deutsch | english

Liebe Postdoktorandinnen und Postdoktoranden,

heute wollen wir Sie wieder ¨¹ber Neuigkeiten und anstehende Veranstaltungen informieren.

Wenn Sie Kommentare zum Postdoc-Newsletter oder Beitr?ge bzw. Themenw¨¹nsche haben, freuen wir uns ¨¹ber eine E-Mail an
ga-postdocnews@uni-jena.de.
 
F¨¹r alle Fragen bez¨¹glich Ihrer beruflichen Situation und Laufbahnentwicklung k?nnen Sie gern die individuelle Postdoc-Beratung der Graduierten-Akademie in Anspruch nehmen und einen Termin mit Dr. Hanna Kauhaus (
hanna.kauhaus@uni-jena.de) vereinbaren.


Freundliche Gr¨¹?e

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vizepr?sident f¨¹r wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung

Dr. Hanna Kauhaus
Graduierten-Akademie


Mai 2018

Inhalt

  1. Bewerbung f¨¹r die Zertifikatsprogramme "F¨¹hrung in der Wissenschaft", "F¨¹hrung in Wirtschaft und Gesellschaft" und "Wissenschaftsmanagement"
  2. Freie Pl?tze im Qualifizierungsprogramm
  3. Einladung zum Sommerfest der Graduierten-Akademie am 31. Mai
  4. Neues F?rderangebot f¨¹r Postdoktorandinnen: Bewerbung f¨¹r das Rowena-Morse-Mentoring-Programm bis 4. Juni m?glich
  5. F?rderung der Drittmittelf?higkeit: Ausschreibung der FSU f¨¹r Postdocs
  6. Servicestelle LehreLernen: Tagesworkshops im Mai
  7. Servicezentrum Forschung und Transfer pr?sentiert: Firmenkontaktb?rse 2018
  8. Innovationen in der digitalen Hochschullehre: Fellowships f¨¹r Th¨¹ringer Hochschullehrende mit bis 40.000 Euro
  9. Ausschreibung: Maria-Weber-Grant f¨¹r herausragende Postdocs
  10. Fellow Programm "Freies Wissen"
  11. Ausschreibung: Dalberg-Preis 2018 f¨¹r transdisziplin?re Nachwuchsforschung ausgelobt
1. Bewerbung f¨¹r die Zertifikatsprogramme "F¨¹hrung in der Wissenschaft", "F¨¹hrung in Wirtschaft und Gesellschaft" und "Wissenschaftsmanagement"
Bis zum 1. Juni k?nnen sich Promovierende und Postdocs wieder f¨¹r die Zertifikatsprogramme "F¨¹hrung in der Wissenschaft", "F¨¹hrung in Wirtschaft und Gesellschaft" und "Wissenschaftsmanagement" bewerben.

Das Programm "F¨¹hrung in der Wissenschaft" ist konzipiert f¨¹r Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ab der Promotion, die eine Professur anstreben. Das Programm "F¨¹hrung in Wirtschaft und Gesellschaft" richtet sich an Promovierende und Postdocs, die eine Laufbahn au?erhalb der Universit?t anstreben. Das Zertifikatsprogramm "Wissenschaftsmanagement" richtet sich an Wissenschaftler/innen, die sich auf dieses Berufsfeld vorbereiten wollen.

Die Zertifikate umfassen jeweils sechs Workshops, die individuell aus bestimmten inhaltlichen Bereichen gew?hlt werden k?nnen. Teilnehmer der Zertifikatsprogramme werden bei der Einschreibung in die Kurse bevorzugt ber¨¹cksichtigt.

Weitere Informationen zur Bewerbung und zu den angebotenen Workshops finden Sie hier. Eine Bewerbung ist bis zum 1. Juni m?glich. Das Programm startet dann zum Wintersemester 2018/19.

