欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Hands united

Interessenvertretung und Vernetzung

Welche Postdoc-Vertretungen gibt es an der Universit?t? Welche Angebote gibt es zur f?cherübergreifenden Vernetzung unter Postdocs?
Hands united
Foto: istockphoto.com

Wer vertritt die Interessen der Postdocs?

In den Interessenvertretungen finden Sie Ansprechpartner für Ihre Belange als Forschende oder Angestellte der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Universit?t k?nnen Sie an der Wahl Ihres Fakult?tsrats, des Senats, des Beirats für Gleichstellungsfragen und des Personalrats teilnehmen. Als Mitglied in einem strukturierten Programm k?nnen Sie zudem Ihre Vertretung im Rat der Graduierten-Akademie w?hlen. In alle genannten Gremien k?nnen Sie sich natürlich auch aktiv einbringen und für einen Posten kandidieren.

  • Fakult?tsr?te

    Die Fakult?tsr?te sind das wichtigste Entscheidungsgremium jeder Fakult?t innerhalb der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. Zu den Aufgaben des Fakult?tsrats geh?ren die Beratung und ggf. Entscheidung über die Verwendung von Ressourcen der Fakult?t wie Geld- und Sachmittel, Personal, usw. Der Fakult?tsrat entscheidet insbesondere auch über grunds?tzliche Fragen der Forschung und Lehre innerhalb der Fakult?t. Dazu geh?ren u.a. Vorschl?ge an das Pr?sidium für die Einführung, ?nderung und Aufhebung von Studieng?ngen einschlie?lich der Studienf?cher sowie Erlass und ?nderung von Prüfungs- und Studienordnungen.

    In den Fakult?tsr?ten sind alle gew?hlten Professor:innen, Vertreter:innen des akademischen Mittelbaus, Vertreter:innen aus Technik und Verwaltung sowie die Vertreter:innen der Fachschaften vertreten. Promovierte Wissenschaftler:innen, die an der Universit?t Jena besch?ftigt sind, geh?ren zur Gruppe der akademischen Mitarbeiter:innen und w?hlen alle drei Jahre ihre Vertretungen in die Fakult?tsr?te, wie auch in den Senat und in den Beirat für Gleichstellungsfragen.

    Die Wahlen werden als Online-Wahl durchgeführt. Grunds?tzlich werden alle Wahlen an der Universit?t Jena gemeinsam abgehalten. Weitere Informationen erhalten Sie durch das Wahlamt der Universit?t JenaExterner Link.

  • Senat und Ausschüsse des Senats

    Der Senat der Universit?t ist das zentrale Organ der akademischen Selbstverwaltung. Er ist an allen wichtigen Entscheidungen der Universit?t beteiligt. Im Senat wirken vier Vertreterinnen bzw. Vertreter des akademischen Mittelbaus mit.

    Die derzeit fünf Senatsausschüsse der Friedrich-Schiller-Univesit?t Jena stehen dem Senat in beratender und empfehlender Funktion zur Seite. Von der Gestaltung von Studieng?ngen und Lehre (StudienausschussExterner Link), über die Ausrichtung des universit?ren Forschungsprofils (ForschungsausschussExterner Link), der F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (NachwuchsausschussExterner Link), bis hin zur Gestaltung der Bibliothek und der Planung des Universit?tshaushaltes (BibliotheksausschussExterner Link, HaushaltsausschussExterner Link) werden hier richtungsweisende Empfehlungen ausgesprochen und an strategischen Entscheidungen der universit?ren Entwicklung mitgewirkt.

    Die Mitglieder des Senats und seiner Ausschüsse werden in den Gremienwahlen alle drei Jahre neu gew?hlt.

    Die aktuelle Zusammensetzung des Senats finden Sie hier. Mehr Informationen zur Wahl zu den Ausschüssen des Senats finden Sie auf den Seiten des WahlamtsExterner Link.

