Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ

Wirtschaft & Sprachen

Wie bringe ich Unternehmen im internationalen Umfeld auf den richtigen Kurs? Welche kulturellen Besonderheiten erwarten mich in anderen L?ndern? Und wie kann ich Gewinne langfristig maximieren? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Studierende im Gespr?ch
Foto: Sebastian Reuter
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
180
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
nein
zust?ndige Einrichtungen
Philosophische Fakult?t
Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
Institut f¨¹r Orientalistik, Indogermanistik, Ur- und Fr¨¹hgeschichtliche Arch?ologie
Institut f¨¹r Romanistik
Institut f¨¹r Slawistik und Kaukasusstudien
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Salam! Bonjour! Bun? ziua! ¨C Ein Hallo in die Welt der Wirtschaft!

Ob in Unternehmen, der Tourismusbranche oder bei politischen Beziehungen: Das Sprechen einer gemeinsamen Sprache ist in der heutigen Zeit der Globalisierung wichtiger denn je. Im Bachelor-Studiengang ?Wirtschaft und Sprachen? werden Sie auf die Arbeit in einem internationalen Umfeld vorbereitet. Denn: Kaum ein gro?es Unternehmen kommt heutzutage noch ohne Wirtschaftsexperten/-innen und Manager/-innen mit internationalem Gesp¨¹r aus.

Wer sich ¨¹ber ein Wirtschafts-Studium informiert, kommt an den Abk¨¹rzungen BWL und VWL nicht vorbei. Doch was hei?en sie eigentlich genau und worin liegt der Unterschied? Nicht unwichtig zu wissen, denn neben dem Sprachanteil, der Wirtschaftsinformatik und den wissenschaftlichen Methoden sind dies zwei der elementaren Bereiche im Studium.

Im Zweig der Betriebswirtschaftslehre (kurz: BWL) geht es vor allem um Prozesse in den Betrieben, wie die Planung, Logistik, das Marketing und die rechnerischen Darstellungen von Entscheidungen sowie Handlungen. Die Volkswirtschaftslehre (kurz: VWL) nimmt wiederum das gro?e Ganze, also gesamtwirtschaftliche Zusammenh?nge unter die Lupe. Wenn es um Fragen geht, wie zum Beispiel, warum schwanken Benzinpreise so stark und wie viel Staatsverschuldung k?nnen wir uns ¨¹berhaupt leisten, dann sind Sie mittendrin in der VWL. W?hrungs- und Preisentwicklungen, Konjunktur oder politische Entscheidungen spielen hier eine gro?e Rolle.

Vertiefende Kenntnisse in den Wirtschaftswissenschaften und gleichzeitig in einer Fremdsprache garantieren Ihnen eine Doppelqualifikation. Auch die Weltsprache bleibt selbstverst?ndlich im Studium nicht au?en vor: Wirtschafts-Englisch wird ebenso wie die Grundlagen der interkulturellen Wirtschaftskommunikation gelehrt.

Na, in welcher Sprache wollen Sie sich spezialisieren? Die Auswahl an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena ist gro?: Bulgarisch, Polnisch, Tschechisch, Russisch, Serbisch/Kroatisch, Portugiesisch, Franz?sisch, Italienisch, Rum?nisch, Spanisch oder Arabisch. Vorkenntnisse werden ¨¹brigens nur in Franz?sisch erwartet (A2-Niveau).

Digitale Erlebnistour per App: Sie m?chten noch mehr ¨¹ber das Studium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t erfahren und haben gleichzeitig Lust auf spannende R?tsel? Hier geht's zu unseren interaktiven Erlebnistouren per App.

Aufbau

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

In dem Ein-Fach-Bachelorstudiengang ?Wirtschaft & Sprachen? konzentriert sich die Ausbildung auf ein kombiniertes Studienfach im Umfang von 180 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP?/?1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen).