[nach oben]

2. Freie Pl?tze im Qualifizierungsprogramm
Im aktuellen Programm des Sommersemesters 2018 sind in einigen Workshops noch Pl?tz frei. Diese Workshops sind speziell auf die Bed¨¹rfnisse von Postdocs zugeschnitten:

Datum Titel Link
23.05.2018 Drittmittel einwerben Anmeldung
31.05. & 01.06.2018 Betreuung von Promotionen ¨C Wie werde ich ein guter Betreuer? Anmeldung
15.06.2018 Wissenschaftskarriere in Deutschland: Auf dem Weg zur Professur Anmeldung

Au?erdem sind in den folgenden Workshops Pl?tze frei, die sich sowohl an Promovierende als auch an Postdocs richten:

Datum Titel Link
01.& 08.06.2018 Das Textsatzsystem Latex Anmeldung
11.& 12.06.2018 Good scientific practice - protecting scientific integrity Anmeldung
13.06.2018 Wissenschaftliche Leistung beurteilen Anmeldung
14.06.2018 Fragebogenkonstruktion
Anmeldung
18.06.2018 Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz Anmeldung
21.& 22.06.2018 Das ist doch nicht fair! Mikropolitik und Macht in der Wissenschaft Anmeldung
22.& 29.06.2018 Introducing R as a flexible tool for statistical analyses Anmeldung
02.& 03.07.2018 Research Data Management ¨C Make your data count! Anmeldung


[nach oben]

3. Einladung zum Sommerfest der Graduierten-Akademie am 31. Mai
Wir laden herzlich zum Sommerfest der Graduierten-Akademie am 31. Mai 2018 in den Innenhof des Hauses f¨¹r den wissenschaftlichen Nachwuchs ?Zur Rosen¡° (Johannisstr. 13) ein. Freuen Sie sich auf den mittlerweile 8. Jenaer Science Slam und den Fotowettbewerb ?Hut ab!¡°. Die musikalische Rahmung ¨¹bernimmt das Duo AcordoSol.

Weitere Informationen finden Sie hier. Wir freuen uns auf Sie!

[nach oben]

4. Neues F?rderangebot f¨¹r Postdoktorandinnen: Bewerbung f¨¹r das Rowena-Morse-Mentoring-Programm bis 4. Juni m?glich

Ein neues Th¨¹ringer F?rderprogramm unterst¨¹tzt Nachwuchswissenschaftlerinnen an der Schnittstelle von Promotions- und Postdoc-Phase. Das Rowena-Morse-Mentoring-Programm (RMMP) begleitet f?cher¨¹bergreifend Doktorandinnen in der Endphase ihrer Promotion und Postdoktorandinnen bei der Planung ihres individuellen Karriereweges. Inhalt des 12-monatigen F?rderprogramms ist zum einen die Vermittlung einer erfahrenen Mentorin bzw. eines erfahrenen Mentors und zum anderen die Weiterqualifizierung in spezifischen Workshops.

Weitere Informationen finden Sie hier.


[nach oben]

5. F?rderung der Drittmittelf?higkeit: Ausschreibung der FSU f¨¹r Postdocs
Die FSU unterst¨¹tzt promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Vorbereitung erfolgversprechender Drittmittelantr?ge. Postdocs bis 3 Jahre nach der Promotion k?nnen bis zu 10.000€ f¨¹r Hilfskr?fte, Sach- und Reisekosten bekommen, um einen Drittmittelantrag vorzubereiten (Programmlinie Basic). Fortgeschrittene Postdocs (3-6 Jahre nach der Promotion) k?nnen bis zu 20.000€ f¨¹r wissenschaftliches Personal, Hilfkr?fte, Sach- und Reisekosten bekommen, um einen Antrag f¨¹r eine eigene Nachwuchsgruppe innerhalb von 24 Monaten vorzubereiten (Programmlinie Advanced). Voraussetzung f¨¹r die Bewerbung ist eine Anstellung an der FSU w?hrend der F?rderlaufzeit. Eine Finanzierung der eigenen Stelle ¨¹ber das Programm ist nicht m?glich.

Die Bewerbung ist bis zum 24. Juni m?glich. Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

6. Servicestelle LehreLernen: Tagesworkshops im Mai
In der Servicestelle LehreLernen stehen in diesem Semester wieder ¨¹ber 20 Tagesworkshops f¨¹r alle Lehrenden der FSU zur Auswahl. In den folgenden Workshops sind noch Pl?tze frei:

Datum Titel Link
18.05.2018 Lernen sichtbar machen ¨C Methoden zur Dokumentation und Reflexion von studentischen Lernprozessen und Ergebnissen Anmeldung
19.05.2018 Rhetorik f¨¹r Lehrende Anmeldung
29.05.2018 Klausuren erstellen und bewerten Anmeldung
31.05.2018 Sprechstunde: L?sungsorientierte Beratungs- und Betreuungsgespr?che mit Studierenden Anmeldung

Einen ?berblick ¨¹ber das Gesamtangebot der Servicestelle LehreLernen, das weiterhin Zertifikatsprogramme, Kurzworkshops, Crashkurse, Beratung und eine offene Sprechstunde (Do 16-18 Uhr) umfasst, finden Sie auf der Website der Servicestelle LehreLernen.