  • Beirat für Gleichstellungsfragen

    Der Beirat für Gleichstellungsfragen ist ein Gremium der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena mit beratender Funktion. Er wirkt auf die verfassungsrechtlich gebotene Chancengleichheit von Frauen und M?nnern an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena hin. Der Beirat besteht aus Mitglieder aller Fakult?ten, der Verwaltung und der Studierenden. Den Vorsitz des Beirats führen die Gleichstellungsbeauftragten der Universit?t.

    Mehr Informationen zum Beirat für Gleichstellungsfragen finden Sie hier.

  • Personalrat

    Der Personalrat der Friedrich-Schiller-Universit?t ist die Interessenvertretung der 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐n und Beamten an der Universit?t Jena. Die grundlegenden Aufgaben des Personalrats definieren sich aus dem Thüringer PersonalvertretungsgesetzExterner Link. Er unterstützt bei Fragen, die die Einhaltung von Arbeitnehmerrechten und -schutzvorschriften betreffen. Er nimmt Anregungen und Beschwerden aus den Reihen der Mitarbeiterschaft auf und hat die Pflicht, beim Dienststellenleiter auf Abhilfe zu dringen. Er hat zudem Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte in den Gremien der Universit?t. Auf den Seiten des Personalrats finden Sie Antworten auf h?ufig wiederkehrende Fragen des ArbeitslebensExterner Link:

    • Arztbesuch und Behandlung w?hrend der Arbeitszeit
    • H?hergruppierung
    • Gibt es die "drei Karenztage" wirklich?
    • Streikrecht im ?ffentlichen Dienst
    • Thüringer Hochschulgesetz
    • Wann ist ein Wegeunfall ein Arbeitsunfall?

    Der Personalrat wird alle vier Jahre von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universit?t gew?hlt. Die Wahl findet als Urnenwahl mit der M?glichkeit zur Briefwahl auf Antrag statt. Alle Wahlberechtigten werden per Aushang informiert.

    Weitere Informationen zum Personalrat finden Sie hier.

  • Rat der Akademie

    Der Rat der Akademie bestimmt das Profil der Graduierten-Akademie und w?hlt ihr Direktorium. Au?erdem entscheidet er über die Aufnahme neuer Mitgliedseinrichtungen. Im Rat der Graduierten-Akademie sind die Postdocs der Mitgliedseinrichtungen als eigene Statusgruppe repr?sentiert und k?nnen dort ihre Interessen vertreten. Zusammengesetzt aus den Vertretern aller Status- und F?chergruppen der Graduierten-Akademie, stellt der Rat die Schnittstelle zwischen Promovierenden und Postdocs auf der einen Seite sowie den wissenschaftlichen Koordinator:innen, Vorst?nden und dem Direktorium auf der anderen Seite dar.

    Der Postdoc-Vertreter oder die Postdocvertreterin werden von den Postdocs der Mitgliedseinrichtungen einmal pro Jahr gew?hlt. Die Wahlen zum Rat der Akademie finden jedes Jahr im Sommersemester als Onlinewahl statt. Die Wahlberechtigten werden per E-Mail und per Post über den Ablauf der Wahlen informiert. Die Wahlergebnisse und die Zusammensetzung des Rats der Akademie finden Sie hierExterner Link. Weitere Informationen erhalten Sie durch das Wahlamt der Universit?t JenaExterner Link.

Wo kann ich mich engagieren?

Sie k?nnen sich neben Ihrer Arbeit in Forschung und Lehre in vielf?ltiger Form an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena engagieren: Sie k?nnen die Interessen der promovierten Forschenden in den Gremien der Universit?t vertreten, sich im Netzwerk Mittelbau engagieren und vernetzen oder sich ehrenamtlich in der Jenaer Zivilgesellschaft einbringen.

