Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Studentin spielt Basketball

Sport

Studentin spielt Basketball
Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Erweiterungspr¨¹fung/Pr¨¹fung in einem weiteren Fach Regelschule
Studienform
berufsbegleitend
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit m?glich
nein
zust?ndige Einrichtung
Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Das Studium des Faches Sport beinhaltet geistes- und sozialwissenschaftliche sowie naturwissenschaftliche Disziplinen der Sportwissenschaft, die Sportpraxis, die Didaktik und Methodik schulrelevanter Sportarten und die Fachdidaktik. Neben der wissenschaftlichen und sportdidaktischen Lehre stehen nat¨¹rlich auch ?bungen und Seminare mit sportmotorischen Anforderungen im Mittelpunkt des Studiums. Sie sollten daher die erh?hte k?rperliche Belastung im Studium meistern k?nnen. Hierbei geht es mehr um eine grundlegend notwendige Breite motorischer F?higkeiten und Fertigkeiten, mit denen die vor allem in den ersten Semestern anstehenden sportpraktischen Testatanforderungen bew?ltigt werden k?nnen, als um (einseitige) sportliche H?chstleistungen.

Aufbau

Durch die Erweiterungspr¨¹fung kann f¨¹r alle grundst?ndigen Lehramtsf?cher (au?er Kunst, Musik und Katholische Religionslehre) die Lehramtsbef?higung in einem zus?tzlichen Fach (Erweiterungsfach) erworben werden.

F¨¹r die Zulassung zum Erweiterungsstudium wird die bestandene Erste Staatspr¨¹fung f¨¹r das Lehramt vorausgesetzt. Mit dem Studium des zus?tzlichen Erweiterungsfaches kann jedoch bereits begonnen werden, wenn mindestens 170 Leistungspunkte aus dem grundst?ndigen Lehramtsstudium an der Universit?t Jena nachgewiesen werden k?nnen und das Praxissemester absolviert wurde. In diesem Fall ist ein Doppelstudium f¨¹r das entsprechende Fach zu beantragen.

Das Eingangspraktikum und das Praxissemester entfallen f¨¹r das zus?tzliche Fach. Des Weiteren muss keine wissenschaftliche Hausarbeit (Abschlussarbeit) geschrieben werden.

Warum Jena?

  • Langj?hrige Erfahrungen: Das Institut f¨¹r Sportwissenschafthat seine Wurzeln in der 1929 erbauten Landesturnanstalt mit Universit?tsturnhalle und weist damit langj?hrige Erfahrungen in der Ausbildung von Sportlehrern und Sportlehrerinnen sowie in der sportwissenschaftlichen Forschung auf. Erfahrene Lehrkr?fte und moderne Ausbildungskonzeptionen sichern ein zielgerichtetes Studium und sind beste Voraussetzungen f¨¹r die Anforderungen in der Schule.
  • Gute Bewertungen: Ein gutes Verh?ltnis zwischen Lehrenden und Studierenden, engagierte und motivierte Lehre, innovative, moderne und renommierte Forschung sowie die Einbettung in eine in vielerlei Hinsicht attraktive Umgebung sind unsere Markenzeichen. Nicht zuletzt sind die best?ndig hohen Studierendenzahlen der letzten Jahre Beleg f¨¹r die Attraktivit?t Jenas. Diese wurde durch die Er?ffnung der Mehrfelderhalle in 2007 noch verst?rkt.
  • Hervorragende Ausstattung: Neben zahlreichen universit?tseigenen Sportst?tten werden auch die st?dtischen Sportst?tten der Kommunalen Immobilien Jena genutzt, um so bestm?gliche Studienbedingungen zu erm?glichen. So nutzen wir im Wintersemester die Leichtathletikhalle und f¨¹r die Schwimmausbildung das 2023 er?ffnete moderne Sportschwimmbad ?Schwimmparadies Jena?. Direkt an das Gel?nde angrenzend befindet sich das ebenfalls 2023 er?ffnete Kernbergstadion, eine moderne Leichtathletikanlage, die beste Bedingungen f¨¹r die Ausbildung erm?glicht.
  • Leichtathletikhalle
    Leichtathletikhalle
    Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
  • Kernbergstadion
    Kernbergstadion
    Foto: Janett Paetz
  • Schwimmparadies Jena
    Schwimmparadies Jena
    Foto: Janett Paetz

Studium ¨C und dann?

Der in Th¨¹ringen abgelegte Lehramtsabschluss wird in allen anderen Bundesl?ndern auf Antrag beim jeweiligen Kultusministerium anerkannt. Sie k?nnen sich sowohl f¨¹r den Vorbereitungsdienst (Referendariat) als auch um die Einstellung in den Schuldienst (nach Abschluss der Zweiten Staatspr¨¹fung) bei den Kultusministerien anderer Bundesl?nder bewerben. Genauere Ausk¨¹nfte dazu erhalten Sie beim jeweiligen Kultusministerium.