[nach oben]


7. Servicezentrum Forschung und Transfer pr?sentiert: Firmenkontaktb?rse 2018

Am 05. und 06.06.2018 pr?sentieren sich auf der 9. Firmenkontaktb?rse der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena zahlreiche Unternehmen interessierten Studierenden und Absolventen. Ein umfassendes Rahmenprogramm, organisiert von der studentischen Unternehmensberatung JenVision e. V., rundet die Veranstaltung ab.

05./06.06.2018 09:30 - 15:00 Uhr, Foyer Carl-Zeiss-Stra?e 3
Weitere Informationen



[nach oben]

8. Innovationen in der digitalen Hochschullehre: Fellowships f¨¹r Th¨¹ringer Hochschullehrende mit bis 40.000 Euro
Entwickeln Sie Ihre Lehre mit digital gest¨¹tzten Lehr- und Pr¨¹fungsformaten weiter? Haben Sie die Idee f¨¹r eine substanzielle Verbesserung durch digitale Technologie in der Lehre und brauchen Mittel, um diese umzusetzen?

Das Th¨¹ringer Ministerium f¨¹r Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und der Stifterverband schreiben f¨¹r Th¨¹ringer Hochschullehrende bis zu zehn Fellowships f¨¹r Innovationen in der digitalen Hochschullehre aus. Ein Fellowship ist mit bis zu 40.000 Euro dotiert. Die Mittel k?nnen f¨¹r Sachkosten, studentische/wissenschaftliche Hilfskr?fte und die Gegenfinanzierung einer befristeter Lehrdeputatsreduktion eingesetzt werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.


[nach oben]

9. Ausschreibung: Maria-Weber-Grant f¨¹r herausragende Postdocs
Die Hans-B?ckler-Stiftung schreibt den Maria-Weber-Grant f¨¹r herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Postdoc-Phase aus. Zielgruppe sind Juniorprofessoren und Habilitierende aller Fachgebiete. Die Antragstellerinnen und Antragsteller k?nnen f¨¹r ein bis zwei Semester Mittel f¨¹r eine Teilvertretung ihrer Aufgaben in der Lehre einwerben, um sich so Freir?ume f¨¹r ihre Forschung zu schaffen. Der Grant ist mit 20.000€ pro Semester dotiert. Die Bewerbungsfrist f¨¹r den Maria-Weber-Grant ist der 15. September.

Weitere Informationen finden Sie hier.


[nach oben]

10. Fellow Programm "Freies Wissen"
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Arbeitsprozesse frei zug?nglich machen, unterst¨¹tzen den Wissenstransfer in die Gesellschaft und verbessern die Qualit?t wissenschaftlicher Forschung und Lehre. Das Fellow-Programm Freies Wissen f?rdert diesen ?ffnungsprozess und sucht Wissenschaftler/innen, die transparent arbeiten wollen und dadurch wissenschaftliches Arbeiten reproduzierbar und vergleichbar machen. Bis zum 15. Mai 2018 k?nnen sich Promovierende, Post-Docs und Juniorprofessor/innen f¨¹r das Fellow-Programm Freies Wissen bewerben. Das Programm wird vom Stifterverband durchgef¨¹hrt. Es beinhaltet 5.000 Euro Projektmittel sowie Weiterqualifizierung und Mentoring f¨¹r offene Wissenschaft.

Weitere Informationen finden Sie hier.


[nach oben]

11. Ausschreibung: Dalberg-Preis 2018 f¨¹r transdisziplin?re Nachwuchsforschung ausgelobt
Die Akademie gemeinn¨¹tziger Wissenschaften zu Erfurt lobt in Verbindung mit den Universit?ten und Hochschulen des Landes Th¨¹ringen den Dalberg-Preis 2018 f¨¹r transdisziplin?re Nachwuchsforschung aus. Der Preis ist dotiert mit 2.000 Euro.

