jena und gibt gleich zwei Shows: 19 Uhr auf Deutsch und 21 Uhr auf Englisch. Im Vorprogramm treten lokale Comedians auf.

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen m?chten, k?nnen Sie diesen jederzeit in Ihrem doc-in-Account abbestellen (unter Stammdaten/Kommunikation). Oder schreiben Sie eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstra?e 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 9401300 | Fax + 49 3641 9401302
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.uni-jena.de/wissenschaftliche_karriere

Events

  • The Doctoral Council of University of Jena is organizing two events on the Academic Employment Law (Wissenschaftszeitvertragsgesetz): On 25 April, at 18.00h in Lecture Hall 250 (university main building), there will first be a presentation of the current legal situation and then an analysis of its effects on researchers. On 2 May, there will be a panel discussion on possible changes to the law. This will take place at 18.00h in the Kleinen Rosensaal (Fürstengraben 27). Both events will be in German. (Picture: istockphoto.com)
  • The Thuringian Competence Network Research Data Management is again offering an Online Coffee Lecture on 26 April. This time, various tools and software for research data management will be presented. The event is free of charge and takes place once a month in German language on Wednesdays from 14:00 to 14:30.
  • All researchers who work with data can attend the Data Science Day at the University of Jena on May 10. At this event, they can show how Data Science influences their research and how it improves their work. This year, for the first time, there will be a poster session. Posters can be submitted until 15 April.

Get involved

  • The photo competition "Hats off!" will take place again this year. In this competition the most beautiful, self-made doctor hats will be awarded. Photos of the hats can be submitted from 1 May to 21 May. From 25 May to 15 June, you can vote for the photos online. For the first time, the prizes will be awarded at the Schiller Day.
  • On 20 April, the Doctoral Council of the University of Jena (DR.FSU) offers a consultation hour for all kinds of questions and problems related to the doctorate. The consultation hour will take place from 16.00h to 18.00h in the rooms of the DR.FSU (Bachstra?e 18k). Appointments can also be made individually, just email dr.fsu@uni-jena.de.

Qualification offers

There are still vacancies in the following online and on-site workshops:

Announcements

  • Friedrich Schiller University Jena: LIBERTY Connect Fund to identify new research topics that bring together various disciplines in collaborative research programmes (Deadline 15 April)
  • Max Planck Institut for Chemical Communication in Ecological Systems: 5 PhD positions (Deadline 16 April)

This may be of interest to you

  • The German Federal Ministry of Education and Research has published a first draft for the revision of the Academic Employment Law (Wissenschaftzeitvertragsgesetz). This law defines how long fixed-term employment is allowed in the German academic system before and after the doctorate - so far, six years before and six years after the doctorate are allowed. The draft now wanted to limit the allowed fixed-term employment after the doctorate to three years. After that, it should have been decided whether someone gets a permanent contract in academia or leaves academia. However, this proposal was massively criticised on Twitter, causing the ministry to withdraw the draft again and to completely revise it once more.
  • For years, research on the Higgs boson was the lone record-holder: in 2012, 2,932 authors jointly wrote a paper on the subject; by 2015, the number had risen to 5,154. Now, however, corona research has surpassed physics: 15,025 authors have jointly written a paper on the effects of vaccination. The list of authors has been attached to the article and is a 79-page Word document. Overall, the role of so-called "hyperauthorship" has been increasing in recent decades in certain disciplines. The reasons for this are increased collaborations, more complex questions, and the need to pool statistical computing power. (Illustration above: Graduate Academy)
  • The payment of the energy allowance for students began on 15 March. All doctoral candidates who were enrolled on the reporting date (01.12.2022) can receive 200 euros. You should have been informed by the university about the application procedure via email. The application can be made via the portal "Einmalzahlung200". However, there had been a lot of criticism not only because the payment had been very delayed, but also because the application appears to be quite complicated and students first have to apply for a BundID.
  • From May, the 49-euro ticket will be available, with which you can use regional public transport throughout Germany for a month. Students and enrolled doctoral candidates should also be able to use it. How this is to be implemented is still under discussion. As a temporary measure, it is planned that they will be able to "upgrade" their semester ticket. They will then only pay the difference between the cost of their semester ticket and the 49 euros per month. Information on the actual implementation at Thuringian universities can be found on the pages of the Studierendenwerk.

News from University of Jena

  • The President of the University of Jena, Prof. Dr. Walter Rosenthal, has been nominated for the presidency of the German Rectors' Conference (HRK). The HRK is one of the most important bodies representing the interests of universities in Germany. The election will take place on May 9 at the HRK's General Assembly. The term of office is three years. If Prof. Rosenthal is elected, he will initially hold the office on a part-time basis for several months and continue to serve as president of the University of Jena. A finding commission would then search for a successor.
  • Jena University was founded in the 16th century and was housed in the Collegium Jenense for the first 300 years. This building was completely destroyed in 1945. Immediately after the destruction, the historical site was investigated and many historical objects were secured (e.g. professorial skeletons and grave offerings). An interdisciplinary research team has now begun to examine these objects. They enable a reconstruction of university and student life in the early modern period. Those who are interested in the results and/or enjoy watching history documentaries can find out more about the history of the university in the four quite professional documentaries (in German) that have been made.
  • Normally, writing on windows and walls ("tagging") is prohibited. But Axel Malik has now turned it into an art – and is exclusively allowed to ?tag“ the windows of the Thulb. He will do this as a performance on 1 April at 16.00h and will be accompanied acoustically by Mike Rucinski (photo above: Thomas Müller).

Latest News from Jena and Thuringia

  • The city of Jena receives funds from the federal government for a climate-adapted redesign of Ernst-Abbe-Platz. The funding amounts to 6.375 million euros. According to Gerlitz, the city's head of urban development, the funds will be used to create "another climate oasis in Jena's urban space". At the same time, the climate action plan "Jena climate neutral by 2025" could not be passed in the city council. There had been too many amendments and too little time for discussion.
  • Last year, Jena had applied to become the home of the "Centre for German Unity and European Transformation". Now the jury's decision has been announced: The center will be built in Halle an der Saale and Jena drew the short straw. The Center should have been built on Eichplatz – the development plan had been adapted accordingly. After the refusal, Jena's mayor had proposed to use part of the Eichplatz as a place of transformation even without federal funding. Whether this can be implemented remains to be seen. The first steps in preparing the Eichplatz construction project have now begun in Johannisstrasse.
  • On 01 April, the big "Saaleputz" (Saale cleaning) will take place again from 10.00h to 13.00h: On different sections volunteers collect garbage from the river Saale (see picture). The Saaleputz is a joint action of several Jena organizations. You can register for it on the website of the Bürgerstiftung Jena.
  • There will be another comedy show at the Haus auf der Mauer on 29 April: This time, the US American Drew Portnoy will come to Jena and give two shows: 7 pm in German and 9 pm in English. Local comedians will perform as supporting acts.
If you would like to unsubscribe from our newsletter, please do so in your doc-in account (select personal data/communication in the menu). Or write an e-mail to graduierten.post@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter). Thank you!

Graduate Academy | Johannisstra?e 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 9401300 | Fax + 49 3641 9401302
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.uni-jena.de/en/academic-career