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

Das Bestehen der Eignungspr¨¹fung sowie ein ?rztliches Attestpdf,?394?kb ¨¹ber die gesundheitliche Eignung sind Zulassungsvoraussetzung f¨¹r ein Studium des Faches Sport. Informationen zur Eignungspr¨¹fung finden Sie unter: www.spowi.uni-jena.de/studium/eignungspruefungExterner Link?

Sie sollten eine belastbare k?rperliche und geistige Konstitution, Freude an sportlicher Bewegung und Belastung sowie eine hohe Motivation zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben. N¨¹tzlich sind auch Ideenreichtum, Kreativit?t und Improvisationsverm?gen, damit Sie Ihr Studium optimal ausgestalten und zum Erlebnis machen k?nnen.

Zugangsvoraussetzungen

  • Einschreibung in das Erweiterungsstudium

    Zur Einschreibung in das Erweiterungsstudium (postgradual) an der Uni Jena kann zugelassen werden,

    • wer die Erste Staatspr¨¹fung f¨¹r das Lehramt an Regelschulen bestanden hat;
    • wer die Erste Staatspr¨¹fung f¨¹r das Lehramt f¨¹r F?rderp?dagogik bestanden hat;
    • wer ¨¹ber einen Hochschulabschluss als Diplomlehrer verf¨¹gt und im Th¨¹ringer Schuldienst an der Regelschule t?tig ist;
    • wer als Lehramtsstudierender [der Uni Jena] bereits das Praxissemester absolviert hat und mindestens 170 LP aus dem grundst?ndigen Lehramtsstudiengang nachweisen kann (?Jenaer Modell¡°) bzw. die Zwischenpr¨¹fung erfolgreich bestanden hat;
    • wer eine Pr¨¹fung bestanden hat, die vom Th¨¹ringer Ministerium f¨¹r Bildung, Jugend und Sport als gleichwertig anerkannt wurde (n?here Informationen dazu erhalten Sie beim zust?ndigen Ministerium).

    Interessenten mit einer Ersten Staatspr¨¹fung oder einem lehramtsbezogenen Bachelor- und Master-Hochschulabschluss aus anderen Bundesl?ndern ben?tigen eine Gleichwertigkeitsanerkennung des Th¨¹ringer Ministeriums f¨¹r Bildung, Jugend und Sport.

  • Anmeldung Erweiterungspr¨¹fung

    Um sich f¨¹r die Erweiterungspr¨¹fung beim Landespr¨¹fungsamt f¨¹r Lehr?mter [Au?enstelle Jena] anmelden zu k?nnen, m¨¹ssen folgende Punkte erf¨¹llt sein:

    • erfolgreich abgelegte Erste Staatspr¨¹fung oder T?tigkeit als Lehrer an einer Th¨¹ringer Regelschule,
    • Nachweis der erbrachten?45 Leistungspunkte in den vorgesehenen Modulen,
    • Nachweis des erfolgreichen Selbststudiums, der nach einem Fachgespr?ch mit einem bestellten Pr¨¹fer ausgestellt wird.

    Die Erweiterungspr¨¹fung selbst besteht aus drei Vorbereitungsmodulen (15 LP) und den dazugeh?rigen drei Pr¨¹fungen: einer schriftlichen und einer m¨¹ndlichen in den Fachwissenschaften und einer m¨¹ndlichen im Bereich der Fachdidaktik.

  • Eignungsfeststellung

    Das Bestehen der Eignungspr¨¹fung sowie ein ?rztliches Attestpdf,?394?kb ¨¹ber die gesundheitliche Eignung sind Zulassungsvoraussetzung f¨¹r ein Studium des Faches Sport. Informationen zur Eignungspr¨¹fung finden Sie unter: www.spowi.uni-jena.de/studium/eignungspruefungExterner Link

Bewerbungsunterlagen

  • Lebenslauf

    Den Lebenslauf sollten Sie in tabellarischer Form verfassen. Er sollte die Daten Ihres schulischen und bisherigen akademischen Werdegangs enthalten.

  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung

    Es handelt sich hier i.d.R. um das Abiturzeugnis. Sollten sie kein Abiturzeugnis besitzen, laden Sie im Bewerbungssystem bitte das Schulzeugnis hoch, das Sie zum Studium an einer Hochschule berechtigt.

  • Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses

    Hierbei ist der Nachweis des Hochschulabschlusses wichtig, mit dem Sie sich um Zulassung zum weiterbildenden Studium bewerben m?chten. Bitte reichen Sie sowohl die Zeugnisurkunde als auch die Noten¨¹bersicht als beglaubigte Kopie ein.

Studienfachberatung - Dr. Berit Wanjek (Einstufung in h?here Fachsemester)
Pr¨¹fungsamt des Instituts f¨¹r Sportwissenschaft
Weiterbildung

?ffnungszeiten:
INFO-TRESEN im SSZ:
Montag, Mittwoch, Freitag
10 - 12 Uhr
Dienstag, Donnerstag
13 - 15 Uhr

TELEFON-HOTLINE:
Montag - Freitag
09 - 11 Uhr


Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter www.uni-jena.de/service-wtb oder auch postalisch.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Dezernat 1 - Studierende
Bereich Weiterbildung
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link