Bewerbungen werden bis zum 30. Juni 2018 an den Senat der Akademie gemeinn¨¹tziger Wissenschaften zu Erfurt erbeten (Postfach 45 01 22, 99051 Erfurt). Falls Sie Fragen zum Preis haben oder sich online bewerben wollen, schicken Sie bitte eine E-Mail an J¨¹rgen Kiefer (juergen.kiefer@med.uni-jena.de) oder an sekretariat@akademieerfurt.de.


[nach oben]



Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen m?chten, k?nnen Sie diesen jederzeit abbestellen unter ga-postdocnews@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstra?e 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de


deutsch | english
Haus Zur Rosen

Dear Postdocs,

today we would like to inform you about news and events.

If you have any comments or suggestions, please send an email to ga-postdocnews@uni-jena.de.

If you have any questions regarding your work situation or career development, you are welcome to make an appointment with Dr. Hanna Kauhaus at the Graduate Academy.


Best regards

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vice-President for young researchers and diversity management

Dr. Hanna Kauhaus
Graduate Academy

May 2018

Content

  1. Application for certificate programmes "Leadership in Academia", "Leadership in Industry and Society" and "Science Maanagement"
  2. Vacancies in the Qualification Programme
  3. Invitation to the Graduate Academy's Sommerfest
  4. New mentoring programme for female postdocs: Applications possible until 4 June
  5. Supporting the acquisition of third-party funding: FSU invites postdocs to apply until 24 June
  6. Servicestelle LehreLernen: Crash Course Higher Education Didactics
  7. Event of Servicezentrum Forschung und Transfer and Gr¨¹nderservice K1: University Job Fair
  8. Innovation in digital University teaching: Fellowships for employees of Thuringian Universities with up to 40.000 Euro
  9. Announcement: Maria Weber Grant for outstanding postdocs
  10. Fellow programme "Free knowledge"
  11. Call for applications: Dalberg-Preis 2018
1. Application for certificate programmes "Leadership in Academia", "Leadership in Industry and Society" and "Science Management"
Since last year the Graduate Academy offers three certificate programmes: "Leadership in Academia" ("F¨¹hrung in der Wissenschaft"), "Leadership in Industry and Society" ("F¨¹hrung in Wirtschaft und Gesellschaft") and "Science Management" ("Wissenschaftsmanagament"). Applications for the academic year 2018/19 are possible until 1 June.

The programme "Leadership in Academia" is made for researchers as of their PhD who are aspiring to a professorship. The programme "Leadership in Industry and Society" addresses doctoral candidates and postdocs who aim at a career outside of university. The programme "Science Management" is specifically directed at young researchers who would like to prepare for a career in this professional area.

The certificate programmes are made up of workshops from the qualification programme of which six courses can be chosen from a contentually designed portfolio of workshops. Participants will be given preference in enrolling in the courses.

Further information on the application and the offered workshops is available here.

[top]

2. Vacancies in the Qualification Programme
In this year's summer semester, there are still places available in this courses that are especially designed for postdocs:

Date Title Link
23.05.2018 Drittmittel einwerben Registration
31.05. & 01.06.2018 Betreuung von Promotionen ¨C Wie werde ich ein guter Betreuer? Registration
15.06.2018 Wissenschaftskarriere in Deutschland: Auf dem Weg zur Professur Registration

Furthermore, there are vacancies in these courses which are open for doctoral candidates as well as postdocs:

Date Title Link
01.& 08.06.2018 Das Textsatzsystem Latex Registration
11.& 12.06.2018 Good scientific practice - protecting scientific integrity Registration
13.06.2018 Wissenschaftliche Leistung beurteilen Registration
14.06.2018 Fragebogenkonstruktion
Registration
18.06.2018 Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz Registration
21.& 22.06.2018 Das ist doch nicht fair! Mikropolitik und Macht in der Wissenschaft Registration
22.& 29.06.2018 Introducing R as a flexible tool for statistical analyses Registration
02.& 03.07.2018 Research Data Management ¨C Make your data count! Registration

[top]

3. Invitation to the Graduate Academy's Sommerfest
We cordially invite you to our annual Sommerfest on 31 May 2018! At this event, there will be a Science Slam and a Photo Competition. We are happy to present the duo AcordoSol at our event, too.

Further information can be found here. We are looking forward to seeing you there! 