  • Gew?hlte Interessenvertretungen

    Wenn Sie sich für die Interessen der Postdocs einsetzen wollen, k?nnen Sie sich in allen folgenden Gremien engagieren:

    Wenn Sie Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Universit?t sind, k?nnen Sie sich als Kandidatin oder Kandidat für den Senat, Ihren Fakult?tsrat, den Beirat für Gleichstellungsfragen oder den Personalrat aufstellen (siehe auch oben). Wenn Sie Mitglied in einem strukturierten Graduiertenprogramm sind, k?nnen Sie sich für die Wahl zum Rat der Graduierten-Akademie aufstellen. Die Wahlen finden einmal im Jahr im Juni statt. Wenn Sie kandidieren wollen, müssen Sie dies dem Wahlamt der Universit?t bis Mai mitteilen. Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Engagement und Vernetzung im Mittelbau

    Als Mitglied des akademischen Mittelbaus k?nnen sich promovierte Forschende sowohl regional als auch überregional vernetzen und für ihre Interessen einstehen. Folgende Inititiativen sind dafür Beispiele:

    Das Forum MittelbauExterner Link ist seit 2016 als fakult?tsübergreifende Vertretung der im sogenannten Mittelbau 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐n der Universit?t aktiv. Gew?hlte Vertreter*innen und Mittelbauaktive treffen sich regelm??ig in dieser Initiative, um die gemeinsamen Anliegen und Interessen des universit?tsweiten Mittelbaus zu vertreten. Das Forum will einen Raum er?ffnen und verstetigen, der dem Austausch über gemeinsame Interessen und der Artikulation eines gemeinsames Selbstverst?ndnisses dient. Dies soll Ausgangspunkt für eine angemessene Pr?senz und wirksame Interessenvertretung in den universit?ren Gremien sein. Auch Themen wie die Problematik der befristeten Anstellungsverh?ltnisse im Hochschulsystem und die Arbeitsbedingungen der Angestellten im universit?ren Mittelbau werden hier diskutiert.

    Mitglieder des Universit?tsklinikums Jena k?nnen sich in gleicher Weise in der Gruppe Akademischer MittelbauExterner Link engagieren.

    Das deutschlandweite Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft (NGAWiss)Externer Link arbeitet seit Ende 2016 ebenfalls für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen aller Mitglieder des akademischen Mittelbaus und ist auch an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena personell aufgestellt. Es vernetzt? Mittelbauinitiativen aus ganz Deutschland und ?sterreich und agiert auf überregionaler Ebene in der Politik und im gesellschaftlichen Diskurs. Zentrale Themen sind hier unter anderem die Dauerstellenproblematik und die Reform prek?rer Besch?ftigungsverh?ltnisse im akademischen Bereich.

  • Zivilgesellschaftliches Engagement

    Vief?ltige M?glichkeiten des zivilgesellschaftlichen Engagements au?erhalb der Universit?t bündelt die Bürgerstiftung Externer Linkder Stadt Jena. Hier finden Sie zahlreiche Angebote zum Mitmachen und sich Einbringen.

    Ein weiterer Verein, der bügerschaftliches und zivilgesellschaftliches Engagement in Jena und der Umgebung vernetzt und vermittelt, ist der Tausend Taten e.V.Externer Link. Auch hier finden sich vielf?ltige Projekte und Angebote zur Vernetzung und zum pers?nlichen Engagement.

Angebote der Graduierten-Akademie für Postdocs aller Fachbereiche

  • 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐sveranstaltung
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
    Veranstaltungen für promovierte Forschende

    Die Graduierten-Akademie plant eine st?ndige Erweiterung ihres Angebots von verschiedenen Informations- und Netzwerkveranstaltungen für Postdocs aller Fachbereiche.

Paginierung Seite 1 von 3
Seite 1 von 3
Vernetzung für Postdocs
Anne Dünger
Postdocs - Kulturwandel
vCard
Graduierten-Akademie
Anne Dünger
Foto: Louisa Reichstetter
Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs - Zur Rosen
Johannisstra?e 13
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Dienstag 10 – 12 Uhr (Postdoc-F?rdersprechstunde)