?bersicht über die gef?rderten studentischen Projekte
Vertreter:innen verschiedener nachhaltiger Projekte sowie des Green Office
Foto: Claudia Hilbert
Kick-off am 23. Juli 2025
Zum Auftakt der nachhaltigen Projektchecks 2025 trafen sich die Vertreter:innen der diesj?hrigen gef?rderten Projekte mit dem Green Office der Universit?t Jena, das diesen Rahmen nachhaltiger studentischer Projekte organisatorisch begleitet. Ziel des Treffens war es, gemeinsam in die Projektphase zu starten und den Austausch zu Themen wie Projektzielen, ersten Umsetzungsschritten und m?glichen Herausforderungen zu f?rdern. Dabei erhielten die Teilnehmenden nicht nur einen Einblick in Unterstützungsangebote des Green Office, sondern lernten auch die anderen gef?rderten Projekte kennen. Diese Vernetzung schafft neue M?glichkeiten für gegenseitige Unterstützung im weiteren Projektverlauf und tr?gt damit zu einer erfolgreichen Umsetzung der gef?rderten Projekte bei.?
Diese Projekte werden 2025 im Rahmen der nachhaltigen Projektchecks unterstützt:
Foto: Anne Günther
Bibliothek der Dinge
Viele Alltags- oder Studienger?te werden nur selten genutzt, verursachen aber hohe Anschaffungskosten. Die ?Bibliothek der Dinge“ schafft eine nachhaltige Alternative: An einem zentralen Ort k?nnen Gegenst?nde ressourcenschonend, günstig und einfach ausgeliehen werden.
Foto: Nicole Nerger
Fahrradreparaturworkshops
In Fahrradreparaturworkshops lernen Studierende, ihre Fahrr?der eigenst?ndig zu warten und zu reparieren. Ziel ist es, nachhaltige Mobilit?t zu f?rdern und die Selbstst?ndigkeit im Umgang mit dem eigenen Rad zu st?rken.
Foto: FSU-Fotozentrum
Fahrradselbsthilfewerkstatt
Mit der Einrichtung einer mehrt?gig ge?ffneten Fahrradselbsthilfewerkstatt entsteht ein Ort, an dem Studierende ihre Fahrr?der unter Anleitung reparieren k?nnen. Gleichzeitig wird die M?glichkeit geboten, verwaiste R?der instand zu setzen und wieder nutzbar zu machen.
Foto: FSU- Fotozentrum
Grünfl?chen am Helmholtzweg
Grasfl?chen rund um den Helmholtzweg sollen durch Obststr?ucher, Kr?uter und insektenfreundliche Blumen aufgewertet werden. Das Projekt l?dt Studierende dazu ein, aktiv zu g?rtnern und sich langfristig für grüne Campusgestaltung zu engagieren.
Foto: Anne Günther
?Papa, wer war diese Frau?“ – Sichtbarkeit für Wissenschaftlerinnen
Entlang des Fürstengrabens werden tempor?re Portr?ts bedeutender Frauen aus Wissenschaft und Bildung neben bestehenden M?nnerbüsten aufgestellt. Die Installation macht auf die mangelnde ?ffentliche Sichtbarkeit weiblicher Pers?nlichkeiten aufmerksam.
Foto: Universit?t Jena
Offenes studentisches Theaterprojekt zu Faust II
Ein offenes Theaterprojekt bringt Goethes Faust II neu auf die Bühne – mit einem Fokus auf gesellschaftliche Gerechtigkeit. Studierende und Interessierte gestalten das Stück gemeinsam und schaffen so einen inklusiven Raum für kreative Entfaltung, Austausch und Mitbestimmung. Es wird Fokus auf nachhaltige Kostüme und Bühnenbild gelegt.
Dieses Projekt verfolgt dieses Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie: G.2.2: Die Friedrich-Schiller-Universit?t ermutigt ihre Angeh?rigen zum nachhaltigen Handeln und schafft ein innovationsfreundliches Klima,? und insbesondere? G.2.2.4: J?hrliche Ausschreibung von ?Projektschecks“ insbesondere für studentische Projekte, die konkretes Verbesserungspotenzial im Betrieb der Universit?t aufzeigen und nachhaltige L?sungen entwickeln.