[top]

4. New mentoring programme for female postdocs: Applications possible until 4 June
A new thuringian programme for female young researchers starts this year. The Rowena Morse Mentoring Programme aims at helping female young researchers in the final stage of their PhD and at developing an individual career path for their postdoc phase. For this, the doctoral candidates or postdocs will get an individual experienced mentor and will be qualified in specially designed workshops in German.

Further information can be found here (in German).

[top]

5. Supporting the acquisition of third-party funding: FSU invites postdocs to apply until 24 June
The FSU is supporting its postdocs by providing financial support for the preparation of promising research proposals. Postdocs who obtained their PhD no more than three years previously, can apply for up to 10.000 € for student assistants, and material and travel expenses in order to prepare a research proposal for third-party funding (Programme Line Basic). Advanced postdocs (3 to 6 years after obtaining their PhD) can apply for up to 20.000€ for academic employees, student assistants, and material and travel expenses in order to prepare a grant application so that they can establish their own junior research group within 24 months (Programme Line Advanced). Applicants must be employed by FSU for the intended period of financial support under the programme. It is not possible to finance your own position.

Applications may be submitted up to 24 June, 2018. For more information, click here.

[top]

6. Servicestelle LehreLernen: Crash Course Higher Education Didactics
This semester, there are over 20 full day workshops offered by Servicestelle LehreLernen, available to all who teach at FSU. The following workshop still has spaces available:

June 13th &14th Crash Course Higher Education Didactics (English)

An overview of all that the LehreLernen department has to offer (which includes certificate programmes, short workshops, crash courses, advise and open consultation hours on Thursdays from 4-6pm) can be found on the LehreLernen website.

[top]

7. Event of Servicezentrum Forschung und Transfer and Gr¨¹nderservice K1: University Job Fair

Students and graduates will be able to meet companies to talk about internships, employment opportunities or writing their final thesis. In addition, you can participate in related activities, organized by JenVision e. V.

05./06.06.2018 09:30 am - 15:00 pm, Foyer of Carl-Zeiss-Stra?e 3
More Information


[top]

8. Innovation in digital University teaching: Fellowships for employees of Thuringian Universities with up to 40.000 Euro
Do you already improve your teachings with learning materials and examinations that are digitally assisted? Do you have a concrete idea on how to improve teaching by using digital technology and need the funds to put it into practice?

The Th¨¹ringer Ministerium f¨¹r Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft and the Stifterverband are inviting applications for up to ten fellowships in the field of innovations in digital university teaching in Thuringia. Each fellowship is worth up to 40.000 Euro. These funds can be used for material expenses, student assistants and reverse financing the reduction in teaching load.

For more information, follow this link.

[top]

9. Announcement: Maria Weber Grant for outstanding postdocs
For the second time, the Hans B?ckler Foundation announces the Maria Weber Grant for outstanding postdocs who have a junior professorship or are working towards their habilitation. This grant offers funding to substitute researchers in their teaching duties, allowing them to concentrate on their own research. The grant is endowed with 20.000 Euro per semester. The application deadline is 15 September.

For further information, click here (in German).

[top]

10. Fellow programme "Free knowledge"
Researchers who create their working procedures in a transparent way help to support the transfer of knowledge and improve the quality of research and teaching. The fellow programme ?Free Knowledge¡° aims at facilitating the process of making scientific procedures more transparent. Therefore it supports researchers who are willing to rethink their scientific work in a more reproducable and comparable manner. Until 15 May, doctoral candidates, postdocs, junior professors and research associates may apply for this programme.

Further information can be found here (in German).

[top]

11. Call for applications: Dalberg-Preis 2018
The "Akademie gemeinn¨¹tziger Wissenschaften zu Erfurt" and the universities of Th¨¹ringen set up the "Dalberg-Preis 2018 f¨¹r transdisziplin?re Nachwuchsforschung" (Dalberg-Prize for Transdisciplinary Young Researchers). The prize is endowed with 2,000 Euro.

Applications can be submitted to the Senate of the "Akademie gemeinn¨¹tziger Wissenschaften zu Erfurt" till July 30, 2018 at the latest (Postfach 45 01 22, 99051 Erfurt). You can also send your application via E-Mail to juergen.kiefer@med.uni-jena.de. Here you can also ask questions concerning the prize and the application.

[top]


If you would like to unsubscribe from our newsletter, please write an e-mail to ga-postdocnews@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter).


Graduate Academy | Johannisstra?e 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de