Nach zwei Semestern k?nnen Sie sich f¨¹r ein Studienprofil entscheiden:

  • Sprache: st?rkere Konzentration auf sprachliche, kulturelle und literaturwissenschaftliche F?higkeiten; Voraussetzung f¨¹r einen Master in der gew?hlten Sprache

  • Wirtschaft: Erwerb vertiefender wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse; Voraussetzung f¨¹r einen Einstieg im Management und/oder ein Masterstudium in BWL oder VWL

Diagramme

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

F¨¹r Studienanf?nger/-innen ohne Sprachkenntnisse in Spanisch und Italienisch finden noch vor dem Vorlesungsbeginn verpflichtende Vorkurse (Niveau A1) statt.

Falls Sie bereits ¨¹ber sprachliche Vorkenntnisse in Ihren Profilsprachen Spanisch bzw. Italienisch oder Portugiesisch verf¨¹gen, sollten Sie vor Studienbeginn den EinstufungstestExterner Link absolvieren, damit Ihnen die passenden Sprachkurse zugewiesen werden k?nnen.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft den Studienaufbau im Profil Wirtschaft, wenn Sie sich f¨¹r die Sprache Spanisch (ohne Vorkenntnisse) entscheiden:?

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester
Buchf¨¹hrung
(3 LP)
Statistik
(6 LP)
Wahlpflichtmodul1
(6 LP)
Wahlpflichtmodul1
(6 LP)
Wahlpflichtmodul Vertiefung2
(6 LP)
Wahlpflichtmodul Vertiefung2
(6 LP)
Einf¨¹hrung in die Betriebswirtschaftslehre (6 LP) Wahlpflichtmodul1 (6 LP) Grundlagen der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation
(10 LP)
Wahlpflichtmodul1
(5 LP)
Wahlpflichtmodul Vertiefung2
(6 LP)
Bachelorarbeit
(10 LP)
Einf¨¹hrung in die Volkswirtschaftslehre (5 LP) Wahlpflichtmodul1 (5 LP) ? Wahlpflichtmodul Vertiefung2
(6 LP)
Wirtschaftsenglisch (6 LP)
Mathematik f¨¹r Wirtschaftswissenschaftler (5 LP) Spanische Sprachwissenschaft, Kultur, Literatur II (10 LP) Seminar
(6 LP)
Spanische Sprachwissenschaft, Kultur, Literatur III (10 LP)
Spanische Sprachwissenschaft, Kultur, Literatur I (10 LP) Sprachpraxis Spanisch B1
(5 LP)
Allgemeine Schl¨¹sselqualifikationen (0-4 LP) ?
Sprachpraxis Spanisch A1 (5 LP) Sprachpraxis Spanisch A2
(5 LP)
Sprachpraxis Spanisch I
(5 LP)
Sprachpraxis Spanisch II (5 LP) Sprachpraxis Spanisch B2
(5 LP)
? ? ? ? Berufsfeldqualifizierende Lehrinhalte (8 / 12 LP)

Abk¨¹rzungen: LP = Leistungspunkte

1: Zur Wahl stehen beispielsweise folgende Module: Organisation, F¨¹hrung und Human Resource Management; Rechnungslegung und Controlling; Grundlagen der Wirtschaftspolitik; Steuern/Wirtschaftspr¨¹fung oder Management.
2: Zur Wahl stehen beispielsweise folgende Module: Computergest¨¹tzte Planung und Optimierung; Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes Management; Konjunktur, Wachstum und Au?enhandel; ?konomik des weltwirtschaftlichen Strukturwandels oder e-Commerce.?

Detailliertere Informationen zum Studienverlauf nach Themen und jeweiligem Sprachschwerpunkt finden Sie in den Musterstudienpl?nen zum Studiengang.Externer Link

Warum Jena?

  • Studienprofilwahl: Gestalten Sie Ihr Studium nach individuellen St?rken und Interessen. Wir bieten zudem eine intensive Fremdsprachausbildung.
  • Forschungsschwerpunkte: Die Lehrst¨¹hle der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t forschen zu verschiedenen Studienschwerpunkten. Dazu geh?ren zum Beispiel ?Accounting, Taxation & Capital Markets?, ?Corporate Governance: Management and Corporate Control? oder ?Decision and Risk?.
  • Grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt ¨C das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.
  • Auslandsabenteuer: Die Universit?t und die Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t legen gro?en Wert auf den interkulturellen Austausch und f?rdern ihn durch eine Reihe von Programmen und Initiativen. Die Fakult?t verf¨¹gt ¨¹ber ein weltweites Netz von ¨¹ber 50 renommierten Partnerhochschulen, das st?ndig um weitere erstklassige Institute erweitert wird.
  • Integriertes Berufspraktikum: Innerhalb von sechs bis neun Wochen erhalten Studierende einen Einblick in typische Berufsfelder.
  • Enge Kooperationen: Profitieren Sie von unseren vielf?ltigen Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen zu den in Th¨¹ringen ans?ssigen Unternehmen.
  • Intensives Betreuungsverh?ltnis: Damit sich unsere Studienanf?nger/-innen zum Beispiel gleich von Anfang an wohlf¨¹hlen und gut zurechtfinden, gibt es die Studieneinf¨¹hrungstage an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t mit Informationen zur Studienorganisation, zu Einrichtungen und Angeboten der Universit?t.

Blick hinter die Kulissen

  • Der Weg ins Studium

    Die wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t der Friedrich-Schiller-Universit?t bietet viele Studieng?nge an ¨C von Betriebswirtschaftslehre bis Wirtschaftsinformatik. Eine Einschreibung ist online m?glich!

Paginierung Seite 1 von 6
Seite 1 von 6

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Bewerbungsgespr?ch

Foto: Sebastian Reuter
  • Management in einem internationalen Umfeld (wie z.?B. Wirtschaft oder ?ffentlicher Verwaltung)
  • Kulturaustausch
  • Tourismus
  • Freizeitbereich
  • Lehr- und Forschungseinrichtungen
  • Organisationen internationaler Zusammenarbeit
  • ?bersetzungsabteilungen
  • Wissenschaft und Forschung (z.?B. als wissenschaftliche Mitarbeitende an einer Universit?t, i.d.R. mit Masterabschluss)

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

  1. Arabistik Master of Arts
    • Philosophische Fakult?t
  2. Betriebswirtschaftslehre Master of Science
    • Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
  3. Economics Master of Science
    • Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
  4. Wirtschaftsinformatik Master of Science
    • Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse f¨¹r aktuelle betriebs- und volkswirtschaftliche Fragen
  • gute Deutschkenntnisse (Unterrichtssprache Deutsch)
  • Interesse an der von Ihnen gew?hlten Sprache
  • gutes Selbst- und Zeitmanagement
  • mathematisch-statistische Kenntnisse

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen
    • ausreichende Kenntnisse in Englisch; nachzuweisen durch die Schulabschlussnote, ggf. Durchschnittsnote der letzten zwei Jahre, (mind. Note 3 bzw. 8 Punkte) oder durch einen Sprachtest mit folgender Mindesteinstufung: Stufe B2 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens Sprache oder IELTS 5.5 oder TOEFL: 80 (IBT) oder ein anerkanntes ?quivalent (ESOL-Test, CPE, CAE)

    • f¨¹r Franz?sisch sind Vorkenntnisse auf dem Niveau A2 Voraussetzung (siehe Einstufungstest)

    • alle anderen Sprachen k?nnen ohne Vorkenntnisse studiert werden

    • bei bestehenden Vorkenntnissen ist ¨C au?er bei Arabisch ¨C auch ein h?heres Einstiegsniveau (A2, B1 oder B2, je nach gew?hlter Sprache) m?glich

    • Ausl?ndische Studienbewerber m¨¹ssen Deutsch-Kenntnisse auf dem Niveau der DSH-Pr¨¹fung (Stufe 2) oder der TestDaF-Niveaustufe 4 (TDN 4) bzw. ein anerkanntes ?quivalent nachweisen

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studien- und Praktikantenamt - Dr. Katja Zeidler

?ffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8:30 bis 11:30 Uhr

Pr¨¹fungsamt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t

?ffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Mittwoch: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Donnerstag: 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Freitag: 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr

Departmental Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö Office
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link